2019-02-01Errichtung von Einrichtungen zur Behandlung von Klärschlamm zur Rückgewinnung von Phosphor („Thermo-chemische... (MVV Umwelt Asset GmbH)
Die MVV Umwelt Asset GmbH plant am bestehenden Standort „Heizkraftwerk Mannheim“ (HKW) die Errichtung von Einrichtungen zur thermo-chemischen Klärschlammbehandlung mit Phosphorrückgewinnung (KBA). Hierfür werden Drehrohranlagen im Seitenstrom zu den Abfallkesseln MK4 und MK6 eingesetzt (Feuerungswärmeleistung MK4: 101 MW, MK6: 95,4 MW). Der Nennlastdurchsatz der KBA beträgt 135 000 Mg Klärschlamm/a (mit 27,5 % TS-Gehalt). Es werden überwiegend mechanisch entwässerte Klärschlämme, aber auch solar …
Ansicht der Beschaffung »
2017-04-05RTP-Ofen für die Waferproduktion (Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. über Vergabeportal deutsche eVergabe)
Die gesuchte Anlage soll einen InP-Wafer in kurzer Zeit auf hohe Temperaturen bringen und ihn schnell abkühlen. Üblich sind hier Lampenarays, die die Heizung übernehmen. Für die geforderten Abkühlraten wird eine Kühlposition notwendig sein, die automatisch nach Prozessende angefahren werden muss. Der hauptsächlich genutzte Temperaturbereich liegt zwischen 350°C und 650°C. Insgesamt sollte die Anlage aber den Bereich von 300°C bis 900°C abdecken. Um in der gleichen Anlage tempern und diffundieren zu …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:EpiServe GmbH
2016-02-17E_848_219421 cl-Ols – Hochtemperaturöfen (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
E_848_219421 cl-Ols – Hochtemperaturöfen.
Horizontale und vertikale Hochtemperaturöfen zur Halbleiterfertigung zur thermischen Oxidation, Temperierung und POCl3-Belegung.
Die Öfen sollen unterschiedlich ausgestattet sein.
Eine Anlage muss 1 Prozess-Rohre bieten. Dieses kann horizontal oder vertikal angeordnet ein und zur Bearbeitung (POCl3-Belegung) von jeweils mindestens 50 Prozess-Wafern sowie den notwendigen Dummy-Wafern im Batch geeigenet sein. Die Anlage ist für den Einsatz in der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:INOTHERM Industriewärmegeräte GmbHTokyo Electron Europe Headqua. Pioneer,...
2015-07-03Strip caster (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
Strip caster.
Der Gegenstand des Auftrages ist ein geeignetes Gerät zur Herstellung von Strip-cast-Material, beispielsweise seltenerdhaltigen Permanentmagnetlegierungen, bis zu Einwaagen von 45 kg.
Der im Gerät unter Schutzgasatmosphäre durchzuführende Prozess beinhaltet: das Aufschmelzen des Materials in einem Schmelzofen; das anschließende Kippen des Schmelztiegels, so dass das Material in eine Zwischenpfanne läuft, von der es auf eine rotierende Kühlwalze befördert wird; das von der Kühlwalze kommende …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ULVAC GmbH
2014-09-12Anfahr- und Stützbrenner (Leistung 17,5 MW; Betriebsmittel Heizoel EL) für Müllverbrennungskessel (AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal)
Ersatz der Anfahr- und Stützbrenner für die Kesselanlagen K11; K14: K16 (Planung; Lieferung; Montage und betriebsfertige Übergabe).
— 2 Brenner (Leistung a 17,5 MW; Betriebsmittel Heizoel EL) für jeden Kessel, komplett zusammengebaut und verrohrt mit Brennersteuerung; OPC Schnittstelle und Binär Ein/Ausgänge für die Anbindung an den vorhandenen Kesselschutz – Armaturenracks kompl. zusammengebaut und verrohrt,
— alle Halterungen, Pratzen, Abstützungen etc. mit Befestigungs- und Verankerungsmaterial,
— die …
Ansicht der Beschaffung »
2014-07-31Kammerofen (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
Kammerofen:
Zum Sintern von Grünkörpern und für Temperaturbehandlungen von Probenmaterial soll ein Kammerofen verwendet werden, der direkt an eine Handschuhbox angeschlossen ist. Dieser soll mit zwei manuell schwenkbaren Türen ausgestattet sein, so dass die Beladung des Ofens sowohl über die Seite der Handschuhbox, als auch atmosphärenseitig erfolgen kann. Zusätzlich soll die Handschuhbox mit einer Schleuse ausgestattet sein, die es erlaubt eine zweite Handschuhbox mit dem System zu verbinden (diese …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Carbolite-Gero GmbH
2014-07-29Lieferung und Inbetriebnahme eines Vertikalofens zur chemischen Dampfphasenabscheidung von Siliziumdioxidschichten... (AMO GmbH)
Ein Vertikalofensystem zur Deposition von Siliziumdioxidschichten soll geliefert und im Reinraum der AMO GmbH in Betrieb genommen werden, welcher auf chemischer Dampfphasenabscheidung bei Niederdruckatmosphäre basiert, kurz LPCVD-Verfahren (engl. Low Pressure Chemical Vapor Deposition). Die Schichten müssen in einem TEOS-Prozess (Tetraethylorthosilane) gewachsen werden. Ein Prozess zur Deposition von ca. 1µm dicken Siliziumdioxidschichten soll auf dem System implementiert sein. Die AMO definiert in der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:centrotherm photovoltaics AG
2014-05-23Wasserstoffofen (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
Wasserstoffofen:
Der Ofen soll so ausgelegt sein, dass der effektive Nutzraum für seltenerdhaltige Proben 20 L beträgt. Vor dem Einlass von Wasserstoffgas muss der Ofen auf einen Druck von 5*10-3mbar evakuiert werden, um eine sauerstofffreie Atmosphäre zu erreichen. Daraufhin soll ein Arbeitsdruck von max. 10 bar Wasserstoff dafür sorgen, dass die Proben pulverisiert werden. Zusätzlich soll der Probenraum geheizt werden, so dass eine Probentemperatur von 500 °C erreicht werden kann. Eine Regelsteuerung …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:FCT Anlagenbau GmbH
2012-10-02System zur Ausheilung und Aktivierung bis 1 900°C von Implantationen auf dem Halbleitermaterial SiC (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Im Bereich Forschung und Entwicklung von leistungselektronischen Bauelementen, der Sensor und MEMS Technologie auf dem Halbleitermaterial Siliciumcarbid (SiC) ist ein Heizschritt bis 1 900°C zum Ausheilen von Implantationsschäden und zur Aktivierung der Dotierstoffe unabdingbar. Da in SiC nahezu keine Diffusion auftritt, ist eine selektive Dotierung von Bauelementen auf SiC fast nur durch Implantation möglich. Aber erst ab Temperaturen weit über 1 700°C wird eine vollständige Aktivierung der …
Ansicht der Beschaffung »
2012-04-27„Veraschungsanlage mit katalytischer Nachverbrennung“ (Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI))
Vertragsgegenstand ist die Lieferung und betriebsbereite Aufstellung einer Veraschungsanlage mit katalytischer Nachverbrennung (Abluftreinigung), bestehend aus zwei baugleichen Veraschungsöfen, einer Schalt- und Regelanlage mit Bedienerschnittstelle, einem Steuerungs- und Auswerte- PC, sowie der Abbau und die fachgerechte Entsorgung der Altgeräte, ein Funktionstest, eine Einweisung durch deutschsprachiges Fachpersonal vor Ort und die Aushändigung je einer deutsch- und englischsprachigen Bedienungsanleitung.
Ansicht der Beschaffung »
2011-07-12Zwei Öfen für die Herstellung von Verbundbauteilen aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.)
Ziel des ZLP in Augsburg ist die Erforschung von Produktionsverfahren zur automatisierten Herstellung von Bauteilen aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen. Hierzu werden zwei Öfen benötigt; ein großer Ofen, sowie ein kleinerer Ofen.
Kurzbeschreibung des großen Ofens: Während des Herstellungsprozesses ist eine Wärmebehandlung der CFK-Bauteile notwendig. Abmessungen und Massen der herzustellenden Baueile variieren mit typischen Chargengewichten von ca. 800 kg CFK und ca. 3 000 kg Stahl. Der Ofen zur …
Ansicht der Beschaffung »