2016-03-23Zerebrale MRT Auswertung/MRT Corelab – L21/16 (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
Für die prospektive multizentrische EARTH TAVR (Evaluation of Cerebral Thromboembolism after TAVR) Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, sollen über einen Zeitraum von ca. 12-18 Monaten Leistungen eines MRT-Corelabs erbracht werden. Die Planung sieht einen Rekrutierungszeitraum von etwa 6-12 Monaten an 15 Prüfzentren deutschlandweit vor.
MRT-Protokoll, SOP-Erstellung, Bildauswertung;
Second-Reading erfolgt durch bereits vorgegebene Reader, mit denen ein Vertrag zu schließen ist.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Nico-lab B.V. Henk Marquering
2015-07-01Characterisation of the toxicity of aviation turbine engine oils after pyrolysis (AVOIL) (European Aviation Safety Agency)
Although various research has been conducted over the past decades there still remain many unanswered questions in relation to cabin air quality (CAQ) issues. Following the call for tenders EASA.2014.OP.16, the Agency concluded a contract to implement a preliminary measurement campaign setting the scene for a large-scale measurement campaign on board commercially operated large transport aeroplanes, with the aim to identify precisely if there are any safety and/or potential long/short-term health risks …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Consortium: (leader) Netherlands...
2015-05-26Sedimente: Fraktionierung und Speziierung von Hg (SASH) (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
In verschiedenen Fachgremien sowie im Rahmen der Beratung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes werden wiederholt Fragen zur Speziierung und Fraktionierung von Quecksilber in Sedimenten an die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) gestellt. Um diesen Fachfragen zukünftig besser begegnen zu können und um bestehende internationale wissenschaftliche Lücken in diesem Bereich schließen zu können, soll eine Vergabe zur Entwicklung einer BfG-Methode vorgenommen werden. Ziel dieser Methode ist es, …
Ansicht der Beschaffung »
2015-04-21Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (Bundesamt für Naturschutz)
1. Ausgangslage
Für die deutsche Nord- und Ostsee müssen gemäß Meeresstrategie Rahmenrichtlinie (MSRL) der EU eine Reihe von Verpflichtungen erfüllt werden. Regelmäßig wiederkehrende Aufgaben sind die in einem sechsjährigen Zyklus an die EU-Kommission (EU-KOM) zu berichtenden Ergebnisse der Zustandsanalysen der deutschen Nord- und Ostsee gemäß Art. 8 MSRL, die Festlegung des „Guten Umweltzustandes“ (GES; Art. 9 MSRL) der deutschen Meeresgebiete und die Festlegung der Umweltziele (Art. 10 MSRL). Zudem …
Ansicht der Beschaffung »
2015-02-04Erstellung eines SOBEK-RIVER Modells des staugeregelten Oberrheins von Basel nach Maxau (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) plant im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die Vergabe von Leistungen gemäß der Vergabeart VOF zur Erstellung eines anwendungsreifen SOBEK-RIVER-Modells für den staugeregelten Oberrhein zwischen Basel und Maxau (inkl. Rheinseitenkanal, Rheinschlingen, Hochwasserrückhalteräume und relevanter Nebengewässer), um es in der BfG für unterschiedliche Wissenschaftszwecke einsetzen zu können. Mit dem zu erstellenden hydronumerischen Modell für den staugeregelten …
Ansicht der Beschaffung »
2015-01-12Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen für den deutschen Meeresnaturschutz entsprechend den aktuellen... (Bundesamt für Naturschutz)
Leistungsbeschreibung:
1. Ausgangslage:
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es ist die zuständige Naturschutzbehörde in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee (AWZ). Mit Wirkung zum 1.3.2010 wurden dem Amt zahlreiche neue Aufgaben im Vollzug des Naturschutzrechts, insbesondere in der AWZ übertragen. Über die Verwaltung und das Management von …
Ansicht der Beschaffung »
2014-12-18Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsplänen (Managementplänen) für die Meeresschutzgebiete in der deutschen... (Bundesamt für Naturschutz)
1. Ausgangslage:
Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) der EU bildet zusammen mit der Vogelschutz-Richtlinie (VRL) der EU die Grundlage für die Schaffung des Schutzgebietsnetzwerkes „Natura 2000“. Im Meer kommen Anforderungen räumlicher Schutzmaßnahmen für die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL), insbesondere im Hinblick auf die zur nationalen Um-setzung der MSRL aufgestellten Umweltziele zum Erreichen des guten Umweltzustands der Meere hinzu. In der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone …
Ansicht der Beschaffung »
2014-12-09Rahmenvertrag zur Planktonanalyse von Phyto- und Zooplankton für die Dauer von 4 Jahren (Bundesanstalt für Gewässerkunde)
Das Referat „Ökologische Wirkungszusammenhänge“ (U2) der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) untersucht im Rahmen verschiedener Aufträge und Maßnahmen das Schutzgut Wasser der Bundeswasserstraßen. Das Plankton, seine Biomasse und Artenzusammensetzung ist für große Fließgewässer nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) bewertungsrelevant. Zudem ist zur fachgerechten Beurteilung der Gewässergüte und des Stoffhaushalts von Bundeswasserstraßen die Kenntnis von Abundanzen und Artenzusammensetzungen der …
Ansicht der Beschaffung »
2014-10-21Preliminary cabin air quality (CAQ) measurement campaign (European Aviation Safety Agency)
The quality of the air that passengers and air crews are exposed to on board commercial transport aeroplanes has been the basis of a continuing debate over the last 60 years, both from the health and safety points of view. Discussions about cabin or cockpit air quality (CAQ) need to differentiate between single cabin/cockpit air contamination (CAC) events (e.g. events which result in a potential short-term peak of cabin air contamination) and the cabin air composition in normal operating conditions (e.g. …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ITEM & MHH Consortium...
2014-07-10Wissenschaftliche Unterstützung bei der Vorbereitung der G7-Energieministerkonferenz (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Während der G7-Präsidentschaft im Jahr 2015 möchte Deutschland in der Energiepolitik einen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit der Energieversorgung leisten. Dazu wird die Bundesregierung (BMWi) im Frühjahr 2015 eine ca. 1,5 - 2-tägige G7-Energieministerkonferenz ausrichten. Die G7-Energieministerkonferenz soll Aspekte rund um das Thema Energiesicherheit beleuchten.
Zielsetzung der zu vergebenden Leistung ist es, den Vorbereitungsprozess der G8- bzw. G7-Energieministerkonferenz über den gesamten Zeitraum …
Ansicht der Beschaffung »
2013-11-27MTD studies for the Marine Fungi Consortium (European ScreeningPort GmbH)
A group of eleven institutions from 7 different countries has jointly set up a consortium of experts to cooperatively conduct the project 'MARINE FUNGI', which received funding from the European Commission under the 'Seventh Framework Programme' (FP7). The project is coordinated by the 'Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung (GEOMAR)' Kiel, Germany.
The aim of MARINE FUNGI is to demonstrate the sustainable exploitation of under-utilised marine natural resources, namely fungi isolated from various marine …
Ansicht der Beschaffung »
2013-11-27Xenograft studies for the Marine Fungi Consortium (European ScreeningPort GmbH)
A group of eleven institutions from seven different countries has jointly set up a consortium of experts to cooperatively conduct the project 'MARINE FUNGI', which received funding from the European Commission under the 'Seventh Framework Programme' (FP7). The project is coordinated by the 'Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung (GEOMAR)' Kiel, Germany.
The aim of MARINE FUNGI is to demonstrate the sustainable exploitation of under-utilised marine natural resources, namely fungi isolated from various …
Ansicht der Beschaffung »
2012-09-11Provision of a visual perception simulator 'human sensory model' by eye-tracking experiments (18928/BN/CDE/2011) (European Central Bank)
The successful tenderer shall complete the project in 5 project phases for each lot, from which the first 2 phases are mandatory (phase 1 and phase 2) and the 3 additional phases are optional.
Phase 1 requires installation and mastery of the visual perception simulator HSM, prepare stimuli both for the visual perception simulator HSM and for the eye-tracking (ET) experiments, run the ET experiments with 100 subjects, correlate the results of the visual perception simulator HSM with those of ET …
Ansicht der Beschaffung »
2012-07-26Heloas — helicopter low airspeed and warning device (European Aviation Safety Agency)
Investigate the technical feasibility and assess the safety benefits of a device indicating the helicopter airspeed at low values and mitigating the risk of entering the vortex ring state, including survey on the existing data, safety benefit analysis and demonstration of the feasibility by an initial prototype of a device indicating the helicopter airspeed at low values, which shall be designed and elaborated by the contractor, and verified in a flight trial conducted by the contractor.
Ansicht der Beschaffung »