Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RUE III - Rahmenvereinbarung Unterstützung in der IT
VGSt3-Z43-2021-0010
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Landeshauptstadt München benötigt Unterstützung im IT-Bereich in Form von Dienstleistungen und im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung.” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Leistungsgegenstand bei Los 1 "Fachliches Anforderungsmanagement" sind schwerpunktmäßig die Unterstützung bei der Analyse und Strukturierung der fachlichen Bedarfe sowie der fachlichen Teststeuerung und der fachlichen Betreuung von IT-Services sowie der Unterstützung der Steuerung von Geschäftsprozessen bei den Fachabteilungen. Hinzu kommen die Aufbereitung in Geschäftsprozessmodellen, einem Fachkonzept, einem Testkonzept und dem fachlichen Teil des Betriebshandbuchs.
Nachfolgend werden die verschiedenen Leistungskategorien genannt, deren Erfüllung die LHM vom Auftragnehmer erwartet und fordert:
- Fach-Architektur
- Fachanalyse Anforderungsmanagement
- Fachliches Testmanagement
- Fachliche Komponentenverantwortung
- Fachanalyse Geschäftsprozessmanagement
Gemäß Leistungsbeschreibung zu Los 1 ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Leistungskategorien sowie die geschätzten Personenstunden jeweils gesondert aufgeführt.
Für Los 1 soll eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer abgeschlossen werden. Diese besitzt eine Laufzeit ab Zuschlag, frühestens jedoch ab 17.07.2022, von vier Jahren.
Die geschätzte Abrufmenge für Los 1 wurde vorliegend auf 177.718 Personenstunden (Schätzmenge) über die Vertragslaufzeit geschätzt. Das Vertragsverhältnis wird auf einen Betrag von max. 27.000.000,00 Euro zzgl. USt. (Höchstwert) begrenzt und ist damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern auch auf den Höchstwert begrenzt.
Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Leistungsgegenstand bei Los 2 "Technisches Design, Entwicklung und Test" sind schwerpunktmäßig die IT-technische Bewertung und Umsetzung des Fachkonzepts, welches in Los 1 "Fachliches Anforderungsmanagement" aufbereitet wurde.
Nachfolgend werden die verschiedenen Leistungskategorien genannt, deren Erfüllung die LHM vom Auftragnehmer erwartet und fordert:
- Systemarchitektur - Schwerpunkt Anwendungsentwicklung
- Systemarchitektur/-design - Schwerpunkt UX (User-Experience)
- Systemarchitektur - Schwerpunkt Infrastruktur
- Business-/Solution-Architekt*in
- Systemdesign - Schwerpunkt Anwendungsentwicklung
- Systemdesign - Schwerpunkt Infrastruktur
- Testmanagement
- Testanalyse
- Softwareentwicklung mit Schwerpunkt Java oder JavaScript
- Softwareentwicklung mit Schwerpunkt PHP
- Softwareentwicklung mit Schwerpunkt Natural
- Technische Ausschreibungsunterstützung
- Expert*in
- Security-Analyse
Gemäß Leistungsbeschreibung zu Los 2 ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Leistungskategorien sowie die geschätzten Personenstunden jeweils gesondert aufgeführt.
Für Los 2 soll eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer abgeschlossen werden. Diese besitzt eine Laufzeit ab Zuschlag, frühestens jedoch ab 17.07.2022, von vier Jahren.
Die geschätzte Abrufmenge für Los 2 wurde vorliegend auf 403.743 Personenstunden (Schätzmenge) über die Vertragslaufzeit geschätzt. Das Vertragsverhältnis wird auf einen Betrag von max. 60.170.000,00 Euro zzgl. USt. (Höchstwert) begrenzt und ist damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern auch auf den Höchstwert begrenzt.
Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.
Leistungsgegenstand bei Los 3 "IT-Projektmanagement" sind schwerpunktmäßig
Dienstleistungen in den nachfolgend genannten Leistungskategorien, deren Erfüllung die LHM vom Auftragnehmer erwartet und fordert:
- IT-Projektleitung (klassisch/agil)
- IT-Projektmanagement Experte
- IT-Projektmanagement Coaching (klassisch/agil)
Gemäß Leistungsbeschreibung zu Los 3 ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Leistungskategorien sowie die geschätzten Personenstunden jeweils gesondert aufgeführt.
Für Los 3 soll eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer abgeschlossen werden. Diese besitzt eine Laufzeit ab Zuschlag, frühestens jedoch ab 17.07.2022, von vier Jahren.
Die geschätzte Abrufmenge für Los 3 wurde vorliegend auf 229.978 Personenstunden (Schätzmenge) über die Vertragslaufzeit geschätzt. Das Vertragsverhältnis wird auf einen Betrag von max. 34.306.000,00 Euro zzgl. USt. (Höchstwert) begrenzt und ist damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern auch auf den Höchstwert begrenzt.
Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.
Leistungsgegenstand bei Los 4 ist die temporäre Überlassung von Arbeitnehmern durch Fachunternehmen, welche die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung besitzen und auf dieser Grundlage Personal stellen.
Das Los 4 "Verwaltung und Finanzen" gliedert sich dabei in zwei Schwerpunkte. Der Schwerpunkt Verwaltung umfasst Assistenzaufgaben, Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit sowie Aufgaben im Facility Management. Der zweite Schwerpunkt Finanzen setzt sich zusammen aus Aufgaben in der Buchhaltung, im Controlling und im Beschaffungswesen.
Nachfolgend werden die verschiedenen Leistungskategorien genannt, die die LHM im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung benötigt:
- Teamassistenz/ persönliche Assistenz
- Steuerungsunterstützung
- Mitarbeiter*in in der Öffentlichkeitsarbeit
- Eventmanager*in
- Unterstützung im Facility Management
- Kreditorenbuchhalter*in
- Debitorenbuchhalter*in
- Anlagenbuchhalter*in
- Controller*in
- Sachbearbeiter*in Beschaffungswesen
Gemäß Leistungsbeschreibung zu Los 4 ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Leistungskategorien sowie die geschätzten Personenstunden jeweils gesondert aufgeführt.
Für Los 4 soll eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern abgeschlossen werden. Diese besitzt eine Laufzeit ab Zuschlag, frühestens jedoch ab 01.07.2022, von vier Jahren.
Die geschätzte Abrufmenge für Los 4 wurde vorliegend auf 58.571 Personenstunden (Schätzmenge) über die Vertragslaufzeit geschätzt. Das Vertragsverhältnis wird auf einen Betrag von max. 3.350.000,00 Euro zzgl. USt. (Höchstwert) begrenzt und ist damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern auch auf den Höchstwert begrenzt.
Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.
Leistungsgegenstand bei Los 5 ist die temporäre Überlassung von Arbeitnehmern durch Fachunternehmen, welche die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung besitzen und auf dieser Grundlage Personal stellen.
Der Schwerpunkt des Loses 5 "IT-Linienunterstützung" liegt in der Unterstützung der LHM für das laufende Geschäft im Bereich IT in der Linienunterstützung.
Nachfolgend werden die verschiedenen Leistungskategorien genannt, die die LHM im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung benötigt:
- IT-Service Desk Agent
- IT Field Service Techniker*in
- DevOps Engineer Schwerpunkt Operation "TK-Mobilfunk"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Operation "junior"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Operation "VoIP-UCC"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Operation "Transition"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Operation "senior"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Development "junior"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Development "senior"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Design "senior"
- DevOps Engineer Technical Management
- Tester*in - Testunterstützung
- Testanalyst*in
- Mitarbeiter*in im Projektmanagementoffice (PMO)
- Business Analyst*in Schwerpunkt Geschäftsprozessmanagement
- Business Analyst*in Schwerpunkt Anforderungsmanagement
- IT-Controller*in
- IT- Informationssicherheitsmanager*in
- Service Level Manager*in
- Key Account Manager*in
- Kommunikationsmanager*in
Gemäß Leistungsbeschreibung zu Los 5 ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Leistungskategorien sowie die geschätzten Personenstunden jeweils gesondert aufgeführt.
Für Los 5 soll eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern abgeschlossen werden. Diese besitzt eine Laufzeit ab Zuschlag, frühestens jedoch ab 01.07.2022, von vier Jahren.
Die geschätzte Abrufmenge für Los 5 wurde vorliegend auf 171.834 Personenstunden (Schätzmenge) über die Vertragslaufzeit geschätzt. Das Vertragsverhältnis wird auf einen Betrag von max. 16.350.000,00 Euro zzgl. USt. (Höchstwert) begrenzt und ist damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern auch auf den Höchstwert begrenzt.
Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17de667ba77-2d56682eabf4181c” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17de667ba77-2d56682eabf4181c” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17de667ba77-2d56682eabf4181c”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-07
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-03-07
12:05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
“****
Detaillierte Informationen und Unterlagen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
****
Bieterfragen:
Eventuell auftretende Fragen sind umgehend, jedoch...”
****
Detaillierte Informationen und Unterlagen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
****
Bieterfragen:
Eventuell auftretende Fragen sind umgehend, jedoch spätestens bis 22.02.2022 12:00 Uhr über das eVergabe-System des Auftraggebers zu stellen. Die Adresse des eVergabe-Systems ist unter I.1) "Internet-Adresse(n) - Hauptadresse" angegeben. Auf eine Beantwortung später eingehender Fragen besteht kein Anspruch.
****
Losbildung:
Gemäß § 97 Abs. 4 GWB sind Leistungen grundsätzlich in der Menge aufgeteilt (Teillose) und getrennt nach Art oder Fachgebiet (Fachlose) zu vergeben. Unter einem Teillos versteht man dabei die Aufteilung in mengenmäßiger oder räumlicher Hinsicht, während das Fachlos auf die Aufteilung in verschiedene Leistungsarten, Gewerbezweige oder Fachgebiete abzielt. Es ist weiter zu beachten, dass die Forderung nach der Bildung von Teil- und Fachlosen selbstständig nebeneinander steht und damit grundsätzlich sowohl Teil- als auch Fachlose zu bilden sind.
Bei vorliegender Vergabe wird eine Unterteilung in folgende Fachlose vorgenommen:
- Los 1: "Fachliches Anforderungsmanagement"
- Los 2: "Technisches Design, Entwicklung und Test"
- Los 3: "IT-Projektmanagement"
- Los 4: Arbeitnehmerüberlassung "Verwaltung und Finanzen"
- Los 5: Arbeitnehmerüberlassung "IT-Linienaufgaben"
Die benötigten Leistungen lassen sich nach derzeitigem Planungsstand nicht sinnvoll in weitere, als in die bestehenden Fachlose, aufteilen.
Darüber hinaus ist eine Aufteilung in Teillose nicht sinnvoll, da beispielsweise eine jährliche Abgrenzung in Lose oder eine Aufsplittung in Personenstunden den Wert der im Einsatzzeitzaum erarbeiteten Ergebnisse und aufgebauten Netzwerke trotz Dokumentation und Wissenstransfer erheblich mindern würde.
Die IT der Landeshauptstadt München besitzt eine sehr komplexe und verzweigte Organisationsstruktur. Bei einer jährlichen Aufteilung in Lose oder einer Aufsplittung in Personenstunden wäre die Folge, dass mehrere Auftragnehmer nacheinander mit dem Auftraggeber zusammenarbeiten müssten und sich das externe Personal nach gewissen Intervallen ablösen sowie erneut einarbeiten müsste. Das Kennenlernen der IT der Landeshauptstadt München bedarf eines nicht unerheblichen Zeitaufwands. Eine immer wiederkehrende Einarbeitung von externem Personal würde zu Verzögerungen sowie zum Verlust des erarbeiteten Know-Hows führen, was demzufolge einen immensen Mehraufwand in der Leistungserbringung bedeuten würde. Dies macht aus wirtschaftlicher Sicht keinen Sinn, sondern würde nur eine nicht nachvollziehbare Stückelung hervorrufen, die einen Mehraufwand und keine Kostenersparnis bedeutet. Die Aufteilung in Teillose in mengenmäßiger oder räumlicher Hinsicht ist daher nicht zielführend.
Darüber hinaus beabsichtigt der Auftraggeber für die Lose 4 und 5 eine Rahmenvereinbarung mit mehreren (jeweils bis zu drei) Wirtschaftsteilnehmern abzuschließen. Dies bedeutet zwar keine Aufteilung in Teillose, der Auftraggeber gewährt dadurch jedoch eine gewisse zusätzliche Öffnung des Marktes, sodass die Leistungserbringung einem noch größeren Markt zugänglich gemacht wird.
Mit der vorliegenden Losaufteilung ist dem Grundsatz des Mittelstandschutzes aus § 97 Abs. 4 GWB Sorge getragen.
****
Rahmenvereinbarung:
Für die Lose 1 bis 3 wird eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer und für die Lose 4 und 5 eine Rahmenvereinbarung mit mehreren (jeweils bis zu drei) Wirtschaftsteilnehmern abgeschlossen. Der Auswahlmechanismus für die Arbeitnehmerüberlassungsverträge (Lose 4 und 5) erfolgt nach Maßgabe des Kaskadenmodells.
Die geschätzte Abrufmenge (Schätzmenge) auf die Vertragslaufzeit von vier Jahren wurde je Los wie folgt geschätzt:
- Los 1: 177.718 Personenstunden (PS)
- Los 2: 403.743 PS
- Los 3: 229.978 PS
- Los 4: 58.571 PS
- Los 5: 171.834 PS
Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen zu den einzelnen Losen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.
Es existiert je Los eine Höchstgrenze in Form eines Höchstwertes in Höhe von:
- Los 1: 27.000.000,00 € netto
- Los 2: 60.170.000,00 € netto
- Los 3: 34.306.000,00 € netto
- Los 4: 3.350.000,00 € netto
- Los 5: 16.350.000,00 € netto
Die Rahmenvereinbarungen sind damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern auch auf den Höchstwert begrenzt.
Der Höchstwert über alle Lose beträgt somit 141.176.000,00 € netto.
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere als die in den Vergabeunterlagen genannten Leistungskategorien, die in einem unmittelbaren thematischen Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen, abzurufen bzw. zu beauftragen. Da die Bedarfserhebung nach dem zum Zeitpunkt der Angebotsaufforderung aktuellen Stand getroffen wurde, sich dessen ungeachtet die Anforderungen des Auftraggebers während der Vertragslaufzeit aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen noch ändern können, ist ein Abruf weiterer als der aufgeführten Kategorien möglich. Dies geschieht jeweils nach individueller Absprache und im beiderseitigen Einvernehmen mit dem Auftragnehmer. Es wird keinerlei Verpflichtung für die Vertragsparteien zum Abruf solcher Kategorien
begründet.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 025-062385 (2022-01-31)
Ergänzende Angaben (2022-02-17)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 025-062385
Änderungen Andere zusätzliche Informationen
“Zu dem unter Abschnitt Nr. III.1.3) via Deeplink bekanntgegebenem Fragebogen zur Eignungsprüfung hat sich für Los 3 eine Änderung ergeben.
Es wurde im...”
Zu dem unter Abschnitt Nr. III.1.3) via Deeplink bekanntgegebenem Fragebogen zur Eignungsprüfung hat sich für Los 3 eine Änderung ergeben.
Es wurde im Fragebogen zur Eignungsprüfung für das Kriterium A 1.1.1.3.2.3.5 - IT-Projektmanagement unter "Mindestanforderungen an die Leistung" folgende Anpassung vorgenommen: Anstatt
"Betreuung und Unterstützung von IT-Projekten im Rahmen von Projektoffice-Tätigkeiten. Beim Referenzkunden muss die Einbringung mit mindestens 1.600 Personenstunden erfolgt sein.
Die Leistung darf nicht im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung erfolgt sein."
heißt es nun
"Betreuung und Unterstützung von IT-Projekten im Rahmen von Projektoffice-Tätigkeiten. Bei mindestens einem Referenzkunden muss die Einbringung mit mindestens 1.600 Personenstunden erfolgt sein.
Die Leistung darf nicht im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung erfolgt sein.".
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 037-096473 (2022-02-17)
Ergänzende Angaben (2022-02-22)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben (falls zutreffend)
Alter Wert
Text:
“Bieterfragen: Eventuell auftretende Fragen sind umgehend, jedoch spätestens bis 22.02.2022 12:00 Uhr über das eVergabe-System des Auftraggebers zu stellen.” Neuer Wert
Text:
“Bieterfragen: Eventuell auftretende Fragen sind umgehend, jedoch spätestens bis 28.02.2022 12:00 Uhr über das eVergabe-System des Auftraggebers zu stellen.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Tag und Ortszeit
Alter Wert
Datum: 2022-03-07 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-03-09 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Tag und Ortszeit
Alter Wert
Datum: 2022-03-07 📅
Zeit: 12:05
Neuer Wert
Datum: 2022-03-09 📅
Zeit: 12:05
Andere zusätzliche Informationen
“Eine erste Berichtigung der Bekanntmachung EU wurde am 17.02.2022 an das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union gesandt. Im Rahmen dieser ersten...”
Eine erste Berichtigung der Bekanntmachung EU wurde am 17.02.2022 an das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union gesandt. Im Rahmen dieser ersten Berichtigung hatte sich zu dem unter Abschnitt Nr. III.1.3) via Deeplink bekanntgegebenem Fragebogen zur Eignungsprüfung für Los 3 folgende Änderung ergeben.
Es wurde im Fragebogen zur Eignungsprüfung für das Kriterium A 1.1.1.3.2.3.5 - IT-Projektmanagement unter "Mindestanforderungen an die Leistung" folgende Anpassung vorgenommen:
"Betreuung und Unterstützung von IT-Projekten im Rahmen von Projektoffice-Tätigkeiten. Beim Referenzkunden muss die Einbringung mit mindestens 1.600 Personenstunden erfolgt sein.
Die Leistung darf nicht im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung erfolgt sein."
wurde ersetzt durch
"Betreuung und Unterstützung von IT-Projekten im Rahmen von Projektoffice-Tätigkeiten. Bei mindestens einem Referenzkunden muss die Einbringung mit mindestens 1.600 Personenstunden erfolgt sein.
Die Leistung darf nicht im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung erfolgt sein.".
Am 22.02.2022 wurde eine weitere Berichtigung der Bekanntmachung EU über Änderungen oder zusätzliche Angaben an das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union gesandt, da die unter VII.I.2) dieser Berichtigung genannten Termine und Fristen angepasst wurden.
Darüber hinaus ist nun der geplante Zeitpunkt der letzten Veröffentlichung des Frage-Antwort-Kataloges der 02.03.2022.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 040-104247 (2022-02-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand bei Los 1 "Fachliches Anforderungsmanagement" sind schwerpunktmäßig die Unterstützung bei der Analyse und Strukturierung der fachlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand bei Los 1 "Fachliches Anforderungsmanagement" sind schwerpunktmäßig die Unterstützung bei der Analyse und Strukturierung der fachlichen Bedarfe sowie der fachlichen Teststeuerung und der fachlichen Betreuung von IT-Services sowie der Unterstützung der Steuerung von Geschäftsprozessen bei den Fachabteilungen. Hinzu kommen die Aufbereitung in Geschäftsprozessmodellen, einem Fachkonzept, einem Testkonzept und dem fachlichen Teil des Betriebshandbuchs.
Nachfolgend werden die verschiedenen Leistungskategorien genannt, deren Erfüllung die LHM vom Auftragnehmer erwartet und fordert:
- Fach-Architektur
- Fachanalyse Anforderungsmanagement
- Fachliches Testmanagement
- Fachliche Komponentenverantwortung
- Fachanalyse Geschäftsprozessmanagement
Gemäß Leistungsbeschreibung zu Los 1 ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Leistungskategorien sowie die geschätzten Personenstunden jeweils gesondert aufgeführt.
Für Los 1 wurde eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer abgeschlossen. Diese besitzt eine Laufzeit ab 17.07.2022 von vier Jahren.
Die geschätzte Abrufmenge für Los 1 wurde vorliegend auf 177.718 Personenstunden (Schätzmenge) über die Vertragslaufzeit geschätzt. Das Vertragsverhältnis wird auf einen Betrag von max. 27.000.000,00 Euro zzgl. USt. (Höchstwert) begrenzt und ist damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern auch auf den Höchstwert begrenzt. Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 - Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100,00
Kostenkriterium (Name): Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 - Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 100,00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand bei Los 2 "Technisches Design, Entwicklung und Test" sind schwerpunktmäßig die IT-technische Bewertung und Umsetzung des Fachkonzepts,...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand bei Los 2 "Technisches Design, Entwicklung und Test" sind schwerpunktmäßig die IT-technische Bewertung und Umsetzung des Fachkonzepts, welches in Los 1 "Fachliches Anforderungsmanagement" aufbereitet wurde.
Nachfolgend werden die verschiedenen Leistungskategorien genannt, deren Erfüllung die LHM vom Auftragnehmer erwartet und fordert:
- Systemarchitektur - Schwerpunkt Anwendungsentwicklung
- Systemarchitektur/-design - Schwerpunkt UX (User-Experience)
- Systemarchitektur - Schwerpunkt Infrastruktur
- Business-/Solution-Architekt*in
- Systemdesign - Schwerpunkt Anwendungsentwicklung
- Systemdesign - Schwerpunkt Infrastruktur
- Testmanagement
- Testanalyse
- Softwareentwicklung mit Schwerpunkt Java oder JavaScript
- Softwareentwicklung mit Schwerpunkt PHP
- Softwareentwicklung mit Schwerpunkt Natural
- Technische Ausschreibungsunterstützung
- Expert*in
- Security-Analyse
Gemäß Leistungsbeschreibung zu Los 2 ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Leistungskategorien sowie die geschätzten Personenstunden jeweils gesondert aufgeführt.
Für Los 2 wurde eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer abgeschlossen. Diese besitzt eine Laufzeit ab 17.07.2022 von vier Jahren. Die geschätzte Abrufmenge für Los 2 wurde vorliegend auf 403.743 Personenstunden (Schätzmenge) über die Vertragslaufzeit geschätzt. Das Vertragsverhältnis wird auf einen Betrag von max. 60.170.000,00 Euro zzgl. USt. (Höchstwert) begrenzt und ist damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern auch auf den Höchstwert begrenzt. Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand bei Los 3 "IT-Projektmanagement" sind schwerpunktmäßig Dienstleistungen in den nachfolgend genannten Leistungskategorien, deren...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand bei Los 3 "IT-Projektmanagement" sind schwerpunktmäßig Dienstleistungen in den nachfolgend genannten Leistungskategorien, deren Erfüllung die LHM vom Auftragnehmer erwartet und fordert:
- IT-Projektleitung (klassisch/agil)
- IT-Projektmanagement Experte
- IT-Projektmanagement Coaching (klassisch/agil)
Gemäß Leistungsbeschreibung zu Los 3 ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Leistungskategorien sowie die geschätzten Personenstunden jeweils gesondert aufgeführt.
Für Los 3 wurde eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer abgeschlossen. Diese besitzt eine Laufzeit ab 17.07.2022 von vier Jahren. Die geschätzte Abrufmenge für Los 3 wurde vorliegend auf 229.978 Personenstunden (Schätzmenge) über die Vertragslaufzeit geschätzt. Das Vertragsverhältnis wird auf einen Betrag von max. 34.306.000,00 Euro zzgl. USt. (Höchstwert) begrenzt und ist damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern auch auf den Höchstwert begrenzt. Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand bei Los 4 ist die temporäre Überlassung von Arbeitnehmern durch Fachunternehmen, welche die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand bei Los 4 ist die temporäre Überlassung von Arbeitnehmern durch Fachunternehmen, welche die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung besitzen und auf dieser Grundlage Personal stellen.
Das Los 4 "Verwaltung und Finanzen" gliedert sich dabei in zwei Schwerpunkte. Der Schwerpunkt Verwaltung umfasst Assistenzaufgaben, Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit sowie Aufgaben im Facility Management. Der zweite Schwerpunkt Finanzen setzt sich zusammen aus Aufgaben in der Buchhaltung, im Controlling und im Beschaffungswesen. Nachfolgend werden die verschiedenen Leistungskategorien genannt, die die LHM im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung benötigt:
- Teamassistenz/ persönliche Assistenz
- Steuerungsunterstützung
- Mitarbeiter*in in der Öffentlichkeitsarbeit
- Eventmanager*in
- Unterstützung im Facility Management
- Kreditorenbuchhalter*in
- Debitorenbuchhalter*in
- Anlagenbuchhalter*in
- Controller*in
- Sachbearbeiter*in Beschaffungswesen
Gemäß Leistungsbeschreibung zu Los 4 ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Leistungskategorien sowie die geschätzten Personenstunden jeweils gesondert aufgeführt.
Für Los 4 wurde eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern abgeschlossen. Diese besitzt eine Laufzeit ab Zuschlag (05.07.2022) von vier Jahren. Die geschätzte Abrufmenge für Los 4 wurde vorliegend auf 58.571 Personenstunden (Schätzmenge) über die Vertragslaufzeit geschätzt. Das Vertragsverhältnis wird auf einen Betrag von max. 3.350.000,00 Euro zzgl. USt. (Höchstwert) begrenzt und ist damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern auch auf den Höchstwert begrenzt. Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einfache Richtwertmethode nach UfAB 2018 - Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Kostenkriterium (Name): Einfache Richtwertmethode nach UfAB 2018 - Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 50,00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand bei Los 5 ist die temporäre Überlassung von Arbeitnehmern durch Fachunternehmen, welche die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand bei Los 5 ist die temporäre Überlassung von Arbeitnehmern durch Fachunternehmen, welche die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung besitzen und auf dieser Grundlage Personal stellen. Der Schwerpunkt des Loses 5 "IT-Linienunterstützung" liegt in der Unterstützung der LHM für das laufende Geschäft im Bereich IT in der Linienunterstützung.
Nachfolgend werden die verschiedenen Leistungskategorien genannt, die die LHM im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung benötigt:
- IT-Service Desk Agent
- IT Field Service Techniker*in
- DevOps Engineer Schwerpunkt Operation "TK-Mobilfunk"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Operation "junior"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Operation "VoIP-UCC"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Operation "Transition"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Operation "senior"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Development "junior"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Development "senior"
- DevOps Engineer Schwerpunkt Design "senior"
- DevOps Engineer Technical Management
- Tester*in
- Testunterstützung
- Testanalyst*in - Mitarbeiter*in im Projektmanagementoffice (PMO)
- Business Analyst*in Schwerpunkt Geschäftsprozessmanagement
- Business Analyst*in Schwerpunkt Anforderungsmanagement
- IT-Controller*in
- IT- Informationssicherheitsmanager*in
- Service Level Manager*in
- Key Account Manager*in
- Kommunikationsmanager*in
Gemäß Leistungsbeschreibung zu Los 5 ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Leistungskategorien sowie die geschätzten Personenstunden jeweils gesondert aufgeführt.
Für Los 5 wurde eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern abgeschlossen. Diese besitzt eine Laufzeit ab Zuschlag (05.07.2022) von vier Jahren. Die geschätzte Abrufmenge für Los 5 wurde vorliegend auf 171.834 Personenstunden (Schätzmenge) über die Vertragslaufzeit geschätzt. Das Vertragsverhältnis wird auf einen Betrag von max. 16.350.000,00 Euro zzgl. USt. (Höchstwert) begrenzt und ist damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern auch auf den Höchstwert begrenzt. Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 025-062385
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Fachliches Anforderungsmanagement
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CGI Deutschland B.V. & Co. KG
Postanschrift: Leinfelder Straße 60
Postort: Leinfelden-Echterdingen
Postleitzahl: 70771
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Esslingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Technisches Design, Entwicklung und Test
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-08 📅
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: IT-Projektmanagement
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4.1
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Arbeitnehmerüberlassung "Verwaltung und Finanzen"
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MY Humancapital GmbH
Postanschrift: Arnulfstraße 37
Postort: München
Postleitzahl: 80636
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 4.2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Randstad Deutschland GmbH & Co. KG
Postanschrift: Frankfurter Straße 100
Postort: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
6️⃣
Vertragsnummer: 4.3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hays Professional Solutions GmbH
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 1-3
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68161
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
7️⃣
Vertragsnummer: 5.1
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Arbeitnehmerüberlassung "IT-Linienunterstützung"
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Allgeier IT GmbH
Postanschrift: Bauhausplatz 4
Postleitzahl: 80807
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
8️⃣
Vertragsnummer: 5.2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Modis GmbH
Postanschrift: Fritz-Vomfelde-Straße 26-30
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40547
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
9️⃣
Vertragsnummer: 5.3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung bzw. der Wert des Auftrages/Loses wird gemäß Artikel 50 Abs. 4 der Richtlinie 2014/24/EU und § 39 Abs. 6 VgV nicht...”
Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung bzw. der Wert des Auftrages/Loses wird gemäß Artikel 50 Abs. 4 der Richtlinie 2014/24/EU und § 39 Abs. 6 VgV nicht veröffentlicht, da er u. a. den geschäftlichen Interessen des erfolgreichen Bieters schadet und den lauteren Wettbewerb beeinträchtigt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 138-395295 (2022-07-15)