2013-03-28Bauoberleitung und Bauüberwachung einer TK-Infrastruktur (Kommunalunternehmen des Marktes Essenbach)
Bauoberleitung und örtliche Bauüberwacher sind die Vertreter bzw. die Schnittstelle des Kommunalunternehmens des Marktes Essenbach zu den Ausführenden Firmen in den 5 zu realisierenden Losen. Alle 5 Lose sollen gleichzeitg am 15.7.2013 begonnen werden und sind bis zur Fertigstellung der Dokumentation und der Schlussrechnungsprüfung zu betreuen. Bauendtermin ist vsl. der 28.11.2014 für alle Lose.
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-26Ausschreibung einer Masterplanung zum Breitbandausbau des Ostalbkreises (Landratsamt Ostalbkreis)
Der Ostalbkreis hat in den letzten Jahren die Infrastrukturdaten (TK und Grabungsatlas) des gesamten Kreises erhoben. Aufgrund dieser Daten soll eine Planung zur Breitbanderschließung des gesamten Ostalbkreises erstellt werden.
Im ersten Schritt der Erschließung wird ein flächendeckendes LWL Backbone-Netz geplant.
Im zweiten Schritt werden die Erschließungsmaßnahmen von unterversorgten Bereichen und die Anbindung an das Backbone (FTTC, FTTB) geplant.
Letztendlich wird die komplette FTTB Erschließung …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Tele-Kabel-Ingenieurgesellschaft mbH
2013-02-25Sanierung des Rathauses der Stadt Vellmar (Stadt Vellmar)
Das Rathaus der Stadt Vellmar wurde in den Jahren 1976-1977 errichtet und in den 90er Jahren mehrfach erweitert. Die Tragkonstruktion besteht aus Stahlbeton, die Fassaden aus Brüstungselementen in Betonsandwich-Fertigbauweise mit Alu-Fenstern.
In dem gestaffelten sechsgeschossigen Gebäude zuzüglich Kellergeschoss sind, neben der Verwaltung der Stadt Vellmar, die Kasseler Sparkasse, die Barmer GEK Krankenkasse, eine Wohnung, das Ortsgericht, die Schiedsstelle und die Ratsschänke als Gastronomiebetrieb …
Ansicht der Beschaffung »
2013-02-18Neubau der Veddelkanalbrücken - Planungsleistungen (HPA Hamburg Port Authority AöR)
Die Veddelkanalbrücken befinden sich im Hamburger Hafen und bestehen aus einer zweispurigen Straßenbrücke (Bauwerk 3b; Gesamtbreite = 17,60 m) und einer eingleisigen Hafenbahnbrücke (Bauwerk 3a; Gesamtbreite = 6,30 m). Die Brücken bestehen aus zwei einfeldrigen, schiefwinkligen Überbauten in genieteter Ausführung. Die Hauptträger sind Langersche Balken mit parabolischem Stabbogen. Die Gesamtlänge beträgt 62,40 m. Die Hamburg Port Authority beabsichtigt die etwa 80 Jahre alten Veddelkanalbrücken zu …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bietergemeinschaft Leonhardt, Andrä und...
2013-01-10Planung der Oberflächenabdichtung der Hausmülldeponie des AZV (Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg)
Der Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) ist Pächter eines Grundstücks der Hessen-Forst und betreibt hierauf im Rahmen eines Entsorgungszentrums eine Hausmülldeponie der Deponieklasse II. Der ältere Teil der Hausmülldeponie (Bauabschnitte 1 und 2 alt) soll mit einer endgültigen Oberflächenabdichtung versehen werden. Dieser Deponieabschnitt ist mit einer ca. 1 m mächtigen Zwischenabdichtung versehen, die abzutragen und später als Rekultivierungsschicht zu verwenden ist. Der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:CDM Smith Consult GmbH
2012-12-20Breitbandatlas der Bundesrepublik Deutschland (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie beabsichtigt, auf der Basis der nachfolgenden Leistungsbeschreibung, den Auftrag zur Erstellung, Pflege und Weiterentwicklung des Breitbandatlas des BMWi zu vergeben.
---
Gegenstand des auf drei Jahre (1.5.2013 bis 30.4.2016) angelegten Auftrages (verlängerbar bis maximal 5 Jahre) ist es, den Breitbandatlas des BMWi zu erstellen, zu pflegen und bedarfsgerecht weiter zu entwickeln. Anfragen zum Breitbandatlas, sowie zur Breitbandversorgungslage in …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:TÜV Rheinland Consulting GmbH
2012-12-04Tiefbau- und Rohrleitungsplanung für eine Fernwärmetrasse in Stuttgart (EnBW Kraftwerke AG vertreten durch EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH)
Die Fernwärmeversorgung aus einem dezentralen Heizwerk in Stuttgart Feuerbach soll durch eine Fernwärmeversorgung aus Stuttgart Münster ersetzt werden. Zu diesem Zweck sind Fernwärmetrassen mit einer Gesamtlänge von ca. 5 km zu planen. Hierzu wird gesucht:
— ein Tiefbauplaner, der einen Teil der Leistungen an einen Rohleitungsplaner vergibt - oder,
— ein Rohrleitungsplaner, der einen Teil der Leistungen an einen Tiefbauplaner vergibt - oder,
— eine ARGE aus Rohleitungs- und Tiefbauplaner.
Ansicht der Beschaffung »
2012-10-05Neuvergabe der Energieversorgung des Max-Planck-Campus in Göttingen (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (Bauabteilung))
Zu vergeben ist die Elektro-, Wärme-, Dampf- und Kälteversorgung für das Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie sowie die Wärmeversorgung für das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation an dem Standort Am Fassberg 11, 37077 Göttingen.
Die Leistung ist wie folgt in 2 Lose unterteilt:
Los 1 umfasst die Versorgung mit Wärme (Heizwasser), Kälte und Dampf einschl. techn. Planung unter Berücksichtigung eines derzeit bestehenden BHKW (Contracting).
Los 2 umfasst die Stromlieferung …
Ansicht der Beschaffung »
2012-08-28Planungsleistungen der technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 4, 5, 6 nach § 51 Abs. 2 Nr. 4, 5, 6 HOAI für... (Städtisches Klinikum München GmbH)
Die Städtisches Klinikum München GmbH beabsichtigt den Neubau eines Krankenhauses der Maximalversorgung am Standort Harlaching mit ca. 744 Planbetten und 56 tagesklinischen Plätzen über alle Funktionsbereiche der DIN 13080 in zwei Bauabschnitten. Auftragsgegenständlich ist der Bauabschnitt 1 mit folgenden Eckdaten:
354 Planbetten; 25 Tagesklinische Plätze; 19 000 m² NF; 6 Geschosse; 41 500 m² BGF;
Anlagengruppe 4 – (Starkstromanlagen und die darunter fallenden Kostengruppen der 3. Ebene 441-449) = brutto …
Ansicht der Beschaffung »
2012-08-23Planungs- und Ingenieurleistungen zur Anpassung des privaten Hochwasserschutzes (Poldergemeinschaft Hohe Schaar)
Die Poldergemeinschaft Hohe Schaar nimmt am Bauförderprogramm zur Anpassung des Privaten Hochwasserschutzes im Hamburger Hafen teil. Zur Beseitigung der festgestellten Defizite werden umfangreiche Maßnahmen an der bestehenden Hochwasserschutzlinie erforderlich. Für den weiteren Förderablauf sollen die erforderlichen Ingenieurleistungen ausgeschrieben werden, die im einzelnen die folgenden Leistungen umfassen:
— Objektplanung gem. HOAI Teil 3 Abschnitt 3, §§ 40 - 43, Leistungsphasen 3, 4 und 6 bis 9,
— …
Ansicht der Beschaffung »
2012-08-17Ingenieurtechnische Unterstützung Elektrotechnik im Projekt der WAK GmbH (Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Rückbau- und Entsorgungs- GmbH (WAK))
Die WAK Rückbau- und Entsorgungs-GmbH ist ein Bundesunternehmen und für den Rückbau und die Entsorgung der ehemalige Prototypanlage zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (WAK), der Forschungsreaktoren KNK und MZFR und diverser Forschungsanlagen sowie den Betrieb und Rückbau von Projekten der HDB verantwortlich.
Die gemäß dieser Bekanntmachung zu erbringenden Leistungen sind:
— Erstellung/Prüfung elektrotechnischer Konzepte, Berechnungen, Auslegungen, Dimensionierungen,
— Erstellung/Prüfung …
Ansicht der Beschaffung »
2012-07-30Architekten- und Ingenieurleistungen als Generalplanung für den Ausbau (Neubau, Umbau und Attraktivierung) der... (Stadtwerke Peine GmbH)
Die Stadtwerke Peine GmbH beabsichtigt am Standort Neustadtmühlendamm, in unmittelbarer Nachbarschaft zum bestehenden Freibad, den Neubau eines Hallenbades mit einer Wasserfläche von ca. 650 qm und einer Nutzfläche von ca. 1 400 qm. Das bestehende Freibad soll erhalten bleiben und mit dem Hallenbad ab 2015 einen Ganzjahresbetrieb ermöglichen. Als weitere Maßnahmen neben dem Neubau soll u.a. der vorhandene Eltern-Kind-Bereich (Spielschiff) überdacht und ertüchtigt werden. Optional wird die Planung für ein …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:geising + böker GmbH
2012-07-06Dienstleistungskonzession über den Betrieb von Museumsshops, die Entwicklung und Produktion von... (Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist ein weltweit einzigartiges historisch gewachsenes Ensemble von Museen, Archiven, Bibliotheken und Forschungsinstituten. Sie zählt zu den größten Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen weltweit. Ihre Einrichtungen verbinden spartenübergreifend Kunst und Kultur mit Wissenschaft und Forschung und machen die Stiftung damit zu einem faszinierenden Begegnungsort. Als zukunftsorientierte und dynamische Organisation fördert die SPK die kulturelle und …
Ansicht der Beschaffung »
2012-07-0412 E 007 - Planungsleistungen für die Erschließung der neuen Fußballarena in Regensburg (Stadt Regensburg, Vergabeamt)
12 E 007 - Planungsleistungen für die Erschließung der neuen Fußballarena in Regensburg:
Planungsleistungen nach §§ 40 - 47 + 48 -50 in Verbindung mit Anlagen 2.7, 2.8, 2.9, 2.10 und 12 und 13 HOAI für die Maßnahme: Innere und Äußere Erschließung der neuen Fußballarena in Regensburg.
0. Beschreibungen
0.1 Projektbeschreibung
Die Stadt Regensburg beabsichtigt den Neubau einer Fußballarena mit einem Fassungsvermögen von ca. 15.000 Zuschauern zwischen der BAB A 3 und der Franz-Josef-Strauß-Allee im Bereich …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:BBI Bauer Beratende Ingenieure GmbH
2012-06-29Rahmenvertrag über die Erbringung von Ingenieurleistungen u. a. Leistungen im Zusammenhang mit der Errichtung von... (Vattenfall Europe New Energy GmbH)
Bei der Vattenfall Europe New Energy GmbH (VE N) gibt es einen regelmäßigen Bedarf an Leistungen im Rahmen der Planung, Genehmigung, Errichtung, Inbetriebnahme und Abnahme von Biomasseheizkraftwerken kleinerer Leistung mit einer Feuerungswärmeleistung > 1 MW inkl. Netzanbindung. Die Vattenfall Europe New Energy GmbH möchte ihre extern in Anspruch zu nehmenden Planungsleistungen weitgehend über mit Rahmenverträgen ausgestattete Planungsbüros abdecken.
Folgende Themenfelder an Planungsleistungen je nach …
Ansicht der Beschaffung »
2012-06-11Breitbandbüro des Bundes (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)
Gegenstand der Dienstleistung ist die Einrichtung und der Betrieb eines Breitbandkompetenzzentrums (Breitbandbüros), mit dem der Ausbau der Breitbandtechnologie in Deutschland nachhaltig vorangetrieben werden soll. Das Breitbandbüro des Bundes unterstützt das BMWi bei der Umsetzung der Breitbandstrategie insbesondere im operativen Bereich.
— weiteres siehe Entwurf der Leistungsbeschreibung, Download unter www.evergabe-online.de für registrierte Nutzer.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:atene KOM
2012-06-01Innere Erschließung Neckarbogen (Stadt Heilbronn)
Nach Ausrichtung der Bundesgartenschau 2019 soll auf deren Ausstellungsgelände der neue Stadtteil Neckarbogen entstehen. Bereits zur Ausrichtung der Bundesgartenschau sollen die Voraussetzungen für den neuen Stadtteil geschaffen werden. Weg- und Grundstücksstrukturen sollen so von der Ausstellung aufgegriffen werden und einen Ausblick auf die künftige städtebauliche Konzeption ermöglichen. Der neue Stadtteil soll durch die als äußere Haupterschließung noch neu herzustellende Westrandstraße, einer …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Pirker+Pfeiffer Ingenieure GmbH & Co. KG
2012-05-11Begleitende Planungsleistungen und Überwachungsleistungen im Rahmen der RBL-Neubeschaffung der LVB (Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH)
Die LVB beabsichtigen die derzeit eingesetzten Bordrechner sowie vorhandene Verkaufssysteme zu ersetzen. Neben der Anpassung an den Stand der Technik werden die Bordrechner und die peripheren Systeme der Fahrzeuge, insbesondere die Fahrgastinformation, um neue Leistungsmerkmale ergänzt.
Im Zuge der Migration ist sowohl die Einbindung der Regionalbusse in das Leipziger RBL als auch die Einführung moderner Verkaufsterminals für die Fahrerarbeitsplätze in allen Bussen zu realisieren.
Die Leitstelle ist um …
Ansicht der Beschaffung »
2012-05-06Zukunftswerkstatt Erneuerbare Energien (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Nach § 65 Erneuerbare-Energien-Gesetz in der ab 1. Januar 2012 geltenden Fassung (EEG 2012) hat die Bundesregierung das EEG zu evaluieren und dem Bundestag bis zum 31.12.2014 und dann alle vier Jahre einen Erfahrungsbericht (EEG-EB) vorzulegen. Darüber hinaus berichtet BMU nach § 65a EEG 2012 der Bundesregierung erstmals zum 31.12.2012 und dann jährlich über den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Erreichung der Ziele nach § 1 Absatz 2 (EEG-Monitoringbericht, EEG-MB).
Vor diesem Hintergrund schreibt …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Frauenhofer Gesellschaft