2021-03-25U9 Entlastungsspange, Los Süd — Objekt-, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Umweltplanung (Landeshauptstadt München, Baureferat)
1) Ingenieurbauwerke f. Verkehrsanlagen in offener Bauweise: Objekt- u. Tragwerksplanung
2) Ingenieurbauwerke f. Verkehrsanlagen der Streckentunnel in geschlossener Bauweise: Objekt- u. Tragwerksplanung;
3) Ingenieurbauwerke f. Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung: Objekt- u. Tragwerksplanung;
4) Innenräume u. Gebäude an Oberfläche: Objektplanung;
5) Anlagen des Straßenverkehrs: Objektplanung;
6) Anlagen des Schienenverkehrs: Objektplanung;
7) Technische Ausrüstung der Be- u. Entwässerungs-, …
Ansicht der Beschaffung »
2020-12-14RHR Breisach-Burkheim/Teil 12 – Ökologisches Monitoring (2) (Regierungspräsidium Freiburg)
Im RHR Breisach/Burkheim soll die ökologische Entwicklung durch ein Monitoring begleitet werden. Vor Fertigstellung und Probebetrieb werden Schluten frühzeitig durchströmt. Die Wirkungen sollen nach Nullerhebung 5 Jahre lang mit 4 Indikatoren untersucht werden. Mit Inbetriebnahme sollen dann die Wirkungen der Ökologischen Flutungen (ÖF) anhand ausgewählter Indikatoren durch ein Monitoring begleitet werden. Alle für das Monitoring der Durchströmung von Schluten erforderlichen Leistungen sollen an einen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Spang.Fischer.Natzschka.GmbH
2020-11-07Umweltverträglichkeitsstudie mit Artenschutzbeitrag und Faunistischen Kartierungen – B63n OU Hamm Südabschnitt (Stadt Hamm)
Die Stadt Hamm plant im Auftrag des Landesbetriebs Straßenbau NRW (Straßen.NRW) den Neubau eines Teilstücks der Bundesstraße B 63. Mit Planungsvereinbarung vom 13.03.2019 wurden sämtliche Planungsleistungen bis zur Genehmigungsplanung an die Stadt Hamm übertragen. Die beabsichtigte neue Trasse beginnt an der L 665 in der Gemeinde Bönen im Kreis Unna. Sie führt entlang der DB-Strecke Dortmund-Hamm ins Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Hamm und endet dort vor dem Datteln-Hamm-Kanal an der L 664 …
Ansicht der Beschaffung »
2020-10-30RHR Breisach-Burkheim/Teil 12 – Ökologisches Monitoring (Regierungspräsidium Freiburg)
Im RHR Breisach/Burkheim soll die ökologische Entwicklung durch ein Monitoring begleitet werden. Vor Fertigstellung und Probebetrieb werden Schluten frühzeitig durchströmt. Die Wirkungen sollen nach Nullerhebung 5 Jahre lang mit 4 Indikatoren untersucht werden. Mit Inbetriebnahme sollen dann die Wirkungen der Ökologischen Flutungen (ÖF) anhand ausgewählter Indikatoren durch ein Monitoring begleitet werden. Alle für das Monitoring der Durchströmung von Schluten erforderlichen Leistungen sollen an einen …
Ansicht der Beschaffung »
2020-08-2820 D 9009 Umweltbaubegleitung (Staatliches Bauamt Bamberg)
Baubegleitend hat ab Jan.2021 eine Umweltbaubegleitung (UBB) für den zweibahnig vierstreifigen Ausbau und die Verlegung der Bundesstraße B 173 zwischen der bestehend. Einmündung der Kreisstraße LIF 13 bei Michelau im Abschnitt 320 bei Station 1,871 und der B 289 bei Bau-km 12+798 mit den Ortsumgehungen von Trieb und Hochstadt am Main und die Weiterführung bis zur vorhandenen B 173 bei Redwitz im Abschnitt 440 bei Station 0,275 im Bereich der höhengleichen Einmündung der St 2208 stattzufinden. Das …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:WGF Landschaft, Landschaftsarchitekten GmbH
2020-06-04B 187, Neubau Ortsumgehung Jessen-Mühlanger: Umweltfachbeiträge (Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Regionalbereich Ost)
Die B 187 übernimmt als Zubringer zur A 9 und als Verbindung zum Oberzentrum Dessau-Roßlau eine wichtige regionale/überregionale Verbindungsfunktion und ist damit in die Verbindungsfunktionsstufe LS II eingestuft. Derzeit führt die Strecke durch die Ortschaften Jessen, Listerfehrda, Elster, Iserbegka und Mühlanger. Zur Erleichterung für den Schwerlastverkehr, zur schnelleren Erreichbarkeit von überregionalen Zentren und zur Erhöhung der Wohnqualität in den Orten soll die B 187 als Ortsumgehung …
Ansicht der Beschaffung »
2020-05-08Freiraumplanung Bergertor Wehr und Gewässeroberlauf (Hansestadt Herford)
Die Werre wird im Stadtgebiet der Hansestadt Herford durch das bewegliche Bergertor Wehr geregelt, welches in seinem aktuellen Bauzustand im Jahr 1973 errichtet wurde. Das Wehr ist erheblich sanierungsbedürftig und stellt gleichzeitig für wandernde Fischarten eine Barriere dar. Deshalb beabsichtigt die Auftraggeberin die Anlage so neu zu errichten, dass die ökologische Durchgängigkeit des Flusses wiederhergestellt wird. Hierzu ist vorgesehen, das Bergertor Wehr abzureißen und durch eine Kombination von …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Björnsen Beratende Ingenieure GmbHKortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH