Die jüngsten Beschaffungen von brennstoffzellen in Deutschland
2023-09-25Herstellung und Lieferung von 9 Brennstoffzellen-Gelenkbussen (In-der-City-Bus GmbH)
Der Auftragsgegenstand umfasst die Herstellung und Lieferung von 9 Brennstoffzellen-Gelenkbussen.
Die Busse müssen u.a. folgende grundsätzliche Ausstattungsmerkmale vorweisen:
- Niederflur-Stadtlinienbus
- Fahrzeuglänge: Gelenkbus ca. 18m
- vollelektrischer Antrieb
- Wasserstoffspeicher mit einem Betriebsdruck von 350 bar
- Brennstoffzellensystem
- Die Antriebsenergie wird vollständig durch Rekuperation oder über die Brennstoffzelle bereitgestellt. Auf dem Betriebshof des AG besteht keine Möglichkeit die …
Ansicht der Beschaffung »
2023-06-28Fahrzeugbeschaffung (Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover)
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover, Karl-Wiechert-Allee 60c, 30625 Hannover beabsichtigt drei Müllsammelfahrzeuge mit Wasserstoff zu beschaffen.
Die ausgeschriebenen Lieferleistungen werden europaweit in einem offenen Verfahren nach VgV ausgeschrieben.
Ansicht der Beschaffung »
2023-01-122022-119 DVG: Lieferung und Wartung von Niederflur-Stadtlinien-Bussen mit Brennstoffzellenantrieb (Duisburger Verkehrsgesellschaft AG)
Die DVG beabsichtigt, in dem Zeitraum bis 2030 die gesamte Dieselbus-Flotte auf Busse mit Brennstoffzellenantrieb umzustellen. Hierfür sollen zu Beginn 11 Solo-Niederflur-Stadtlinien-Busse sowie 14 Gelenk-Niederflur-Stadtlinien-Busse mit Brennstoffzellenantrieb beschafft werden. Der Zeitplan sieht eine verbindliche Lieferung von 11 Solo-Niederflur-Stadtlinien-Bussen bis spätestens Ende 2024 und eine Lieferung von 14 Gelenk-Niederflur-Stadtlinien-Bussen bis spätestens Ende 2025 vor.
Die DVG beabsichtigt …
Ansicht der Beschaffung »
2022-11-292022-119 DVG: Lieferung und Wartung von Niederflur-Stadtlinien-Bussen mit Brennstoffzellenantrieb (Duisburger Verkehrsgesellschaft AG)
Die DVG beabsichtigt, in dem Zeitraum bis 2030 die gesamte Dieselbus-Flotte auf Busse mit Brennstoffzellenantrieb umzustellen. Hierfür sollen zu Beginn 14 Gelenk-Niederflur-Stadtlinien-Busse sowie 7 Solo-Niederflur-Stadtlinien-Busse mit Brennstoffzellenantrieb sowie optional 4 weitere Solo-Niederflur-Stadtlinien-Busse mit Brennstoffzellenantrieb beschafft werden. Der Zeitplan sieht eine verbindliche Lieferung von 14 Gelenk-Niederflur-Stadtlinien-Bussen bis spätestens Ende 2024 und eine Lieferung von 7 …
Ansicht der Beschaffung »
2022-10-28H2-Industrieforschungsplattform (Universität Stuttgart)
Um die Chancen im Bereich der Dekarbonisierung der Industrie zu ergreifen sieht das Projekt WAVE-H2 vor, eine wandlungsfähige, energieflexible und vernetzte H2-Industrieforschungsplattform zu etablieren. Der Fokus des Projektes liegt auf der technologischen Entwicklung der einzelnen Systembausteine und deren Vernetzung im Maßstab eines industriellen Produktionssystems.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:2G Energietechnik GmbHCombitherm GmbHHindenlang GmbH
2022-08-24Herstellung und Lieferung von 10 Brennstoffzellenbussen (In-der-City-Bus GmbH)
Der Auftragsgegenstand umfasst die Herstellung und Lieferung von 10 Brennstoffzellenbussen.
Die Busse müssen u.a. folgende grundsätzliche Ausstattungsmerkmale vorweisen:
- Niederflur-Stadtlinienbus
- Fahrzeuglänge: Standardbus ca. 12m
- vollelektrischer Antrieb
- Wasserstoffspeicher mit einem Betriebsdruck von 350 bar
- Brennstoffzellensystem
- Die Antriebsenergie wird vollständig durch Rekuperation oder über die Brennstoffzelle bereitgestellt. Auf dem Betriebshof des AG besteht keine Möglichkeit die …
Ansicht der Beschaffung »
2022-02-22Lieferung von 10kW SOC-Stackmodulen (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR))
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) plant im Projekt „e-XPlore“ den Auf-bau einer Hochdruck-Elektrolyse-Anlage in einem transportablen 40-Fuß-Container zur Herstel-lung von Synthesegas unter verschiedenen Betriebsbedingungen.
In der Anlage soll Elektrolyse mittels Festoxidzellen (SOC: solid oxide cells) erforscht werden. Dazu wird ein Elektrolysemodul mit einer elektrischen Leistung von 10 kW bis zu 15 kW benötigt, um bei einem Betriebsdruck von bis zu 50 bar(g) aus Wasserdampf und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Sunfire GmbH
2021-02-16Herstellung, Lieferung, Service und Wartung von 2 Brennstoffzellenbussen (Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma))
Gegenstand dieser Vergabe die sind Herstellung, Lieferung und Wartung von 2 Brennstoffzellenbussen. Die Busse müssen über folgende grundsätzliche Ausstattungsmerkmale verfügen:
Stadtbus (Klasse I), 12 Meter – auf Grundlage der VDV-Schrift 230 („Rahmenempfehlung für Stadt-Niederflur-Busse“), Brennstoffzellenbus mit vollelektrischem Antrieb und Brennstoffzellensystem als Hauptenergiequelle zur On-Board-Energieerzeugung mit einer Reichweite von mindestens 300 km – Tanken des Fahrzeuges an einer …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Van Hool NV
2021-01-27Lieferung, Installation und Anschluss von Brennstoffzellen-Netzersatzanlagen (BZ-NEA) an ausgewählten... (Bayerisches Landeskriminalamt)
Für das bundesweit einheitliche digitale Sprech- und Datenfunksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in der Bundesrepublik Deutschland (Digitalfunk BOS) wurden rund 1 000 Basisstationsstandorte für digitale Funkanlagen (nach TETRA-Standard, TErrestrial Trunked RAdio) in Bayern errichtet und in Betrieb genommen. Im Zuge der Netzqualifizierung und Netzhärtung ist u. a. vorgesehen, die Notstromversorgung zu verbessern, um den erhöhten Anforderungen im Katastrophenfall gerecht …
Ansicht der Beschaffung »
2021-01-06BALIS Brennstoffzellensystem (Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. (DLR) -DME--DME-)
Zu liefern ist ein Brennstoffzellensystem bestehend aus mehreren Brennstoffzellenmodulen, das alle Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung erfüllt. Es sind hierbei die im Dokument BALIS-REQ-ALLG-TP angegebenen Liefer- und Leitungsziele einzuhalten.
Die gesamte zu installierende Brennstoffzellenleistung soll 1500 kW betragen. Sie wird durch Zusammenschaltung mehrerer Brennstoffzellenmodule erreicht. Die Gesamtleistung soll mit maximal 12 Modulen erreicht werden. In der Leistungsbeschreibung des …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:PowerCell Sweden AB
2020-11-04Driveboard (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR))
Das DLR entwickelt in mehreren Projekten das U-Shift Fahrzeugkonzept. Im Rahmen des Projektes U-Shift I- Mock Up wurde ein erstes Muster aufgebaut und demonstriert. Im Rahmen des Projekte U-Shift 33 soll nun ein nächster Musterstand (B-Muster) des U-Shift Driveboard entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Dies umfasst Karosserie, Exterieur mit Klappen, Antriebsstrang, Fahrwerk/Hubmechanismus/Bremsen/Lenkung und Fahrsteuerung. Das Driveboard ist für eine Automatisierung vorgesehen. Die …
Ansicht der Beschaffung »
2020-09-17Herstellung und Lieferung von 13 Brennstoffzellenbussen (In-der-City-Bus GmbH)
Der Auftragsgegenstand umfasst die Herstellung und Lieferung von 13 Brennstoffzellenbussen.
Die Busse müssen u. a. folgende grundsätzliche Ausstattungsmerkmale vorweisen:
— Niederflur-Stadtlinienbus;
— Fahrzeuglänge: Standardbus ca. 12 m;
— vollelektrischer Antrieb;
— Wasserstoffspeicher mit einem Betriebsdruck von 350 bar;
— Brennstoffzellensystem;
— Die Antriebsenergie wird vollständig durch Rekuperation oder über die Brennstoffzelle bereitgestellt. Auf dem Betriebshof des AG besteht keine Möglichkeit …
Ansicht der Beschaffung »
2019-02-08Überarbeitung des Designs und zur Herstellung von Bipolarplatten (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR))
Bei dem Projekt fccp (fuel cell cargo pedelec) handelt es sich um ein von Intereg-NWE gefördertes Projekt zur CO2-Reduktion in Innenstädten. Hierbei sollen 50 Lastenfahrräder mit Brennstoffzellen-antrieben ausgerüstet und in 4 NWE-Städten/Regionen sowie bei diversen Partnern eingesetzt werden, um den Transport auf der „letzten Meile“ zu übernehmen. Die Daten dieser Feldversuche dienen der Validierung des verbauten Brennstoffzellensystems, der Entwicklung kommunaler Logistikkonzepte (jeweils angepasst an …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG
2018-10-08Brennstoffzellen-Netzersatzanlagen (BZ-NEA) zur Härtung der Stromversorgung an ausgewählten... (Bayerisches Landeskriminalamt)
Für das bundesweit einheitliche digitale Sprech- und Datenfunksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in der Bundesrepublik Deutschland (Digitalfunk BOS) wurden rund 4.300 Basisstationsstandorte und 64 Kernnetzstandorte für digitale Funkanlagen (nach TETRA-Standard, TErrestrial Trunked RAdio) deutschlandweit in der Verantwortung der Länder errichtet und in Betrieb genommen. Alle Standorte sind zur generellen Wahrung der Ausfallsicherheit mit einer kurzzeitigen …
Ansicht der Beschaffung »
2014-08-07Brennstoffzellenstacks (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.)
SOFC Stacks zum Einbau in ein SOFC/MGT Hybridkraftwerk.
Das Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart plant den Aufbau und Betrieb eines Hybridkraftwerks bestehend aus Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) und einer Gasturbine. Hierzu werden SOFC Stacks und Peripherie-Komponenten mit den folgenden Eigenschaften benötigt.
1 SOFC Stacks.
1.1 Elektrische Leistung.
Der Brennstoffzellenstapel (Stack) soll eine elektrische Leistung von 35 kW bei Betrieb mit 40 % mol H2 und 60 % mol N2 Anodengas liefern. Die …
Ansicht der Beschaffung »
2012-02-03Beschaffung von Geräten für den Bau eines virtuellen regenerativen Kraftwerkes in den Laboren der Hochschule Harz (Hochschule Harz)
Das virtuelle regenerative Kraftwerk soll in den Laboren der Hochschule Harz geschaffen werden und in einer Leitzentrale (basierend auf der vorhandenen Infrastruktur der Leitwarte des Prozess- und Produktionsleittechnik-Labors) visualisiert und gesteuert werden. Besonderer Wert wird dabei auf das Energiemanagement der zum Teil stark variierenden Leistungsabgaben der Teilkraftwerke gelegt, um diese optimal für die Bereitstellung des jeweiligen Leistungsbedarfs einsetzen zu können. In den einzelnen Laboren …
Ansicht der Beschaffung »
2011-05-04Lieferung, Errichtung, Montage und Inbetriebnahme eines PEM-Brennstoffzellensystems mit Wechselrichter für einen... (Anwenderzentrum H2Herten GmbH)
Die Stadt Herten betreibt auf dem Gelände des ehemaligen Kohlebergwerks Ewald ein Wasserstoff-Kompetenz-Zentrum, kurz „H2Herten“. Ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal des Zentrums stellt das Energie- und Wasserstoffversorgungskonzept dar, das im Wesentlichen auf der Nutzung erneuerbarer Energien beruht. Eine wichtige Rolle übernimmt dabei eine am Standort vorhandene Windkraftanlage, die sowohl die Stromversorgung des Zentrums als auch die Herstellung des „grünen“ Wasserstoffs übernehmen soll.
Der …
Ansicht der Beschaffung »