Beschaffungen: Entwicklung von Datenbank- und Betriebssystemsoftware (seite 3)
2016-09-05FAQ-Wissensdatenbank (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR)
Der heutige FAQ-Bereich auf der VRR-Internetpräsenz ist bereits ein wichtiges Angebot. Dieses soll in Form einer FAQ-Datenbank erheblich verbessert und grundlegend neu als Wissensdatenbank mit dem Namen „FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten“ aufgebaut werden, um Fahrgästen die relevanten Informationen individuell und gestalterisch ansprechend zur Verfügung zu stellen.
Für die Verkehrsunternehmen im VRR, sowie dem VRR und beauftragten externen Dienstleistern (z. B. Call-Center Hotline Schlaue Nummer) soll …
Ansicht der Beschaffung »
2016-06-20Datenbank Sonozentrum (AL 9/16) (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
Im Rahmen der Implementierung des Ultraschallzentrums der Charité sollen die Ultraschalluntersuchungen der Abteilungen Radiologie, Kardiologie, Anästhesiologie, Gastroenterologie und der Rettungsstellen der 3 Charité Standorte Mitte, Benjamin Franklin und Virchow vernetzt werden. Ziel ist es, Ultraschalluntersuchungen zentral zu erfassen und die Bild- als auch Befundinformationen zu speichern und einem Archiv zuzuleiten, sowie ggfls. weitere Systeme zu beschicken.
Für die Betrachtung und Analyse der …
Ansicht der Beschaffung »
2016-06-03Migration Oracle-Forms-Anwendungen in eine VB.NET/C#.NET-Umgebung (Friedrich-Ebert-Stiftung)
Die FES betreibt heute insgesamt 17 eigenentwickelte Applikationen (Individualverfahren), die mit Oracle Forms & Reports Developer 6i erstellt wurden. Die Daten für alle Applikationen werden in einer Oracle-11g-Datenbank in einem gemeinsamen Schema gehalten. Die Codebasis der Anwendungslogik ist zwischen Forms/Reports und datenbankbasierten PL/SQL-Prozeduren aufgeteilt. Wir betreiben die Applikationen in einer Client-Server-Architektur und verwenden keine weiteren externen Module.
Innerhalb dieser …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:LMIS AG
2016-03-18Beschaffung einer Software mit Anpassung und Pflege sowie Wartung (Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw))
Auftragsgegenstand ist die Beschaffung einer neuen Software als Ersatz für die bestehende Anwendung auf der Homepage des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) mit der Bezeichnung „KomNet – Experten antworten“. Es handelt sich dabei um eine dialog-orientierte Fachdatenbank rund um alle Themen der Arbeitsgestaltung, auf die monatlich rund 250 000 Zugriffe erfolgen. Heute greifen rund 100 nicht-angemeldete Nutzer und rund 50 angemeldete Nutzer gleichzeitig auf die …
Ansicht der Beschaffung »
2015-05-29Aufbau eines Fachinformationssystems für Unterwasserschall namens HYDROSCHALL-FIS (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Aufbau eines Fachinformationssystems für Unterwasserschall (HYDROSCHALL-FIS):
Es soll ein Verfahren ausgewählt werden, das den Anforderungen an einer neuartigen Entwicklung mit teils Forschungs- und Entwicklungscharakter und der Tatsache, dass die Förderung nur bis Ende 2015 besteht ohne Übertragungsmöglichkeiten ins Haushaltsjahr 2016 Rechnung tragen kann. Aus fachlicher Sicht liegt der Schwerpunkt der Eignung des Bieters an vorhandenen Erfahrungen mit Schallmessdaten und Lärmkarten und die Bereitschaft …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Scopeland Technology GmbH
2014-04-11Rahmenvereinbarung für das Informationssystem Stoffe und Anlagen (ISA) (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW)
Das Informationssystem Stoffe und Anlagen (ISA) dient zur Unterstützung der Bezirksregierungen, Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen bei ihren vielfältigen Aufgaben bei der Genehmigung und Überwachung immissionsschutzrechtlich relevanter Anlagen. Es dient der Landesumweltverwaltung als Datengrundlage für Berichtspflichten und politische Entscheidungen und wird vom LANUV zentral betreut und weiter entwickelt. ISA hat zurzeit rund 1 900 eingetragene Benutzer aus 61 Behörden in NRW. Die …
Ansicht der Beschaffung »
2014-03-11Pflege und Weiterentwicklung Data Warehouse (Teradata) (GKV-Spitzenverband)
Der GKV-Spitzenverband benötigt externe Unterstützung im Bereich Data-Warehousing in einer Teradata-basierten Umgebung (Release 14.10 unter SuSe-LINUX). Für die derzeit 85 zu bewirtschaftenden ETL-Prozesse existiert ein eigenes Entwicklungsframework („DWH-Load“). Ziel ist es, eine standardisierte, schlanke, performante, transparente und revisionssichere Verarbeitung der Daten (Importe wie Exporte) zu gewährleisten.
Die zu vergebenden Aufgaben betreffen: Konzeptionsunterstützung, Programmierung/Pflege, …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:BID Management Teradata GmbH
2013-11-22German Development Tracker für Afghanistan (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH)
Seit 2010 werden detaillierte Leistungsdaten zu allen Projekten der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit in einer auf MS-Access basierten Datenbank erfasst. Die Sammlung und Analyse dieser Daten dient der Berichterstattung an das deutsche Parlament und an die deutsche Öffentlichkeit.
Ziel des geplanten IT-Projektes ist es, die bestehende Datenbank technisch neu zu konzipieren.
Die bereits erfassten Daten sollen aus der bestehenden Datenbank in die neuen Datenstrukturen migriert werden und für …
Ansicht der Beschaffung »
2012-08-17Neuentwicklung Datenbank Rigoletto (Umweltbundesamt)
Das System Rigoletto dient zur Bearbeitung und Dokumentation der Einstufung von wassergefährdenden Stoffen. Basierend auf dem vorliegenden Feinkonzept soll die Neuentwicklung des bestehenden Informations- und Dokumentationssystem Rigoletto technisch realisiert und implementiert werden. Das Feinkonzept beinhaltet das Lastenheft zur fachlichen Realisierung durch den Auftragnehmer. Das bereits vorliegende Feinkonzept gibt Vorgaben zum fachlichen Datenmodell, Systemfunktionalitäten, Schnittstellen, …
Ansicht der Beschaffung »
2012-08-15Systemsoftware für die sportwissenschaftlichen Fachinformationsprodukte des BISp (Beschaffungsamt des BMI)
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) unterhält in Erfüllung seines Auftrags qualifizierte Fachinformationsprodukte zu sportwissenschaftlichen Themen und stellt diese der Öffentlichkeit zur Recherche zur Verfügung.
Die Datenhaltung und die Funktionen zur Pflege und Nutzung beruhen derzeit auf heterogenen Systemen. Das BISp strebt hierfür eine einheitliche und zukunftssichere Lösung an.
Die lokalen Datenbestände sollen mit Daten aus externen Quellen ergänzt und gemeinsam über eine einheitliche …
Ansicht der Beschaffung »