Beschaffungen: Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung (seite 3)
2020-11-17Genehmigungs- und Abrechnungsmanagement (07/GVP-IT/2020) (IKK classic)
Die Auftraggeberin hat die Zielsetzung folgenden Dienstleistungen an einen geeigneten Auftragnehmer zu ĂĽbertragen:
Der Auftragnehmer ĂĽbernimmt die PrĂĽfung fĂĽr folgende Leistungsbereiche:
— Pflegesachleistungen,
— Heilmittel/Abrechnungscode: 21 – 29, 71 — 74,
— Fahrkosten/Abrechnungscode: 41 — 49,
— Hebammenhilfe/Abrechnungscode: 50,
— Sonstige Leistungen/Abrechnungscode: 61 – 63, 65 – 68,
— Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGA).
Die Auftraggeberin hat als Kalkulationsgrundlage zu den Abrechnungsfällen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:DAVASO GmbH
2020-10-13Abrechnung Sonstige Leistungserbringer (Einkaufsverbund der Krankenkassen (EVdK))
Der Einkaufsverbund der Krankenkassen schreibt in einem offenen europaweiten Vergabeverfahren für die HEK — Hanseatische Krankenkasse die Annahme und Prüfung von Rechnungen sonstiger Leistungsarten (§§ 301a, 302 SGB V und §§ 105, 106 SGB XI) und Direktabrechner (§ 295 Abs. 1b SGB V in Verbindung mit §§ 73c, 117-119, 120 Abs. 1a und 140a SGB V), die digitale Archivierung und Datenbereitstellung aller eingehenden Unterlagen sowie die Bereitstellung eines webbasierten Softwaretools, in dem die Daten in …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:DAVASO GmbH
2020-08-20Abrechnung Sonstige Leistungserbringer (Einkaufsverbund der Krankenkassen (EVdK))
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrages über die Datenannahme und -aufbereitung, Bereitstellung einer Software zur Rechnungsprüfung, Rechnungsbezahlung sowie Archivierung von Abrechnungen der Sonstigen Leistungserbringer nach §§ 301a, 302 SGB V und nach § 105 SGB XI für die pronova BKK.
Im ausgeschriebenen Abrechnungssegment werden für das Jahr 2021 insgesamt ca. 1,710 Mio. Verordnungen/versichertenbezogene Einzelrechnungen erwartet. Diese teilen sich auf ca. 87,1 % DTA-basierende …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:DAVASO GmbH
2020-08-17RV zur Abwicklung von Förderprojekten (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW)
Der Fachbereich 17 — Förderung im LANUV NRW bearbeitet als Bewilligungsbehörde mit knapp 40 Mitarbeitern des Innen- und Außendienstes Teile der EU-Förderprogramme ELER, EGFL und EFRE in NRW sowie etwa gut 15 mit Landesmitteln finanzierte Förderbereiche im Geschäftsbereich des MULNV NRW.
Leistungsgegenstand dieser Vergabe ist die Bearbeitung von Förderprojekten, welche nicht nach Förderrichtlinien, sondern als Modell- und Sondervorhaben nach §§ 23, 44 LHO NRW gefördert werden.
Bei den Förderprojekten …
Ansicht der Beschaffung »
2020-08-05AOK – Rückenfit Generation+ und AOK – Functional Training (AOK Sachsen-Anhalt)
Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrags im Sinne des § 103 GWB bzw. des Vergaberechts. Um ein weitestgehendes Maß an Transparenz für die beabsichtigten Vertragsabschlüsse zu gewährleisten, erfolgt die Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. In Ermangelung eines entsprechenden Veröffentlichungsformulars wird die Auftragsbekanntmachung genutzt. Die daraus resultierenden begrifflichen Vorgaben, wie bspw. die …
Ansicht der Beschaffung »
2020-05-13Betrieb des Bewerbercenters mit Antragsservice gemäß § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 SGB III (Landkreis München)
Das Bewerbercenter mit Antragsservice fĂĽr Sozialleistungen soll neben der Information ĂĽber die Rechte und Pflichten der Teilnehmer folgende Bauteine beinhalten:
— Bewerbungscoaching im Einzel- und Kleingruppengespräch;
— Aktivierung der Teilnehmenden sowie Unterstützung bei deren Eigenrecherche und IT-gestützten Bewerbungsbemühungen;
— Durchführung von Workshops;
— bei Bedarf Hilfestellung bei der Antragsstellung von Sozialleistungen sowie bei der Niederschrift von Willenserklärungen;
— mobile …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:bfz gGmbH München
2020-05-06Erstellung von Vorsorgeerinnerungen und Abgabe von Give-aways fĂĽr Kunden der Audi BKK (Audi BKK)
Ausgeschrieben wird die Erstellung von Vorsorgeerinnerungen an Kunden der Audi BKK sowie die Abgabe von bereitgestellten Give-aways mit einem Code-Karten Verfahren nach Layoutvorgaben des Auftraggebers.
In Los 1 geht es um den Druck von Erinnerungen an anstehende Vorsorgeuntersuchungen fĂĽr Kinder und Erwachsene ab der Untersuchung U 7.
Das zweite Los beinhaltet die gezielte Abgabe von Giveaways mittels Codekarten zur Anforderung auf einer gesondert vom Auftragnehmer erstellten Landingpage durch die …
Ansicht der Beschaffung »
2020-04-09Erstellung von Vorsorgeerinnerungen und Abgabe von Giveaways fĂĽr Kunden der Audi BKK (Audi BKK)
Ausgeschrieben wird die Erstellung von Vorsorgeerinnerungen an Kunden der Audi BKK sowie die Abgabe von bereitgestellten Giveaways mit einem Code-Karten Verfahren nach Layoutvorgaben des Auftraggebers.
In Los 1 geht es um den Druck von Erinnerungen an anstehende Vorsorgeuntersuchungen fĂĽr Kinder und Erwachsene ab der Untersuchung U 7.
Das zweite Los beinhaltet die gezielte Abgabe von Giveaways mittels Codekarten zur Anforderung auf einer gesondert vom Auftragnehmer erstellten Landingpage durch die …
Ansicht der Beschaffung »
2019-12-31Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK — Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Sehen im Alter — Theoretische Grundlagen & Hilfsmittel“ sind:
— Aufbau des Auges und der Sehfunktion,
— Ursachen und Auswirkung von Sehverlust und Hilfen,
— Funktionsweisen, Möglichkeiten und Grenzen von Hilfsmitteln.
(1) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Sehen im Alter — Theoretische Grundlagen & Hilfsmittel“ sind:
— Sensibilisierung zum Thema „Sehbeeinträchtigungen im Alter“,
— Erkennen von Sehbeeinträchtigungen bei Bewohnern,
— Erkennen von externem Hilfebedarf …
Ansicht der Beschaffung »
2019-12-31Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK — Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Ernährungsrisiken erkennen – Mangelernährung vermeiden“ sind:
— Grundlagen Ernährungsrisiken erkennen – Mangelernährung vermeiden,
— Demenz, Appetitlosigkeit, Kau- und Schluckstörungen, Dekubitus als Ernährungsrisiken
— Maßnahmen einleiten,
— Ausreichend trinken — eine besondere Herausforderung,
— Nahrungsanreicherung – Möglichkeiten der Küche.
(1) Ziele:
— Ernährungsrisiken erkennen – Mangelernährung vermeiden,
— Sicherstellung einer ausgewogenen Ernährung.
(2) …
Ansicht der Beschaffung »
2019-12-29Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Gewaltprävention – Rechtliche Aspekte und Alternativen“ sind:
— Vermittlung einer professionellen pflegerischen Sichtweise auf freiheitsent-ziehende Maßnahmen,
— Rechtliche Rahmenbedingungen,
— Dokumentation von freiheitsentziehenden Maßnahmen und Zwangsmaßnahmen,
— Auswirkungen auf die Betroffenen,
— Kommunikation mit Angehörigen.
1) Ziele:
— erhöht seine Sensibilität hinsichtlich des Umgangs mit freiheitsentziehenden Maßnahmen,
— hat seine Kompetenz erweitert, um in …
Ansicht der Beschaffung »
2019-12-29Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage von „Essen und Trinken bei Diabetes mellitus Typ II im Alter“ sind:
— Grundlegende Aspekte zum „Essen und Trinken bei Diabetes Typ II mellitus Typ II im Alter“,
— Insulin als zentraler Regler,
— Adipositas als Erkrankungsrisiko,
— Blutzuckerwerte in den Normbereich bringen durch Auswahl komplexer Kohlenhydrate,
— Zwischenmahlzeiten,
— Eine ausgewogene, vollwertige und dem Energiebedarf angepasste Ernährung als „diätetische“ Maßnahme,
— Geeignete Speisen & Getränke zubereiten & anrichten.
(1) …
Ansicht der Beschaffung »
2019-12-29Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluß einer nicht exclusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
1) Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Muskelkrafttraining“ sind:
— Unterstützung und Aufrechterhaltung physiologischer Funktionen,
— Aktivierung aller Sinneskanäle,
— Validation,
— Rhythmusübungen, Körperwahrnehmungsübungen,
— Koordinations- und Gleichgewichtsübungen,
— Kräftigungsübungen,
— Bewegungsspiele,
— Entspannungsübungen.
2) Ziele:
— Verstärkung der ADL’s (Activities of Daily Living),
— Aktivierung aller Sinneskanäle Förderung von Motorik und Sensorik,
— Verbesserung der Mobilität und des …
Ansicht der Beschaffung »
2019-12-29Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Essen und Trinken bei Demenz“ sind:
— Auswirkungen von Demenz auf das Ernährungsverhalten,
— Appetit und Sinne anregen – Nahrungsaufnahme unterstützen,
— Ausreichend trinken – eine besondere Herausforderung,
— Geeignete Speisen und Getränke in der Lehrküche zubereiten und anrichten.
(1) Ziele:
— Mangelernährung und Gewichtsabnahme vermeiden,
— Erinnerungen wecken (Essbiografie),
— Kennenlernen spezieller Bedürfnisse demenziell erkrankter Menschen.
(2) Methoden:
— …
Ansicht der Beschaffung »
2019-12-29Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage d. Qualifizierungsmoduls „Tänze im Sitzen “ sind:
— Räumliche Wahrnehmung,
— Gehirn-Training durch reproduzierbare Schritt-und Rhythmusfolgen,
— Entspannung in Bewegung,
— QI GONG - Zentrierung der Körpermitte,
— Denk- und Bewegungsübungen zur Stärkung von Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis,
— Biografisch orientierte Übungen,
— Wahrnehmungs- und Koordinationsübungen, Dual-Task-Übungen.
(1) Ziele:
— Förderung der Sozialen Kompetenz Förderung der Feinmotorik durch Materialien,
— Aktivierung der …
Ansicht der Beschaffung »
2019-12-29Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluß einer nicht exclusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage d. Qualifizierungsmoduls „Gedächtnistraining in Bewegung“:
— Grundlagen zu Gehirn & Gedächtnis,
— Veränderungen der Gedächtnisleistung im Alter,
— Auswirkungen einer Demenz,
— Denk- und Bewegungsübungen z. Stärkung v. Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis,
— Biografisch orientierte Übungen,
— Wahrnehmungs- und Koordinationsübungen, Dual-Task-Übungen,
— Einsatz von Alltagsgegenständen zur geistigen und körperlichen Aktivierung.
1) Ziele:
— Erhalt unterschiedlicher Kompetenzen zur Bewältigung des …
Ansicht der Beschaffung »
2019-12-29Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Stuhlgymnastik“ sind:
— Kennenlernen und Anleiten von Übungen ohne Geräte,
— Kennenlernen und Anleiten von Übungen mit Geräten (Bälle, Fallschirm, Reissäckchen, Seil, Handtücher),
— Kennenlernen und Anleiten von Übungen zur Verbesserung der Atemfunktion,
— Kennenlernen und Anleiten von Übungen zur Körperwahrnehmung,
— Spielerische Bewegungsformen.
(1) Ziele:
— Selbständiges Erarbeiten von Übungseinheiten in Kleingruppen,
— Aufbau von Bewegungsstunden im Sitzen,
— …
Ansicht der Beschaffung »
2019-12-29Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Lebensmittelunverträglichkeiten im Alter“ sind:
— Grundlagen „Lebensmittelunverträglichkeiten im Alter“, Definitionen, Einteilungen, Symptome,
— EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV),
— Umsetzung einer vollwertigen Verpflegung trotz Lebensmittelunverträglichkeiten.
1) Ziele:
— Kennen und umsetzen der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV),
— Umsetzung eines Allergenmanagement in den Alltag,
— Kennenlernen der häufigsten Lebensmittelunverträglichkeiten im …
Ansicht der Beschaffung »
2019-12-29Gegenstand dieser Veröffentlichung ist der Abschluss einer nicht exklusiven Vereinbarung z. Zwecke der Förderung v.... (AOK — Die Gesundheitskasse in Hessen)
Grundlage des Qualifizierungsmoduls „Kau- und Schluckstörungen“ sind:
— grundlegende Aspekte zu Kau- und Schluckstörungen,
— Konsistenz stufen – einheitliche Definition in der Einrichtung,
— Genussvoll essen bei Schluckstörungen – Möglichkeiten und Grenzen,
— richtig trinken — eine besondere Herausforderung bei Schluckstörungen.
(1) Ziele des Qualifizierungsmoduls „Kau- und Schluckstörungen“ sind:
— Kennenlernen der richtigen Lebensmittelauswahl,
— Kennenlernen einer adäquaten Speisenzubereitung.
(2) …
Ansicht der Beschaffung »
2019-12-10Lizenz Beihilfe-App LBV (Oberfinanzdirektion Karlsruhe – LZfD)
Das Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV) beabsichtigt im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung des Kundenservices den beihilfeberechtigten Beschäftigten der Landesverwaltung die Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, Belege auch mittels einer App auf Smartphones/Tablets einzureichen. Mit der Beihilfe-App sollen die Beihilfeberechtigten des LBV bestimmte Belege (Arztrechnungen, Rezepte, Pflegeheimrechnung, Verordnungen etc.) digital erfassen und der Beihilfestelle übermitteln können.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Sinc GmbH
2019-11-20BIGmental (BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund)
Auftragsgegenstand ist die Vergabe eines Vertrages zur besonderen Versorgung von Versicherten mit psychischen Erkrankungen gemäß § 140 a SGB V. Dieser Vertrag zielt darauf ab, ein umfassendes Konzept zur besonderen Versorgung umzusetzen, in dem psychische Erkrankungen leichter bis mittelschwerer Ausprägungen koordiniert und bedarfsgerecht nach einem gestuften Vorgehen bei der Behandlung (Stepped Care) versorgt werden können. Das BIG Versorgungskonzept „BIGmental“ richtet sich speziell an Versicherte mit …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:IVPNetworks GmbH