2016-07-28Elektronische Gesundheitsakte (Techniker Krankenkasse)
Die Techniker Krankenkasse plant eine Kooperation mit einem externen Partner, der den TK-Versicherten eine elektronische Gesundheitsakte zur Verfügung stellen soll.
Dabei stellt der Kooperationspartner eine entsprechende Datenbank zur Verfügung und programmiert eine Webversion für die eGA. Die Umsetzung im Rahmen einer App wird von der TK übernommen.
Die Umsetzung der zu beschaffenden Leistung soll in mehreren Schritten erfolgen. Zunächst ist geplant, zum Beginn des 2. Quartals 2017 einen Datenspeicher …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:IBM Deutschland GmbH
2016-06-23Konsolidierung und weiterer Aufbau des Datenmanagements für marine Biodiversitätsdaten am BfN – Kurztitel... (Bundesamt für Naturschutz)
Innerhalb der vorgegebenen Projektlaufzeit soll das im Rahmen des BfN-Projektes „Datenmanagement und Qualitätssicherung des biologischen Monitorings“ (Laufzeit 2012 – 2014) erarbeitete System zur Datenhaltung und -nutzung weiterentwickelt und etabliert werden. Danach ist vorgesehen, im entwickelten Workflow bisher noch nicht erfasste meeresökologische Daten aus BfN-eigenen Untersuchungen, Daten aus Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Daten aus Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP – …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:con terra GmbH
2015-11-26Konsolidierung und weiterer Aufbau des Datenmanagements für marine Biodiversitätsdaten am BfN – Kurztitel... (Bundesamt für Naturschutz)
1. Ausgangslage
Im Rahmen der Vollzugsaufgaben in der AWZ sind durch das BfN insbesondere für die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL), die Vogelschutz-Richtlinie (VRL) und die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSLR) Monitoringprogramme für verschiedene Biodiversitätselemente durchzuführen. Untersuchungen werden z.B. für Seevögel, marine Säugetiere, Fische, Biotope/Lebensraumtypen (LRT) und das Benthos mit Schiffs- und Flugzeug basierten Erfassungen durchgeführt und basieren auf standardisierten …
Ansicht der Beschaffung »
2015-05-05Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland (CODE-DE) (Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V.)
Im Rahmen des Auftrages „Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland (CODE-DE)“ soll eine Nationale Copernicus Datenplattform konfiguriert und als IT-Dienstleistung betrieben werden. CODE-DE soll Nutzern in Deutschland – Behörden, Forschungseinrichtungen, Unternehmen – einen einfachen und schnellen Zugang zu den Daten der Sentinel-Satelliten sowie den Copernicus Kerndiensten ermöglichen. Die Plattform soll auch die Möglichkeit zur Integration von Datenverarbeitungskomponenten (Cloudcomputing …
Ansicht der Beschaffung »
2014-06-17Erstellung und Pflege von SAS basierten standardisierten Web-Reports und OLAP-Cubes (GKV-Spitzenverband)
Der GKV-Spitzenverband benötigt externe Unterstützung im Bereich der Erstellung und Pflege von SAS basierten standardisierten Web-Reports und OLAP-Cubes, die über das SAS-Information-Delivery-Portal oder über das SAS-AMO-Plug-In für MS-Office distribuiert werden. Eingesetzt wird die SAS-Version 9.4., die in einer verteilten, virtualisierten Linux-Umgebung läuft.
Als Datengrundlage dienen die thematisch sehr unterschiedlichen Datenkreise des GKV-Spitzenverbandes die in einem Data-Warehouse (DWH) der Firma …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:mayato GmbH
2014-04-24Gesundheitsberichterstattung (Techniker Krankenkasse)
Gegenstand der Ausschreibung ist die elektronische Erstellung der Dokumente der Gesundheitsberichterstattung der TK (Auswertung diverser GKV-Daten erwerbsfähiger TK-Versicherter). Der AN muss im ersten Schritt pseudonymisierte Rohdaten aggregieren und anonymisieren. Nach der Aggregation müssen in einem zweiten Schritt die anonymisierten Daten ausgewertet und in Charts im jeweiligen Produkt dargestellt und interpretiert werden. Die Auswertung, Darstellung und Interpretation erfolgt auf der Grundlage der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:AQUA Institut für angewandte...
2014-02-17Durchführung von Weiterentwicklungs- und Anpassungsaufgaben der BI-Applikation Risikoadjustierte Erfolgsmessung (rEM) (DAK-Gesundheit)
Die DAK-G nutzt seit 2009 eine selbst entwickelte BI Anwendung zur risikoadjustierten Er-folgsmessung (rEM). Diese Anwendung wurde in den Folgejahren weiterentwickelt und aus-gebaut. Die Vielzahl von Versorgungsverträgen und Maßnahmen werden bei der DAK-G durch rEM einer einheitlichen und sektorübergreifenden Methodik und Kontrolle des Finanz- und Markteffekts unterzogen. Versorgungsverträge können durch rEM sowohl prospektiv wie retrospektiv hinsichtlich ihres Erfolges bewertet werden. Damit unterstützt …
Ansicht der Beschaffung »
2013-10-09Automatisiertes Risikoklassifizierungssystem für Immobilienkunden im sozial geförderten Wohnungsbestand NRW... (NRW.BANK)
Die NRW.BANK schreibt die fachliche Entwicklung eines automatisierten Risikoklassifizierungssystems für Immobilienkunden inklusive Validierungskonzept aus einschließlich fachlicher Betreuung, Validierung und Weiterentwicklung sowie die IT-technische Bereitstellung, Wartung und Implementierungsunterstützung. Geplant ist die Aufnahme des produktiven Betriebs im 2. Quartal 2015.
Das zu ratende Immobilienkundenportfolio umfasst geförderte Eigenheimfinanzierungen sowie private und gewerbliche Mietinvestoren …
Ansicht der Beschaffung »
2012-09-07Regulatorisches Meldewesen (FMS Wertmanagement AöR)
Die FMS Wertmanagement AöR (FMS-WM oder Auftraggeber) ist eine organisatorisch und wirtschaftlich selbstständige, teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA). Mit Beschluss vom 8. Juli 2010 hat der Lenkungsausschuss der FMSA die FMS-WM formal gemäß § 8a FMStFG gegründet und deren Statut erlassen.
Die FMS-WM übernahm zum 1. Oktober 2010 von der Hypo Real Estate Holding AG und deren unmittelbaren und mittelbaren Tochterunternehmen und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Portigon AG
2012-03-30Marktanalyse Ökostrom (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Der Markt für sogenannten Ökostrom wächst beständig und wird gleichzeitig zunehmend unübersichtlich. Die Zahl der Privat- und Gewerbekunden steigt ebenso wie das Volumen des hier gehandelten Stroms aus erneuerbaren Energien (EE). In den letzten Jahren ist die Anzahl der Anbieter sehr gewachsen. Seit der Einführung des Grünstromprivilegs im Jahr 2009 geht es bei der Vermarktung von Ökostrom nicht mehr ausschließlich um den nicht-EEG-förderfähigen Strom. Die Direktvermarktung - insbesondere mit Blick auf …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Leipziger Institut für Energie GmbH
2011-10-07Ratingsystem für Immobilienkunden (NRW.BANK)
Die NRW.BANK schreibt die fachliche und IT-technische Bereitstellung eines IRB-fähigen Ratingsystems für Immobilienkunden, inklusive Betreuung, Wartung, Weiterentwicklung und Implementierungsunterstützung zur Aufnahme des produktiven Betriebs im 2. Quartal 2012 aus.
Die Ausschreibung richtet sich an alle erfahrenen Anbieter, die neben dem Ratingsystem auch die genannten Nebenleistungen anbieten können (ggf. über Subunternehmer) und das Ratingsystem seit mindestens 3 Jahren als Gemeinschaftslösung für …
Ansicht der Beschaffung »
2011-06-09Datenauswertung zur Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation nach § 299 Abs. 3 SGB V und verbundene... (GKV-Spitzenverband)
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Leistungen der Datenauswertung zur Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation nach § 299 Abs. 3 SGB V und verbundene Unterstützungsleistungen. Der Auftragnehmer wird bei der Durchführung der Qualitätssicherung für zwei wesentliche Aufgabenbereiche zuständig sein. Im Rahmen eines Intervalls von 3 Jahren wird er in einer ersten Phase die durch die Einrichtungen erhobenen pseudonymisierten Daten annehmen und prüfen und in einer zweiten Phase diese …
Ansicht der Beschaffung »