2020-01-13Integrierter Bezirklicher Entwicklungsrahmen Wandsbek (Finanzbehörde Hamburg)
Ziel des integrierten Entwicklungsrahmens ist es, der durch die Einwohnerzunahme und gesellschaftlichen Entwicklungen wachsenden Komplexität im Bezirk Wandsbek gerecht zu werden. Wesentlich ist dabei auch der gezielte Blick auf die einzelnen Stadtteile und Quartiere zur Ermittlung der lokalen Anforderungen und Handlungsspielräume.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Urban Catalyst GmbH
2019-11-22Funktionsplan Innovationspark Bergedorf (HIE Hamburg Invest Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG)
In Hamburg Bergedorf östlich der Straße Curslacker Neuer Deich sollen auf einer Fläche von ca. 51 ha ein Innovationspark sowie ein Krankenhaustandort entstehen. Das heute noch von Kleingärten, Grabeländern und landwirtschaftlich genutzten Flächen geprägte Areal wird somit in den kommenden Jahren sein Gesicht deutlich verändern und ein neues Eingangstor in das Bergedorfer Kerngebiet darstellen. Dafür soll eine städtebauliche und landschaftsplanerische Funktionsplanung erstellt werden.
Der Funktionsplan …
Ansicht der Beschaffung »
2019-11-13Sanierungsmanagement Lünen-Süd (Stadt Lünen)
— die wesentlichen Aufgaben des Sanierungsmanagements umfassen:
—— Prozess der Umsetzung planen,
—— Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung aller relevanten Akteure,
—— Sanierungsmaßnahmen der Akteure koordinieren und kontrollieren,
—— Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Förderung, Finanzierung sein.
— die Aufgaben können von einem Team erbracht werden,
— das Team des Sanierungsmanagements soll über fachbezogene Kenntnisse verfügen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ICM GmbH
2019-10-30Koordinierungs- und Steuerungsleistungen Stadtumbaufördergebiet Tiergarten Nordring-Heidestraße (Land Berlin vertr. durch BA Mitte v. Berlin)
Die Aufgaben des GB umfassen u. a.
— die Fortführung nicht abgeschlossener Projekte,
— die Neubeantragung und Begleitung für Projekte ab dem Programmjahr 2020ff.
Die konkreten Projekte und Maßnahmen sind im ISEK aufgeführt. Die Umsetzung der Projekte wird in Abhängigkeit vorhandener Ressourcen jährlich abgestimmt.
Ohne die Unterstützung der GB ist dies nicht allein durch den Bezirk zu leisten, zumal die Projekte auch inhaltlich z.B. durch Workshops und Veranstaltungen mit allen Beteiligten und Anwohnern, …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:S.T.E.R.N GmbH
2019-10-02Quartiersmanagement Rheda Innenstadt (Stadt Rheda-Wiedenbrück)
Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens sucht die Stadt Rheda-Wiedenbrück einen Teilnehmer als Partner mit dem das Quartiersmanagement für die Innenstadt von Rheda in den folgenden Jahren erfolgreich aufgebaut und etabliert werden kann. Das Bewerberteam soll Erfahrungen im Bereich Quartiersmanagement in etwa vergleichbarer Aufgabenstellung sowie Größe und Art der Gebietskulisse aufweisen. Das Quartiersmanagement soll wesentlich dazu beitragen, dass der Stadterneuerungsprozess koordiniert und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:steg NRW GmbH
2019-09-26Durchführung der Gebietsentwicklung und die Erstellung eines Integrierten Entwicklungskonzeptes für das Fördergebiet... (Finanzbehörde Hamburg)
Der Auftrag umfasst die Durchführung der Gebietsentwicklung entsprechend der gültigen Vorgaben der Städtebauförderung des Bundes und des Landes während der Laufzeit des Fördergebiets Jenfeld-Zentrum. Die Grundlage für die Arbeit des Gebietsentwicklers ist das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) der Freien und Hansestadt Hamburg (Drucksache 19/3652) sowie die Richtlinien zum Einsatz der Fördermittel (Global-Richtlinie (FHH, BSW (Hg.) 2018) und Förderrichtlinie (FHH, BSW (Hg.) 2018) und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Steg Hamburg mbH
2019-09-23Erstellung landesweites Verkehrsmodell (Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH-NAH.SH)
Die NAH.SH entwickelt ein landesweites IV- und ÖPNV-Verkehrsmodell um die Verkehrsbeziehungen, die Nutzung der Verkehrsmittel und zukünftige Entwicklungen abschätzen zu können. Mittel- bis langfristig können Reiseketten landesweit im ÖPNV-Bereich optimiert werden, sodass eine Verkehrsverlagerung von MIV zum ÖPNV möglich wird. Der Auftrag umfasst die Erstellung eines landesweiten Verkehrsmodells einschließlich der Kalibrierung und Überprüfung der Ergebnisse aus dem Verkehrsmodell.
Ansicht der Beschaffung »
2019-08-21Fortschreibung Verkehrsmodell München (Münchner Verkehrsgesellschaft mbH)
Fortschreibung des Verkehrsmodells: Aktualisierung der Eingangsdaten, Aufbau Verfahrensablauf mit statistischer Parameterschätzung unter Nutzung der Daten der Mobilität in Deutschland
Erhebung, Kalibrierung und Validierung des Verkehrsmodells, sowie Dokumentation aller Bearbeitungs- und Funktionsschritte.
Ansicht der Beschaffung »
2019-08-02Einrichtung eines Begleitenden Innenstadtmanagements für die Innenstadt Barmen, Wuppertal (Stadt Wuppertal, Ressort Stadtentwicklung und Städtebau)
Die Stadt Wuppertal beabsichtigt, das im Rahmen des ISEKs-Barmen Innenstadt- als Teilmaßnahme A 1.2 formulierte – Begleitende Innenstadtmanagement – an ein geeignetes Planungsbüro mit umfangreicher Erfahrung im Bereich des Citymarketings und des Innenstadtmanagements zu vergeben.
Mit der Einrichtung eines Begleitenden Innenstadtmanagements für die Barmer Innenstadt wird das Ziel verfolgt, die vielfältigen Ansätze der strategischen Planungen des ISEKs, der Qualitätsoffensive Innenstadt Barmen und des …
Ansicht der Beschaffung »
2019-07-12Treuhänderischer Träger der Stadtumbaumaßnahme „Weiße Stadt/Walther-Bothe-Straße“ (Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister)
Die Stadt Oranienburg beabsichtigt einen treuhänderischen Träger mit der Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Weiße Stadt/Walther-Bothe-Straße“ zu beauftragen. Das Fördergebiet „Weiße Stadt/ Walther-Bothe-Straße“ wurde im Jahr 2018 in das Bund-/ Länder-Programm „Stadtumbau-Aufwertung“ aufgenommen. Grundlage der Programmaufnahme war die Stadtumbaustrategie, Stand 12.10.2018, welche im Rahmen der ausgeschriebenen Leistung umzusetzen ist. Die Stadt Oranienburg wird …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:BIG Städtebau GmbH
2019-06-04Prozessuale Begleitung und inhaltliche Erarbeitung „Masterplan Mobilität Münster 2035+“ (Stadt Münster, Zentrales Vergabemanagement)
Die Stadt Münster beabsichtigt mit dem „Masterplan Mobilität Münster 2035+“ ein handlungsorientiertes Gesamtkonzept aufzustellen, welches die Grundlage dafür bildet, das Mobilitätsgeschehen in Münster fit für die Zukunft zu machen. Ein intelligentes und stadtverträglihes Mobilitätskonzept ist einer der Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Entwicklung von Stadt und Region.
Der „Masterplan Mobilität Münster 2035+“ ist das strategische und umsetzungsorientierte Steuerungsinstrument, um dieses Themenfeld …
Ansicht der Beschaffung »
2019-04-25Vorbereitung, Organisation und Durchführung Stadtforum Berlin 2019-2021 (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin)
Das Veranstaltungsformat Stadtforum Berlin ist ein öffentlicher Ort der politischen und fachlichen Auseinandersetzung. Es bietet Raum, Ideen, Konzepte und Planungen für die zukünftige Entwicklung Berlins zu diskutieren. Mit dem Stadtforum verfügt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen über ein etabliertes, national und international angesehenes Instrument der Kommunikation, Information und Beteiligung für Berlin. Perspektiven von außen und vielfältige Positionen einzubinden, nationale wie …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Urban Catalyst GmbH
2019-04-12Einrichtung eines Stadtteil- und Citymanagements (Stadt Bielefeld – Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen)
Auf der Grundlage des gesamtstädtischen städtebaulichen Entwicklungskonzeptes „Stadtumbau Bielefeld“ setzt die Stadt Bielefeld zurzeit Maßnahmen der „Sozialen Stadt“ bzw. des Stadtumbaus um. Die Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts Sennestadt (INSEK Sennestadt) ist Grundlage für die Festlegung als „Soziale Stadt“-Gebiet sowie die Durchführung entsprechender Maßnahmen nach § 171 b Abs. 1 und § 171 e Abs. 3 BauGB. Die Fortschreibung baut auf den Erkenntnissen des ersten …
Ansicht der Beschaffung »