2014-12-30PAD2015 – Rahmenvertrag Datensicherung und Datenmanagement (Mobil ISC GmbH)
Ziel des Projektes ist es, eine leistungsfähige und skalierbare Lösung zu etablieren, die den hohen Anforderungen bzgl. Betriebssicherheit, Bedienbarkeit und Funktionalität in einer heterogenen Umgebung unter Berücksichtigung der Dynamik bei den zu integrierenden Systemen und bei den ständig zunehmenden Datenmengen gerecht wird. Diesen Aspekten ist auch die angestrebte Form eines Rahmenvertrages geschuldet, der dem Auftraggeber über die Laufzeit ermöglicht, entsprechend dem jeweiligen aktuellen Bedarf …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Fujitsu Technology Solutions GmbH
2014-05-27Digitalisierung von Vorgangsakten (Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein – Körperschaft des öffentlichen Rechts)
Das Projekt zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (nachfolgend DMS genannt) wurde 2008 mit der Einführung einer Softwarelösung und der Umstellung auf elektronische Aktenführung beauftragt. Ein Rollout der Applikation DMS erfolgt abteilungs- bzw. stufenweise. Angepasst hierzu sollen die Akten digitalisiert und die Tagespost elektronisch eingeführt werden. Eine Zertifizierung auf Basis des Standards ISO/IEC 27001:2013 wird für Mitte 2014 angestrebt. Danach steht das System produktiv zur …
Ansicht der Beschaffung »
2014-01-09Projekt „Digitale Archivierung“ A 01/14 (Universitätsmedizin Göttingen)
Teilnahmewettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die nachfolgenden 2 Lose:
Los 1: Bereitstellung und flächendeckende Einführung eines digitalen Dokumentenmanagement- und Archivierungssystems für digitalisierte Patientenakten der Universitätsmedizin Göttingen inkl. Software, Dienstleistungen zum System, Schnittstellen und ggf. auch Hardwarekomponenten.
Los 2: Erbringung dokumentenverarbeitender Dienstleistungen (Digitalisierung/ Scannen und ggf. digitale Langzeitsicherung und Einlagerung) …
Ansicht der Beschaffung »
2013-11-18Beschaffung eines Hierarchischen Speichermanagement Systems (HSM-System) (Deutsches Klimarechenzentrum GmbH)
Das Deutsche Klimarechenzentrum GmbH (nachfolgend: Auftraggeberin) ist die zentrale DV-Einrichtung für die Klima- und Erdsystemmodellierung in Deutschland und ist eine der führenden Einrichtungen auf diesem Gebiet weltweit. Die Auftraggeberin betreibt neben Supercomputern der höchsten Leistungsklasse moderne Hochleistungs-Cluster und -Grafiksysteme sowie eines der größten Datenmanagementsysteme weltweit.
Das zu beschaffenden HSM-System soll die Hard- und Software des vorhandenen HSM-Systems vom Typ IBM …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:IBM Deutschland GmbH
2013-08-21Betrieb und Betreuung zentraler und dezentraler IT-Infrastruktur im Auftrag der Count + Care (Count + Care GmbH)
Rahmenvereinbarung für die Erbringung von IT-Infrastrukturdienstleistungen, unterteilt in 2 Lose.
Das erste Los umfasst den Betrieb eines zentralen Rechenzentrums inklusive des Betriebs der Serverhardware, der SAN/NAS-Systeme und die Bereitstellung der Betriebssysteme. Aktuell betreibt die Count + Care ca. 160, 19‘‘ Systemschränke welche im Fokus der Ausschreibung stehen.
Das zweite Los umfasst den Betrieb der dezentralen Infrastruktur inklusive des LAN/WAN-Netzwerks, der dezentralen Arbeitsplatzservices …
Ansicht der Beschaffung »
2011-10-21Elektronische Dokumenten-Archivierung ("Projekt EDA") (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM))
Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die elektronische Dokumenten-Archivierung für die Dauer von 4 Jahren mit einer einmaligen Verlängerungsoption auf ein 5. Jahr.
Die vom Auftragnehmer zu erbringende Leistung umfasst die Übernahme der Papierunterlagen, das Controlling und Durchführen des Scan-Prozesses sowie die Datenhaltung und die Vernichtung der Papierunterlagen nach Freigabe durch das BfArM. Ausführliche Einzelheiten hierzu sind in der Leistungsbeschreibung der anzufordernden Vergabeunterlagen …
Ansicht der Beschaffung »
2011-05-31Elektronisches Staatsarchiv für den Freistaat Sachsen (Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste)
Gegenstand der Ausschreibung ist die technische Infrastruktur des Elektronischen Staatsarchivs (el_sta). Der Betrieb der Infrastruktur wird beim Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste erfolgen. Die Gesamtarchitektur der el_sta Infrastruktur besteht aus mehreren Modulen, die über Schnittstellen miteinander verbunden sind. Das el_sta richtet sich bei seinem Aufbau nach den Vorgaben des OAIS-Referenzmodells (ISO 14721). Die Nutzung und fachliche Leitung der zu liefernden Infrastruktur erfolgt durch das …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:T-Systems International GmbH