2019-07-08   Employee Assistance Program fĂĽr die EPO-Mitarbeiter und ihre Familienangehörigen (Europäische Patentorganisation)
Employee Assistance Program für die EPO-Mitarbeiter und ihre Familienangehörigen. Ansicht der Beschaffung »
2019-07-01   Leistungen zur Eignungsfeststellung und beruflichen Eingliederung arbeitssuchender BĂĽrgerInnen (Kommunales Center fĂĽr Arbeit – Jobcenter und Soziales (KCA) Main-Kinzig-Kreis)
Konzeption und Durchführung einer Maßnahme zur Eignungsfeststellung und Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung gemäß § 16 SGB II i. V. mit § 45 SGB III. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: gpe Gesellschaft für Personalentwicklung mbH
2019-06-28   Vollstreckungen und Insolvenzen (BMW BKK)
Beschaffung der Dienstleistung zur Bearbeitung von Prozessen im Zusammenhang mit Vollstreckungen und Insolvenzen von Arbeitgeber-Beitragskonten und Zahlungsverkehrskonten von Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: aLIVE-Service GmbH
2019-05-13   Dienstleistungen im Bereich der Krankenhausabrechnung und -prĂĽfung gem. § 301 SGB V (BKK VBU)
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Krankenhausabrechnung und -prüfung gemäß § 301 SGB V. Der Auftragnehmer übernimmt für die Auftraggeberin u. a. die Durchführung der Nachgelagerten Abrechnungsprüfung der im Rahmen von §§ 115a und 115b SGB V abgerechneten ambulanten, vor- und nachstationären Behandlungen nach den formalen/rechtlichen Kriterien auf Basis der entsprechenden Vorgaben (u.a. AOP-Vertrag nach § 115b Abs. 1 SGB V, AOP-Katalog, Einheitlicher … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Convema Versorgungsmanagement GmbH
2019-05-10   Zweitmeinungsverfahren (07/GG/2019) (IKK classic)
Auftragsgegenstand ist die Erstellung ärztlicher Zweitmeinungen und die Koordination des gesamten Prozesses um die Zweitmeinungserstellung. Ansicht der Beschaffung »
2019-04-30   Integrationsfachdienst (Landesamt fĂĽr Soziales)
Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Saarland Heilstätten GmbH
2019-04-16   Endoluminale Varizentherapie (08/GG/2019) (IKK classic)
Leistungsgegenstand sind Verträge gem. § 140a Abs. 1 SGB V zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung der Versicherten der Auftraggeberin mit der endoluminalen Varizentherapie in den Regionen Westfalen-Lippe (Los 1), Nordrhein (Los 2) und Rheinland-Pfalz (Los 3). Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: IVM plus GmbH nfu.services.GmbH REBECA health care GmbH
2019-02-04   UnterstĂĽtzungsdienstleistungen Fallbearbeitung (Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK VBU), Vergabestelle)
Der zu vergebende Auftrag umfasst den Neuabschluss eines Dienstleistungsvertrages über die Erbringung von Fallbearbeitungsunterstützungen für eine gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Die Auftraggeberin beabsichtigt einen externen Dienstleister mit der Erledigung eines Teils der ihr obliegenden Aufgaben im Rahmen der Antragsprüfung zu betrauen. Die Aufgabenübertragungen und Auslagerung erfolgen nach §§ 197b SGB V, 97 SGB X. Bei den auszulagernden Tätigkeiten handelt es sich ausschließlich um … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: MediaKom GmbH & Co. KG
2018-12-13   Auslagerung der AbrechnungsprĂĽfung Sonstige Leistungserbringer (BAHN-BKK)
Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrages über die Rechnungsbearbeitung und –prüfung Sonstiger Leistungen durch einen Dienstleister. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Abrechnungszentrum Emmendingen
2018-12-13   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Flüssigkeitsmangel im Alter“ sind: — Trinken im Alter – Mit Flüssigkeit gut versorgt: Richtwert für die Flüssigkeitszufuhr, — Ursachen für einen Flüssigkeitsmangel bei Seniorinnen und Senioren, — Flüssigkeitsversorgung bei Beeinträchtigungen (Mundtrockenheit, Schluckstörungen), — Trinkprotokoll. (2) Ziele: — Kennenlernen von Möglichkeiten einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr, — Erkennen von Flüssigkeitsmangel. (3) Methoden: — Präsentation (theoretische … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Sektion Hessen – DGE e. V. sysba solutions GmbH
2018-12-13   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Sehen im Alter – Tipps für den Alltag“ sind: — Gestaltungsmöglichkeiten mit Hilfe von Farbe, Licht und Kontrasten, — spezifische Hilfsmittel in den Bereichen: Lesen, Schreiben, Essen und Teilnahme an Freizeitaktivitäten. (1) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Sehen im Alter – Tipps für den Alltag“ sind: — Kennenlernen der spezifischen Hilfsmittel, — Adäquate Anwendung der Hilfsmittel, — mit Farbe, Licht und Kontrasten im Alltag arbeiten. (2) Methoden des … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.
2018-12-13   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Sehen im Alter – Theoretische Grundlagen & Hilfsmittel“ sind: — Aufbau des Auges und der Sehfunktion, — Ursachen und Auswirkung von Sehverlust und Hilfen, — Funktionsweisen, Möglichkeiten und Grenzen von Hilfsmitteln. (1) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Sehen im Alter – Theoretische Grundlagen & Hilfsmittel “ sind: — Sensibilisierung zum Thema „Sehbeeinträchtigungen im Alter“, — Erkennen von Sehbeeinträchtigungen bei Bewohnern, — Erkennen von externem Hilfebedarf … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Deutsche Blindenstudienanstalt e. V.
2018-12-13   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Sehen im Alter – Orientierung und Mobilität“ sind: — Gefahrensituationen erkennen, — Unterstützung der Bewohner bei der Mobilität und Orientierung, — Bedeutung einer sicheren und verantwortungsvollen Begleitung von Bewohnern mit Sehbehinderung. (1) Ziele: — Erkennen von Gefahren und Ableitung von Vermeidungsstrategien, — Erkennen von Unterstützungsbedarf, — Erlernen von Begleittechniken, — Sichere Anwendung der erlernten Techniken, — Hilfestellungen sach- und … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. (blista)
2018-12-13   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Sehen im Alter - Kommunikation und Interaktion“ sind: — Regeln für eine gelungene Kommunikation und Interaktion, — Fakten zur verbalen und nonverbalen Kommunikation, — Angebot von taktilen und akustischen Alternativen. (1) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Sehen im Alter – Kommunikation und Interaktion“ sind: — Kennen der Regeln für barrierefreie Gestaltung von Gruppenangeboten, — Sicherheit in der Interaktion und Kommunikation mit den Bewohnern bekommen, — … Ansicht der Beschaffung »
2018-12-13   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Gewaltprävention – Schutz- und Interventionstechniken “ sind: — Hilfen zur Situationseinschätzung/Abwägungsprozess der Notwendigkeit einer Maßnahme, — Stufenprogramm von schonenden Interventionstechniken, — Strukturiertes Vorgehen in Krisensituationen, — Schutztechniken. (1) Ziele: — Lernt eine adäquate Begleitung des Betroffenen während der Maßnahme und gezielte Unterstützung bei der Wiedererlangung der Selbstkontrolle und Nachsorge für alle Beteiligten kennen, — … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Katharina-Kasper-Akademie
2018-12-13   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Gewaltprävention – Rechtliche Aspekte und Alternativen“ sind: — Vermittlung einer professionellen pflegerischen Sichtweise auf freiheitsentziehende Maßnahmen, — Rechtliche Rahmenbedingungen, — Dokumentation von freiheitsentziehenden Maßnahmen und Zwangsmaßnahmen, — Auswirkungen auf die Betroffenen, — Kommunikation mit Angehörigen. (1) Ziele: — erhöht seine Sensibilität hinsichtlich des Umgangs mit freiheitsentziehenden Maßnahmen, — hat seine Kompetenz erweitert, um in … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Katharina-Kasper-Aademie Katharina-Kasper-Akademie
2018-12-13   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Stressmanagement“ sind: — Begriffsbestimmung „Stress“, — Körperliche Stressreaktionen und Folgen, — Ressourcen und Resilienz, — Stressbewältigung anhand der 3 Säulen der Stresskompetenz, — Achtsamkeit. (1) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Stressmanagement“ sind: — können ihre persönlichen Stressverstärker identifizieren und bewältigen, — erkennen ihre Ressourcen und nutzen diese zur Stressreduktion, — lernen unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten zur Stressreduktion … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: EPIK-Präventionsseminare GES - im Setting Tatjana Kremer Katharina-Kasper-Akademie
2018-12-13   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage von „Deeskalation und Gewaltprävention“ sind: — Systemtheoretische Begriffsbestimmung von Aggression und Gewalt, — Krankheitsbilder m. erhöhtem Aggressionsrisiko und Auswirkungen auf die Arbeit, — Reflexion der eigenen Verhaltens- & Denkmuster, — Deeskalierende und Bewohner orientierte Kommunikation, — Gewalt- und Aggressionskonsequenzen für den Umgang mit Klienten, — Konstruktive Konfliktlösung mit Klienten und Angehörigen, — Institutionelle und organisatorische Präventionsmaßnahmen. (1) … Ansicht der Beschaffung »
2018-12-13   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage von „Essen und Trinken bei Diabetes mellitus Typ II im Alter“ sind: — Grundlegende Aspekte zum „Essen und Trinken bei Diabetes Typ II mellitus Typ II im Alter“, — Insulin als zentraler Regler, — Adipositas als Erkrankungsrisiko, — Blutzuckerwerte in den Normbereich bringen durch Auswahl komplexer Kohlenhydrate, — Zwischenmahlzeiten, — Eine ausgewogene, vollwertige und dem Energiebedarf angepasste Ernährung als „diätetische“ Maßnahme, — Geeignete Speisen & Getränke zubereiten & anrichten. (1) … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Sektion Hessen - DGE e.V.
2018-12-12   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der AbschluĂź einer nicht exclusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage d. Qualifizierungsmoduls „Psychomotorische Arbeit mit älteren Menschen“ sind: — Die Bedeutung d. Bewegung im Leben eines Menschen, — Vorstellung des Schubladenmodells der Psychomotorische Arbeit mit älteren Menschen v. M. Eisenburger, — Stärkung der Ich-, Sach- und Sozial-Kompetenz ü. zahlreiche Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen, — Wie nutze ich das Schubladenmodell zur Planung eines Bewegungsangebotes. (2) Ziele: — Erhalt unterschiedlicher Kompetenzen zur Bewältigung des Alltags, — … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bildungsakademie des Landessportbundes...
2018-12-12   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Lebensmittelunverträglichkeiten im Alter“ sind: — Grundlagen „Lebensmittelunverträglichkeiten im Alter“, Definitionen, Einteilungen, Symptome, — EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), — Umsetzung einer vollwertigen Verpflegung trotz Lebensmittelunverträglichkeiten. (1) Ziele: — Kennen und umsetzen der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), — Umsetzung eines Allergenmanagement in den Alltag, — Kennenlernen der häufigsten Lebensmittelunverträglichkeiten im … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Sektion Hessen – DGE e. V.
2018-12-12   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Kau- und Schluckstörungen“ sind: — Grundlegende Aspekte zu Kau- und Schluckstörungen, — Konsistenzstufen – einheitliche Definition in der Einrichtung, — Genussvoll essen bei Schluckstörungen – Möglichkeiten und Grenzen, — Richtig trinken – eine besondere Herausforderung bei Schluckstörungen. (1) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Kau- und Schluckstörungen“ sind: — Kennenlernen der richtigen Lebensmittelauswahl, — Kennenlernen einer adäquaten Speisenzubereitung. (2) … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Sektion Hessen – DGE e. V.
2018-12-12   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Essen und Trinken bei Demenz“ sind: — Auswirkungen von Demenz auf das Ernährungsverhalten, — Appetit und Sinne anregen – Nahrungsaufnahme unterstützen, — Ausreichend trinken – eine besondere Herausforderung, — Geeignete Speisen und Getränke in der Lehrküche zubereiten und anrichten. (1) Ziele: — Mangelernährung und Gewichtsabnahme vermeiden, — Erinnerungen wecken (Essbiografie), — Kennenlernen spezieller Bedürfnisse demenziell erkrankter Menschen. (2)Methoden: — … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Sektion Hessen – DGE e. V.
2018-12-12   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Ernährungsrisiken erkennen – Mangelernährung vermeiden“ sind: — Grundlagen Ernährungsrisiken erkennen – Mangelernährung vermeiden, — Demenz, Appetitlosigkeit, Kau- und Schluckstörungen, Dekubitus als Ernährungsrisiken, — Maßnahmen einleiten, — Ausreichend trinken – eine besondere Herausforderung, — Nahrungsanreicherung – Möglichkeiten der Küche. (1) Ziele: — Ernährungsrisiken erkennen – Mangelernährung vermeiden, — Sicherstellung einer ausgewogenen Ernährung. (2) … Ansicht der Beschaffung »
2018-12-12   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage d. Qualifizierungsmoduls „Tänze im Sitzen “ sind: — Räumliche Wahrnehmung, — Gehirn-Training durch reproduzierbare Schritt-und Rhythmusfolgen, — Entspannung in Bewegung, — QI GONG – Zentrierung der Körpermitte, — Denk- und Bewegungsübungen zur Stärkung von Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis, — Biografisch orientierte Übungen, — Wahrnehmungs- und Koordinationsübungen, Dual-Task-Übungen. (1) Ziele: — Förderung der Sozialen Kompetenz Förderung der Feinmotorik durch Materialien, — Aktivierung der … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
2018-12-12   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Stuhlgymnastik“ sind: — Kennenlernen und Anleiten von Übungen ohne Geräte, — Kennenlernen und Anleiten von Übungen mit Geräten (Bälle, Fallschirm, Reissäckchen, Seil, Handtücher), — Kennenlernen und Anleiten von Übungen zur Verbesserung der Atemfunktion, — Kennenlernen und Anleiten von Übungen zur Körperwahrnehmung, — Spielerische Bewegungsformen. (1)Ziele: — Selbständiges Erarbeiten von Übungseinheiten in Kleingruppen, — Aufbau von Bewegungsstunden im Sitzen, — … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
2018-12-12   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der AbschluĂź einer nicht exclusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
(1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Muskelkrafttraining“ sind: — Unterstützung und Aufrechterhaltung physiologischer Funktionen, — Aktivierung aller Sinneskanäle, — Validation, — Rhythmusübungen, Körperwahrnehmungsübungen, — Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, — Kräftigungsübungen, — Bewegungsspiele, — Entspannungsübungen. (2) Ziele: — Verstärkung der ADL’s (Activities of Daily Living), — Aktivierung aller Sinneskanäle Förderung von Motorik und Sensorik, — Verbesserung der Mobilität und des … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen
2018-12-12   Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der AbschluĂź einer nicht exclusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage d. Qualifizierungsmoduls „Gedächtnistraining in Bewegung“: — Grundlagen zu Gehirn & Gedächtnis, — Veränderungen der Gedächtnisleistung im Alter, — Auswirkungen einer Demenz, — Denk- und Bewegungsübungen z. Stärkung v. Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis, — Biografisch orientierte Übungen, — Wahrnehmungs- und Koordinationsübungen, Dual-Task-Übungen, — Einsatz von Alltagsgegenständen zur geistigen und körperlichen Aktivierung. (1) Ziele: — Erhalt unterschiedlicher Kompetenzen zur Bewältigung des … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bildungsakademie des Landessportbundes...
2018-11-28   Auswahlverfahren § 140a HNO (AOK Baden-WĂĽrttemberg)
Gegenstand der Ausschreibung ist die Verhandlung zu einem Vertrag gem. § 140a SGB V zur Erbringung von ärztlichen Leistungen im Fachgebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) für Versicherte der AOK Baden-Württemberg, die an der hausarztzentrierten Versorgung gem. § 73b SGB V und dem AOK-FacharztProgramm teilnehmen. Versorgungsgebiet ist das Bundesland Baden-Württemberg. Angestrebt wird ein Vertrag ab dem 1.10.2019 mit unbefristeter Laufzeit, mindestens jedoch 4 Jahre. Das gewählte Vergabeverfahren … Ansicht der Beschaffung »
2018-11-28   Auswahlverfahren § 140a Pneumologie (AOK Baden-WĂĽrttemberg)
Gegenstand der Ausschreibung ist die Verhandlung zu einem Vertrag gem. § 140a SGB V zur Erbringung von ärztlichen Leistungen im Fachgebiet Pneumologie für Versicherte der AOK Baden-Württemberg, die an der hausarztzentrierten Versorgung gem. § 73b SGB V und dem AOK-FacharztProgramm teilnehmen. Versorgungsgebiet ist das Bundesland Baden-Württemberg. Angestrebt wird ein Vertrag ab dem 1.7.2019 mit unbefristeter Laufzeit, mindestens jedoch 4 Jahre. Das gewählte Vergabeverfahren (kasseneigenes … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Berufsverband der Pneumologen in... MEDI Baden-Württemberg e.V. Mediverbund AG
2018-11-21   Auswahlverfahren § 140a Blutreinigung (AOK Baden-WĂĽrttemberg)
Gegenstand der Ausschreibung ist die Verhandlung zu einem Vertrag gem. § 140a SGB V zur Erbringung von Sach- und Dienstleistungen bei Behandlung mit renalen Ersatzverfahren und extrakorporalen Blutreinigungsverfahren für Versicherte der AOK Baden-Württemberg im Bundesland Baden-Württemberg. Angestrebt wird ein Vertrag ab dem 1.7.2019 mit unbefristeter Laufzeit, mindestens jedoch 4 Jahre. Das gewählte Vergabeverfahren (kasseneigenes Verhandlungsverfahren) basiert auf den besonderen gesetzlichen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Verbund Nephrologischer Praxen in...
2018-11-21   Auswahlverfahren § 140a Nephrologie (AOK Baden-WĂĽrttemberg)
Gegenstand der Ausschreibung ist die Verhandlung zu einem Vertrag gem. § 140a SGB V zur Erbringung von ärztlichen Leistungen im Fachgebiet Nephrologie für Versicherte der AOK Baden-Württemberg, die an der hausarztzentrierten Versorgung gem. § 73b SGB V und dem AOK-FacharztProgramm teilnehmen. Versorgungsgebiet ist das Bundesland Baden-Württemberg. Angestrebt wird ein Vertrag ab dem 1.7.2019 mit unbefristeter Laufzeit, mindestens jedoch 4 Jahre. Das gewählte Vergabeverfahren (kasseneigenes … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: MEDI Baden-Württemberg e.V. Mediverbund AG Verbund Nephrologischer Praxen in...
2018-10-04   Varizentherapie (BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund)
Der Vertrag regelt die besondere ambulante ärztliche Versorgung im Bereich der Venentherapie auf der Grundlage des § 140a SGB V. Ziel des Vertrages ist eine Optimierung der Versorgung durch den gesteuerten Ablauf eines effizienten und qualitätsgesicherten Versorgungsprozesses. Insbesondere sollen Wartezeiten verkürzt und Behandlungsverzögerungen durch eine schnellere Terminvergabe nach Indikationsstellung vermieden werden. Durch die innovativen und schonenderen Behandlungsmethoden soll ein besserer … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: medicalnetworks CJ GmbH & Co. KG
2018-09-17   Ausschreibung ĂśberprĂĽfung der Renten- und Arbeitslosenversicherungspflicht bei Pflegepersonen (AOK PLUS – Die Gesundheitskasse fĂĽr Sachsen und ThĂĽringen)
Gegenstand des vorliegenden offenen Verfahrens ist die Überprüfung von ehrenamtlichen Pflegepersonen zur Versicherungspflicht in der Renten- und Arbeitslosenversicherung. Weitere Einzelheiten sind der Anlage 1 nebst Anhängen der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: MediaKom GmbH & Co. KG
2018-09-04   RV Zuwendungsdienstleister (Der Regierende BĂĽrgermeister von Berlin – Senatskanzlei)
Abschluss eines Rahmenvertrages zur Unterstützung der Senatskanzlei auf dem Gebiet der Zuwendungen. Erstellen der formellen Kriterien, Prüfung der Anträge und Verfassen und Abwickeln der Zuwendungsbescheide in enger Abstimmung mit der Senatskanzlei. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: zgs consult GmbH
2018-09-03   Inbound-Callcenterleistungen auĂźerhalb regulärer Arbeitszeit (Securvita BKK)
EU-weites Offenes Verfahren der SECURVITA BKK, Hamburg über Inbound-Callcenterleistungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten der Mitarbeiter der SECURVITA BKK Lübeckertordamm 1-3 20099 Hamburg Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: vitaservices GmbH & Co. KG
2018-08-13   Arzt-Terminservice (BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund)
Gegenstand des vorliegenden Auftrags ist die Durchführung eines Arztterminservice durch den Auftragnehmer. Der Auftragnehmer vermittelt telefonisch und online für die Kunden von BIG direkt gesund Arzttermine. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Vilua Healthcare GmbH
2018-07-20   Lichtbilder fĂĽr die elektronische Gesundheitskarte (Einkaufsverbund der Krankenkassen (EVdK))
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrages über Leistungen zur Beschaffung, Verarbeitung und Archivierung von Lichtbildern der Versicherten der Auftraggeberin für die elektronische Gesundheitskarte. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Swiss Post Solutions GmbH
2018-06-29   Vorbereitung und DurchfĂĽhrung eines Job-Speed-Datings (Integrationscenter fĂĽr Arbeit Gelsenkirchen- das jobcenter Team 580 – Vergabestelle)
Individuelle Maßnahme „Chancen verbessern mit Job-Speed-Dating“ – § 16 I SGB II i.V.m. § 45 I S 1 Nr.1 SGB III Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: TÜV Nord Bildung gGmbH
2018-06-20   Betriebliche Gesundheitsförderung nach § 20b SGB V – Ausbildung von Multiplikatoren (Betriebskrankenkasse Mobil Oil)
Betriebliche Gesundheitsförderung nach § 20b SGB V – Ausbildung von Multiplikatoren — Los 1 – Bewegungs-, Balance- und Ergonomie-Coach — Los 2 – Fachkraft für das Betriebliche Gesundheitsmanagement und Gesundheitslotse Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: AHAB-Akademie GmbH
2018-06-19   Beitrags- und Forderungseinzug (Einkaufsverbund der Krankenkassen (EVdK))
Gegenstand der Ausschreibung ist die Betreuung und Pflege der ca. 9 500 Arbeitgeber-Beitragskonten für die BKK RWE. Der Vertrag hat eine Laufzeit von bis zu 4 Jahren. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: DAVASO GmbH
2018-06-18   AbrechnungsprĂĽfung nach § 106d SGB V in der vertragsärztlichen Versorgung (03/GG-IT/2018) (IKK classic)
Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist. — die Unterstützung der Auftraggeberin bei der Prüfung nach § 106d SGB V, — die Bereitstellung der technischen Voraussetzungen zur Annahme und Weiterverarbeitung von Daten (Softwarelösung) sowie einer webbasierten Plattform, um seitens der Auftraggeberin parallel auf Abrechnungsdaten und Ergebnisse zugreifen und standardisiert auswerten zu können, — Konfiguration der Softwarebestandteile im Test- und im Echtsystem für die Auftraggeberin, — die Beratung und … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: GFS Gesellschaft für Statistik im...
2018-04-23   Abrechnung von Beihilfeleistungen und Abwicklung des AMNOG-Verfahrens (SĂĽdwestrundfunk)
Unter Federführung des Südwestrundfunks (SWR) wird mit diesem EU-weiten Vergabeverfahren beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung mit einem Auftragnehmer für die Abrechnung der Beihilfeleistungen sowie gegebenenfalls zusätzlich die Abwicklung des AMNOG-Verfahrens abzuschließen. Der zukünftige Dienstleister hat eine Migration der vom bisherigen Dienstleister zur Verfügung stellenden Datensätze inklusive Historie vor Leistungsbeginn sicherzustellen. Aus dieser Rahmenvereinbarung werden folgende Anstalten … Ansicht der Beschaffung »
2018-04-20   Temporäre UnterstĂĽzung in der KrankenhausrechnungsprĂĽfung (Audi BKK)
Temporäre Unterstützung in der Krankenhausrechnungsprüfung durch den Auftragnehmer Zielsetzung der Ausschreibung ist, die Rechnungsprüfung aller Bundesländer, mit Ausnahme von Bayern und Niedersachsen, temporär (mindestens 6 Monate) ab dem 1.7.2018 an ein qualifiziertes Unternehmen zu vergeben. Auf Grundlage 2017 entspricht dies einer zu bearbeitenden Fallzahl von etwa 38 000 Fällen. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Convema Versorgungsmanagement GmbH
2018-04-19   Elektronische Gesundheitskarte (Techniker Krankenkasse)
Auftragsgegenstand ist die Produktion von elektronischen Gesundheitskarten (eGK) und PIN-/PUK-Briefen (jeweils inkl. Lettershop-Leistungen) gemäß §§ 291 ff. SGB V durch den Auftragnehmer (AN) für die Versicherten der Techniker Krankenkasse (TK). Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: IDEMIA Germany GmbH Oberthur Technologies The Netherlands B.V.
2018-03-23   Betreuung Disease-Management-Programme (DMP) §137 f SGB V (BKK ZF & Partner)
Betreuung Disease-Management-Programme (DMP) §137 f SGB V. 6 DMP Programme (alle Indikationen) Ansicht der Beschaffung »
2018-03-21   BIG-LiveCoach (BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund)
Die Ausschreibung betrifft die Konzeption, Organisation und Durchführung von Online-Präventionskursen, die Bereitstellung und den Betrieb der dafür notwendigen technischen Plattform sowie die Anbindung und Integration der Kursangebote in das Onlinebuchungstool des Auftraggebers. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Dr. Becker Klinikgesellschaft mbh & Co. KG