2018-03-05Restaurierung Sulzer Gasturbine (Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR))
Die Sulzer Gasturbine (untere Gehäusehälfte, Ladeturbinenrotor, Nutzturbinenrotor) soll restauriert und für den Einsatz in der Ausstellung KM2 konserviert werden. Dafür muss ein Gestell gebaut werden, welches auch in der Ausstellung als Halterung verwendet werden soll und die Teile müssen entrostet und konserviert werden. Darüberhinaus muss der Hin- und Rücktransport von und nach Kirchheim (Depot dt. Museum) fachgerecht durchgeführt und begleitet werden.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:TriKon BerlinTriKonBerlin
2016-02-12Zerlegung und Ausbau des Exponates Simplon-Tunnel mit Wiederaufbau (Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR))
Das Exponat Simplontunnel muss im Rahmen des 1. Realisierungsabschnittes (RA1) der Zukunftsinitiative des Deutschen Museums ausgebaut, in transportable Einheiten zerlegt und auf einen Transport ins Außendepot vorbereitet werden. Alle notwendigen Verpackungsmaterialien und Transportmaterialien (Sonderpaletten) werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Nach der Sanierung des Gebäudeteils muss das Exponat wieder an der gleichen Stelle zusammengefügt und aufgebaut werden. Die Wiedererrichtung ist für …
Ansicht der Beschaffung »
2016-01-25Ausschreibung Digitale Archivierung der Klinikum Dortmund gGmbH, bestehend aus einer digitalen Archivierungs- und... (Klinikum Dortmund gGmbH)
Das Vorhaben umfasst die folgenden Leistungsbausteine:
Teilnahmewettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die nachfolgenden 3 Lose:
LOS 1: Bereitstellung und flächendeckende Einführung eines digitalen Dokumentenmanagement- und
Archivierungssystems für digitalisierte / digitale Patientenakten, der Klinikum Dortmund gGmbH inkl. Software, Dienstleistungen zum System, Schnittstellen und ggf. auch Hardwarekomponenten;
LOS 2: Erbringung dokumentenverarbeitender Dienstleistungen …
Ansicht der Beschaffung »
2015-12-16Vergabe von 6 Rahmenvereinbarungen Handschriftenrestaurierung (Stadt Köln, 27/Zentrales Vergabeamt)
Geplant ist die Vergabe von Rahmenvereinbarungen mit einem Wirtschaftsteilnehmer pro Los für die Restaurierung von Handschriften aus sechs Beständen. Es findet die Ausschreibung von sechs Losen statt. Jeder Wirtschaftsteilnehmer kann nur ein Los erhalten (ein Los = eine Rahmenvereinbarung).
Pro Los ist die Vergabe von jährlich 435 Stunden Handschriftenrestaurierung (Bruttoarbeitszeit) beabsichtigt (circa 25 % der Jahresarbeitszeit einer Normalarbeitskraft). Die Vergabe von 220 Stunden …
Ansicht der Beschaffung »
2014-08-19Entwicklung, Planung und Produktion von Exponaten und Versuchsfeldern für die Phänomenta Lüdenscheid (Stiftung Phänomenta)
Die Phänomenta Lüdenscheid ist das erste Science Center in Nordrhein Westfalen.
Mit Experimenten zum Mitmachen wird Physik und Technik für jeden zum Erlebnis. Das interaktive Museum bietet Besuchern einen Ausflug in die Welt der Wissenschaft.
Dank des Strukturförderprogramms des Landes Nordrhein Westfalen „Regionale 2013“ hat sich für die Phänomenta Lüdenscheid die Möglichkeit ergeben, sich räumlich und inhaltlich zu erweitern. Die Phänomenta wächst um 2 000 m² Ausstellungsfläche und um einen ca. 75 m …
Ansicht der Beschaffung »
2014-08-12Schloss Neuschwanstein, Restaurierung Prunkräume, Restauratorische Fachplanung (Staatliches Bauamt Kempten (Allgäu))
Schloss Neuschwanstein, Restaurierung Prunkräume, Restauratorische Fachplanung: In den Jahren 2015 bis 2019 ist eine umfassende Restaurierung der gesamten Innenausstattung auf Schloss Neuschwanstein geplant.
Diese umfasst die folgenden Arbeitspakete:
1. Aufstellung eines Raumbuchs.
2. Restaurierung sämtlicher Wand- und Deckenfassungen.
3. Restaurierung Gemälde (Tüchleinmalerei).
4. Restaurierung Mobiliar.
5. Restaurierung Textilien und Leder.
6. Restaurierung Kunsthandwerk.
7. Restaurierung …
Ansicht der Beschaffung »
2014-07-24Bau von interaktiven Exponaten (Vergabepaket B) – Neubau Phänomenta Lüdenscheid (Stiftung Phänomenta)
Die Phänomenta Lüdenscheid ist das erste Science Center in Nordrhein Westfalen.
Mit Experimenten zum Mitmachen wird Physik und Technik für jeden zum Erlebnis. Das interaktive Museum bietet Besuchern einen Ausflug in die Welt der Wissenschaft.
Dank des Strukturförderprogramms des Landes Nordrhein Westfalen „Regionale 2013“ hat sich für die Phänomenta Lüdenscheid die Möglichkeit ergeben, sich räumlich und inhaltlich zu erweitern. Die Phänomenta wächst um 2 000 m² Ausstellungsfläche und um einen ca. 75 m …
Ansicht der Beschaffung »