2015-10-08Storage und Virtualisierung (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
Storage und Virtualisierung
Geplant ist die Beschaffung von Hard- und Software für den Betrieb von zurzeit insgesamt etwa 80 virtuellen Servern an 2 getrennten Standorten. Die Anlage soll etwa 5 bis 7 Jahre betrieben werden, ein Aufwuchs auf etwa 150 virtuelle Server muss im ersten Ausbau möglich sein. Darüber hinaus muss gewährleistet sein, dass weiterer Ausbau durch Anschaffung von zusätzlicher Hardware und von Softwarelizenzen ohne den Austausch von bestehenden Komponenten möglich ist.
Bestandteile …
Ansicht der Beschaffung »
2014-12-18Verteiltes IT-System (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Konzeption, Lieferung, Aufbau, Inbetriebnahme, Konfiguration, Dokumentation, Endabnahme und betriebsbereite Übergabe einer auf die technischen und betrieblichen Rahmenbedingungen der Hochschule und die Bedürfnisse in den Bereichen Studium, Lehre, wissenschaftliche und künstlerische Vorhaben und Verwaltung zugeschnittenen IT-Gesamtlösung. Die Lösung muss folgende Grundbestandteile enthalten, die zu einem auf zwei Standorte (Serverräume) verteilten, ausfallsicheren und mit geringem personellen Aufwand …
Ansicht der Beschaffung »
2014-12-01Oracle-Server (Techniker Krankenkasse)
Für den Betrieb unterschiedlichster Anwendungen setzt die TK Server der Fa. Oracle ein.
Derzeit sind 2 High-End Server vom Typ M9000 und 11 Midrange Systeme unterschiedlicher Typen im Einsatz. Als Betriebssystem wird Oracle Solaris 10 für SPARC eingesetzt. Durch die strategische Bedeutung der Anwendungen müssen die Systeme hinsichtlich Performance und Verfügbarkeit optimal konfiguriert sein.
Die Leistungen des AN umfassen: Lieferung und Installation von Oracle SPARC Server sowie Hardwarezubehör, …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Computacenter AG & Co. oHG
2014-08-26Compute-Server (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Zur Erweiterung der HPC Cluster Systeme werden insgesamt 50 Rechner-Chassis mit 2 Rechnereinschüben je Höheneinheit, sowie redundanter Stromversorgung der Rechner innerhalb eines Chassis, benötigt. Das Gesamtsystem darf für 200 Rechnereinschübe den Platzbedarf von 100 Höheneinheiten nicht überschreiten.
Ansicht der Beschaffung »
2014-08-26Compute-Server (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Zur Erweiterung der HPC Cluster Systeme werden insgesamt 50 Rechner-Chassis mit 2 Rechnereinschüben je Höheneinheit, sowie redundanter Stromversorgung der Rechner innerhalb eines Chassis, benötigt. Das Gesamtsystem darf für 200 Rechnereinschübe den Platzbedarf von 100 Höheneinheiten nicht überschreiten.
Ansicht der Beschaffung »
2014-07-08Bereitstellung und Übernahme der Betriebsverantwortung von IT-Infrastrukturen und -Dienstleistungen im... (Gesundheit Nordhessen Holding AG)
Der Auftrag umfasst die folgenden Leistungsbausteine:
1. Bereitstellung und Betriebsverantwortungsübernahme von Netzwerk- (LAN, WLAN) und IT-Sicherheits-Infrastrukturen.
2. Rechenzentrumsleistungen zur Bereitstellung und Betriebsverantwortungsübernahme von Server- und Speicher-Infrastrukturen.
3. Bereitstellung/Sicherstellung von On-Site-Management/Vor-Ort-Betreuung der IT (PCs, ThinClients, Monitore etc.).
4. Optional: Bereitstellung und Betriebsverantwortungsübernahme von unternehmenskritischen …
Ansicht der Beschaffung »
2014-06-17Vergabeverfahren zur Lieferung zweier Hochleistungsrechencluster (Universität Heidelberg)
die Universität Heidelberg beabsichtigt, im Rahmen dieses Vergabeverfahrens die auf den folgenden Seiten näher beschriebenen Lieferungen und Leistungen auf Grundlage der VOL/A zu vergeben und bittet um die Abgabe von Angeboten. Die im weiteren Verlauf genannten Bedingungen sind unbedingt zu beachten.
Im Rahmen der HPC Strategie des Landes Baden-Württemberg werden für die Tier-3 Ebene an vier Universitätsstandorten Hochleistungsrechencluster für strategisch wichtige Forschungsschwerpunkte beschafft. Der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:DALCO AGMEGWARE Computer Vertrieb und Service GmbH
2014-02-12Speichersysteme (IKS Kommunal GmbH)
Hauptziel ist die Modernisierung der Speicherinfrastruktur und die Virtualisierung des gesamten Speichers. Ein weiteres Ziel ist die Erweiterung der bisher praktizierten Ausfallsicherheit auf eine Ausfallsicherheit über 2 Standorte.
Bestehende Speichersysteme werden nach der Migration der Daten durch neue Speichersysteme abgelöst werden.
Die folgenden Eigenschaften müssen mit dem neuen System erreicht werden:
— Einteilung in Speicherklassen,
— Höhere Skalierbarkeit,
— Speicherbereitstellung mit …
Ansicht der Beschaffung »
2013-11-26Beschaffung eiens Rechnersystems (DFG-GZ: A 672) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle)
QBIC Beschaffung
Allgemein:
alle Hardwarekomponenten sind für den Einbau in 19'' Schränken vorgesehen. Dies muss für die Kühlung der Switche (IB/Eth) Berücksichtigung finden.
Bladecenter:
Beschafft werden sollen 2 Bladecenter mit 16 Einschüben für Blades. Die Blades und die Bladecenter müssen über redundante Pfade im Netz administrierbar sein, bevorzugt wird eine grafische Benutzeroberfläche. Die Bladecenter müssen über wenigstens eine KVM Schnittstelle zu den Blades verfügen und die Nutzung der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Dell Halle GmbH
2013-08-26IT- und Medientechnik in 2 Cottuser Gymnasien (Stadtverwaltung Cottbus, Büro des Oberbürgermeisters)
IT- und Medientechnik sowie interaktive Whiteboards und Zubehör für 2 Objekte in 4 Losen: – 174 Schüler-PC-95 Lehrer/Verwaltungs-PC-256 Monitore-2 DSL-Router (1 je Objekt) – 4 Server (2 je Objekt) – 285 Btriebssysteme Microsoft Windows 8 Professional- 2 Tintenstrahldrucker (1 je Objekt) – 58 interaktive Whiteboards- 58 höhenverstellb. Pylonensysteme- 58 Daten-/Vodeoprojektoren- 58 Aktivlautsprecher-Systeme- 30 Dokumentenkamerasund sonstiges wie USB, USV, Switsch usw.inkl. Aufbau, Installation und …
Ansicht der Beschaffung »
2013-05-28Backup-Umgebung für Disaster-Recovery-Rechenzentrum der Universität Hamburg (Universität Hamburg)
Für einen neu in Betrieb genommenen Serverraum sind ein Bandroboter sowie ein Backup-Server inkl. Multipathing-Software zu liefern, zu installieren, zu konfigurieren und nach Integration in die vorhandene Umgebung betriebsbereit zu übergeben. Für diese Komponenten ist ein Supportvertrag mit mindestens 36 Monaten Laufzeit abzuschließen. Dem Auftrag liegt der vom IT-Beauftragten der Bundesregierung herausgegebene EVB-IT Systemlieferungsvertrag in der Version 1.0 vom 1.2.2010 zugrunde (http://www.cio.bund.de).
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-0103/2013 Offenes Verfahren Rahmenvertrag Server für Bildungseinrichtungen (IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AÖR))
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) bietet den Bildungseinrichtungen des Landes Berlin (im Folgenden: „Schulen“ ) die Beschaffung von Informationstechnik als Dienstleistung an. Im Rahmen dieser Aufgabe stattet das ITDZ Berlin die Schulen auf eine konkrete Bestellung hin mit Servern einschließlich des üblichen Zubehörs und gewisser - in Bezug auf diese Geräte oder das Zubehör zu erbringender - zusätzlicher Leistungen (im folgenden „Zusatzleistungen“) aus.
Die konkrete Bestellung erfolgt in …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bechtle IT-Systemhaus GmbH
2012-06-19Rahmenvertrag für die Installation und schrittweisen Aufbau eines NAS-FileServer-Clusters (Universität Bielefeld)
Im Forschungsbau Interaktive Intelligente Systeme, der zur Zeit auf dem Hochschulcampus Nord entsteht, soll ein zentraler Filesystem-Service installiert werden, der gemeinsam von den Arbeitsgruppen des Excellenzclusters „Cognitive Interaction Technology“ (CITEC), der Technischen Fakultät (TechFak) und des Instituts für Kognition und Robotik (CoR-Lab) der Universität Bielefeld genutzt wird. Diese Informatik-Gruppen zeichnen sich durch einen hohen Speicherbedarf mit großen Zuwachsraten aus. Die derzeit …
Ansicht der Beschaffung »
2012-03-14Enterprise Server Leasing (Stadtwerke Düsseldorf AG)
Die Stadtwerke Düsseldorf AG (im folgenden SWD genannt) setzen im Rechenzentrum für die unternehmensrelevanten Anwendungen Enterprise Server ein, die über zwei Standorte verteilt eine Hochverfügbarkeit und K-Fallsicherheit gewährleisten.
Bei SWD werden derzeit 2 Enterprise Server der Firma IBM Modell p595 und 2 Entry Server der Firma IBM Modell p520, sowie zwei Hardware Management Konsolen (HMC) IBM Modell 7024-CR4 in den beiden Rechenzentren betrieben. Auf diesen Servern laufen derzeit 55 logische …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bechtle IT-Systemhaus GmbH
2011-09-02Blade-Systeme (Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg)
Die im Rahmen des Kerngeschäfts eingesetzten, unternehmenskritischen CITRIX-Anwendungen werden aktuell auf zwei Blade-Systemen (2 Enclosures und 32 Blade-Server BL460c G1) betrieben. Nachdem nun zentrale Applikationen der KVBW (OpenKV Client) 64bit unterstützen, ist es notwendig die Hardware den neuen Erfordernissen anzupassen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Hewlett Packard GmbH
2011-08-23AIX Server Rahmenvertrag (Techniker Krankenkasse)
Die bestehende Gerätebasis soll fortlaufend durch Austausch und Ergänzung den Anforderungen der TK angepasst werden. Strategisch soll eine Konsolidierung der installierten Basis in den beiden Power7-Systemen vorgenommen werden, die älteren Power5-Maschinen sollen abgelöst werden. Der Auftragnehmer (AN) übernimmt die Lieferung und Installation der erforderlichen Aufrüstungen der vorhandenen Geräte (UNIX-Server für das Betriebssystem AIX, Serverkomponenten, Betriebssystem und Zusatzsoftware), ggf. liefert …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Computacenter AG & Co. oHG
2011-08-11Lieferung und Einführung eines Krankenhausinformationssystems (KIS) (Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH)
Geplant ist die Lieferung und Einführung eines Krankenhausinformationssystes (KIS) insb. mit folgenden Modulen: Arztarbeitsplatz, Pflegearbeitsplatz, OP-Bereich (einschl. OP-Ablaufsteuerung), Ambulanz, Auftrags- und Befundkommunikation (Leistungsstellen), Patientendatenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Controlling, Termin- und Ressourcenmanagement. Die Radiologie, das Labor und die Materialwirtschaft sind derzeit keine Module des aktuellen KIS-Systems und werden auch nicht Bestandteil der Ausschreibung …
Ansicht der Beschaffung »
2011-07-20Upgrade des GKV-Kommunikationsservers bei der ITSG (ITSG GmbH - Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung)
Auftragsgegenstand ist die vollständige Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der neuen IT-Infrastruktur des GKV-Kommunikationsservers gemäß zu Grunde liegender Leistungsbeschreibung. Der Auftragnehmer übernimmt Lieferung, Aufstellung, Installation, Softwareinstallation (einschließlich der durch die ITSG beigestellten Software; exklusive der von der ITSG zu installierenden Fachanwendung Kommunikationsserver), Schulungen, Service und Wartung. Projektziel ist die vollständige Umsetzung der …
Ansicht der Beschaffung »