2016-11-1816-0531 Bau eines neuen Betriebshofes für die WAS – Netzersatzanlage (Stadt Wolfsburg)
Der zentrale Betriebshof der Stadt Wolfsburg sowie der Betriebshof der Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS) sollen im Gewerbegebiet Vogelsang II neu errichtet werden. Der zu beplanende Bereich befindet sich südlich der Marie-Curie-Allee und schließt im Westen an den Karl-Ferdinand-Braun-Ring an. Die verfügbaren Grundstücke haben eine Gesamtfläche von rd. 120 000 m. Sie werden durch eine Haupterschließungsachse, die sogenannte Magistrale geteilt. Die Andienung und Erschließung der …
Ansicht der Beschaffung »
2016-11-16Insurance Package Policy for an Offshore Wind Farm (EnBW Albatros GmbH)
Combined property damage and loss of profit insurance as well as liability insurance for the construction and first operational phase of the offshore wind farm EnBW Albatros. This wind farm comprises (including but not limited to):
— wind turbine generators with an overall capacity of 112 MW,
— inner array cables including one interlink cable to then existing offshore wind farm EnBW Hohe See,
— offshore substation.
Ansicht der Beschaffung »
2016-11-09Betriebsstelle Süchteln, Ausbau Pumpstation EMSR-Ausrüstung (Niersverband Viersen)
Komplette elektronische Ausrüstung einer abwassertechnischen Anlage zur Reinigung und Ableitung von Regenwasser und Sanierung einer bestehenden Abwasserpumpstation. MS-Verteilung, Trafos, NS-Verteilung ca. 25 Felder, einschließlich Lieferung und Installation eines Netzersatzaggregates, Verkabelung in der Fläche, Messtechnik, Außenschränke, Blitz- und Überspannungsschutz, Automatisierung, PLS-Anbindung an die nächste Kläranlage.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:GESA Elektrotechnik GmbH
2016-11-04Lieferung und Montage von Dampfturbinen und Generatoren (Stadtwerke Hürth)
Die Stadtwerke Hürth, Anstalt öffentlichen Rechts, beabsichtigen, auf dem Gelände der Orion Engineered Carbons GmbH (OEC) Kalscheuren zwei neue Dampfturbinenanlagen (90 bara und 40 bara Frischdampfdruck) mit der Möglichkeit der Auskopplung von Dampf bei 9 bara und 2,3 bara zur Versorgung von Verbrauchern der OEC sowie zur Auskopplung von Fernwärme (Vorlauftemperatur 90 – 120 °C) zu errichten.
Der Gegenstand der Ausschreibung ist die Errichtung von
— einer Entnahme-Kondensationsturbine T3 (min. 14 MWel) …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:TGM Kanis Turbinen GmbH
2016-10-28Wasserwerk Moos, Gewerk S02 - Netzersatzanlagen (waldwasser · Wasserversorgung Bayerischer Wald)
Gewerk S02 - Netzersatzanlagen:
— Dieselmotor mit Generator 1 250 kVA mit Einheitenzertifikat;
— Last-und Steuerschrank mit 8"-TFT Display;
— Abgasanlage;
— Kraftstoffanlage;
— Lagertank, Vor Ort geschweißt;
— Be- und Entlüftungsanlage;
— Tischkühler;
— Einbindung in die Stromversorgung des Gesamtobjektes;
— Umsetzen einer bestehenden Netzersatzanlage 500 kVA;
— Neulieferung Last-und Steuerschrank wie vor.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:AVS Aggregatebau GmbH
2016-09-19Windpark Bratberg, Liebenau (EAM Natur GmbH)
In dem vorliegenden Verfahren werden die Lieferung und die komplette Errichtung sowie die Wartung über mindestens 15 Jahre von 2 Windkraftanlagen (nachfolgend „WEA) beschafft.
Die Anfrage bezieht sich demnach auf Anlagen der 3 MW Klasse und größer inklusive aller Leistungen, die Lieferung, betriebs- und nutzungsfertige Errichtung sowie die Wartung und Instandsetzung betreffend.
Projektierungsleistungen wie z. B. Antragstellungen, Flächensicherung und Tiefbau sind nicht Gegenstand der Ausschreibung.
Die …
Ansicht der Beschaffung »
2016-09-19Windpark Hopfenberg, Stadtallendorf (EAM Natur GmbH)
Zum Zweck der Ausführung und des Betriebes des Windparks Hopfenberg beabsichtigen die Stadt Stadtallendorf und die Energiegenossenschaft Marburg-Biedenkopf eG, die Gründung einer Projektgesellschaft (SPV). Die SPV, Windpark Hopfenberg GmbH, wird Vertragspartner des Auftragnehmers. Die Anteilseigner der SPV werden die Stadt Stadtallendorf zu 50 % und die Energiegenossenschaft Marburg-Biedenkopf eG zu 50 %.
Die Ausschreibung wird gemäß §§ 97 ff GWB in Verbindung mit der Sektorenverordnung durchgeführt.
In …
Ansicht der Beschaffung »
2016-08-26ZSB, Dampfturbinenanlage Los 1 (Emschergenossenschaft)
Klärschlamm wird in zwei vorhandenen Wirbelschichtofenanlagen thermisch entsorgt. Die Abwärme aus der Klärschlammverbrennung wird für die Frischdampferzeugung benutzt. Der erzeugte Frischdampf wird in einer vorhandenen Kondensationsdampfturbine, Nennleistung 3,7 MWel, zur Stromerzeugung entspannt. Aus einer geregelten Prozessdampf-Turbinenentnahme werden der Speisewasserbehälter und der Wärmeverbund-Heizkondensator mit Heizdampf versorgt. Der Abdampf aus der Dampfturbine wird in einem wassergekühlten …
Ansicht der Beschaffung »
2016-08-25Neubau Eltern-Kind-Zentrum, Hauptmaßnahme: Notstromaggregat (Universitätsklinikum Bonn)
Das Universitätsklinikum Bonn errichtet auf dem Venusberg das neue Eltern-Kind-Zentrum. Der Neubau ersetzt den Bestand in der Innenstadt und fasst die Funktionen der Geburtshilfe und Kinderheilkunde zusammen. Es werden 172 Betten realisiert, davon 13 Betten der pädiatrischen Intensivpflege. 2 neonatologische Stationen, 3 Stationen der Pädiatrie, die Stationen der Geburtshilfe und der Wöchnerinnen sowie eine onkologische Pflege mit Tagesklinik werden vorgesehen. Das Eltern-Kind-Zentrum verfügt über 4 …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:MAB Maschinen- und Aggregatebau GmbH
2016-08-15Windpark Bratberg, Liebenau (EAM Natur GmbH)
In dem vorliegenden Verfahren werden die Lieferung und die komplette Errichtung sowie die Wartung über mindestens 15 Jahre von 2 Windkraftanlagen (nachfolgend „WEA) beschafft. Die Anfrage be-zieht sich auf Anlagen der 3-4 MW Klasse inklusive aller Leistungen, die eine komplette, in sich ab-geschlossene, gebrauchs- und nutzungsfertige Ausführung beinhaltet.
Der geplante Windpark befindet sich in dem Stadtgebiet Liebenau. Das Plangebiet des Windparks liegt auf einer bewaldeten Höhenlage mit Höhen um 250 m …
Ansicht der Beschaffung »
2016-08-15Windpark Hopfenberg, Stadtallendorf (EAM Natur GmbH)
Zum Zweck der Ausführung und des Betriebes des Windparks Hopfenberg beabsichtigen die Stadt Stadtallendorf und die Energiegenossenschaft Marburg-Biedenkopf eG, die Gründung einer Projektgesellschaft (SPV). Die SPV, Windpark Hopfenberg GmbH, wird Vertragspartner des Auftragnehmers. Die Anteilseigner der SPV werden die Stadt Stadtallendorf zu 50 % und die Energiegenossenschaft Marburg-Biedenkopf eG zu 50 %.
Die Ausschreibung wird gemäß §§ 97 ff GWB in Verbindung mit der Sektorenverordnung durchgeführt.
In …
Ansicht der Beschaffung »
2016-06-30Erregereinrichtung in den Bahn-Umformerwerken Saarbrücken und Neu-Ulm (DB Energie GmbH (Bukr 31))
In den Bahn-Umformerwerken Saarbrücken und Neu-Ulm sind jeweils zwei Umformer in Betrieb, Bezeichnung Umformer E1 und E2. Die Umformer bestehen grundsätzlich aus einer doppelt gespeisten Dreiphasen-Asynchronmaschine (fNenn = 50Hz) und einer Einphasen-Synchronmaschine (fNenn = 16,7Hz), die auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
Dabei erfolgt die Spannungs-Blindleistungs-Regelung der fremderregten Synchronmaschine mittels direkter Polraderregung durch statische Erregereinrichtungen, sodass die …
Ansicht der Beschaffung »
2016-06-23Erregereinrichtung in den Bahn-Umformerwerken Saarbrücken und Neu-Ulm (DB Energie GmbH)
In den Bahn-Umformerwerken Saarbrücken und Neu-Ulm sind jeweils 2 Umformer (33 MVA) in Betrieb. Die Umformer bestehen grundsätzlich aus einer doppelt gespeisten Dreiphasen-Asynchronmaschine (fNenn = 50 Hz) und einer Einphasen-Synchronmaschine (fNenn = 16,7 Hz), die auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
Dabei erfolgt die Spannungs-Blindleistungs-Regelung der fremderregten Synchronmaschine mittels direkter Polraderregung durch statische Erregereinrichtungen, sodass die Polradspannung der …
Ansicht der Beschaffung »
2016-04-22Modularer rückspeisefähiger 4-Quadrantenumrichter (Leistungsverstärkereinheit) (Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Großforschungsbereich)
Power-Hardware-in-the-Loop (PHIL) stellt eine Laborumgebung dar, bei der reale elektrische Leistungs-Hardware in eine Echtzeit-Simulationsumgebung über eine Schnittstelle bestehend aus Leistungsverstärkereinheit und Messsystem eingebunden sind. Dadurch können elektrische Betriebsmittel realistisch, aber sicher im Labor wiederholt unter allen möglichen Betriebsbedingungen getestet werden. Die PHIL Projektgruppe am Institut für Technische Physik des KIT erwägt daher innerhalb des Projektes „Energy Lab 2.0“ …
Ansicht der Beschaffung »
2016-03-23Lieferung, Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung von 5 Windkraftanlagen (Stadtwerke Göttingen AG)
Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die Herstellung, Lieferung, Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung über eine Laufzeit von mindestens 15 Jahren von 5 Windenergieanlagen für den Standort Barterode, Niedersachsen. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit am Standort beträgt ca. 6 m/s und die max. zulässige Gesamthöhe des Bauwerks beträgt voraussichtlich 200 m. Der vom Bieter anzubietende WEA Typ sollte generell auf diese grundlegenden Parameter ausgelegt sein (Abweichungen sind ggf. im weiteren …
Ansicht der Beschaffung »
2016-02-09Lieferung und Errichtung von bis zu neun Windenergieanlagen im Stadtgebiet Münster (Stadtwerke Münster GmbH)
Die Beschaffung beinhaltet die Herstellung, den Transport, die Errichtung, Inbetriebnahme und den Probebetrieb von bis zu neun Windenergieanlagen im Stadtgebiet Münster. Optional werden ebenfalls Wartungsleistungen mit angefragt. Folgende Einschränkungen bzw. Mindestforderungen sind zu
beachten:
— Die Windenergieanlagen müssen eine Nennleistung von 2,0 MW bis 3,5 MW haben,
— Die zulässige Gesamthöhe ist 150 Meter (6-8 Anlagen) bzw. 180 Meter (1-3 Anlagen),
— Der Rotordurchmesser muss mindestens 100 Meter …
Ansicht der Beschaffung »
2016-01-25Studie Energieeffizienzwirtschaft (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW)
Studie zur Lage der Energieeffizienzwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.
I. Projekt/Hintergrund:
Mit dem Koalitionsvertrag 2012-2017 hat die Landesregierung die Entwicklung und Umsetzung einer ressortübergreifenden Umweltwirtschaftsstrategie vereinbart. Ziel ist es, Ökologie und Klimaschutz als eine der Leitideen der Regierungs- und Standortpolitik zu verankern und nordrhein-westfälische Unternehmen dabei zu unterstützen, die Märkte der Umweltwirtschaft national und international zu erschließen. Neben den …
Ansicht der Beschaffung »