2017-01-13   Erweiterung für HPC Cluster Mogon II (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Gegenstand des Auftrages ist die Erweiterung des aktuellen High Performance Computing-Cluster. Das existierende System ist aufgebaut aus 822 Rechenknoten mit 2 10 Kern CPUs vom Type Intel E5 2630v4 mit Omnipath Interconnect. Alle Knoten haben lokale Server SSDs. Alle Knoten sind mit 3 Netzen verbunden: 1. Mindestens 1 Gigabit Ethernet für Wartung, Boot und Installation 2. Highspeed Netzwerk für MPI Kommunikation und schnellen Fileservice 3. Hardware Management Netzwerk zum Steuern der Knoten via z.B. … Ansicht der Beschaffung »
2017-01-13   Hochleistungsrechner 2017 für die Max-Planck-Gesellschaft (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.; Generalverwaltung, Finanzabteilung – Referat Einkauf und Versich)
Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching, das auch assoziiertes Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ist, betreibt die MPG die Max Planck Computing and Data Facility (MPCDF), die traditionell Hochleistungsrechenkapazität und Massenspeichersysteme für verschiedene Institute der MPG und das IPP zur Verfügung stellt. Die MPCDF betreibt derzeit ein Hochleistungsrechnerkomplex von IBM/Lenovo mit Intel Xeon Prozessoren, NVIDIA Kepler K20X … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: INTEL Corporation (UK) Limited
2016-11-07   Extensible High Performance Computing System (Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
Ziel der Beschaffung ist ein leistungsfähiges, ausgewogen konfiguriertes, vielseitig einsetzbares und nachträglich erweiterbares Hochleistungsrechen-Cluster für bayerische Hochleistungsrechennutzer. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: MEGWARE Computer Vertrieb und Service GmbH
2016-09-30   HPC-2016-LRZ (Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
Ein Server mit 6 TB RAM und ein deep learning system mit 8 GPGPUs. Ansicht der Beschaffung »
2016-07-01   Lieferung eines High Performance Computing (hpc) Systems (Universität Bremen)
Lieferung von: 1 Stück High Performance Computing System. Alle weiteren Anforderungen sind dem Abrufdokument zu entnehmen. Die Abrufadresse ist dem Anhang A unter Punkt II) zu entnehmen. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: RAID Media Systems GmbH
2016-04-15   Lieferung zweier wassergekühlter Hochleistungsrechner (HPC-Cluster) (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Die Universität Oldenburg beabsichtigt die Beschaffung zweier wassergekühlter Hochleistungsrechner (HPC-Cluster). Die zentral von den IT-Diensten der Universität betriebenen und administrierten Systeme werden für rechenintensive Forschungsprojekte im Bereich der Grundlagen- und angewandten Forschung benötigt. Die Cluster müssen einfach zu administrieren sein und umfassende Fernwartungsmöglichkeiten besitzen. Die Systeme sollen auf der x86-Architektur (64-bit) basieren und unter Linux (RHEL) betrieben … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: pro-com Datensysteme GmbH
2016-04-15   QPACE 3 (Freistaat Bayern vertreten durch die Universität Regensburg)
Beschaffung des Supercomputers QPACE 3. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Fujitsu Technology Solutions GmbH
2016-03-07   HPC-Cluster2016 (Universität Erlangen-Nürnberg, Regionales Rechenzentrum (RRZE))
Rechencluster mit schnellem Verbindungsnetzwerk und parallelem Filesystem für High-Performance-Anwendungen. Anzubieten ist eine betriebsfertige Komplettinstallation inklusive Kühlung. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Megware Computer
2016-01-29   Lieferung eines Hochleistungsrechner (HPC) bestehend aus Loginknoten, Serviceknoten, Rechenknoten, dediziertem NFS... (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Hochleistungsrechner (HPC) bestehend aus Loginknoten, Serviceknoten, Rechenknoten, dediziertem NFS Speichersystem, dediziertem parallelem Speichersystem, Hochgeschwindigkeitsnetzwerk, Gigabit Ethernet Netzwerk und notwendige Basisinfrastruktur (insbes. Kühlung). Weitere Bestandteile des HPC sind eine Cluster-Management Lösung sowie eine vorwiegend quelloffene Softwareumgebung. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: MEGWAE Computer Vertrieb und Service GmbH Megware Computer GmbH
2016-01-15   HPC-System 2016 (RWTH Aachen University)
Los 1 „Compute“ Hochleistungsrechencluster und Speichersystemerweiterung für das parallele Dateisystem. Los 2 „Home-Storage“ Speichersystem für Hochleistungsrechencluster. Beide Lose stellen das zu beschaffende „HPC-System“ dar. Das HPC-System als Hochleistungsrechner wird im technisch-wissenschaftlichen Umfeld verwendet werden und wird Nutzergruppen aus der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich, dem Land NRW und dem Bund zur Verfügung stehen. Das System ist als Durchsatzrechner für parallele … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Concat AG NEC Deutschland GmbH
2015-12-22   Parallelrechner-Ergänzung 2016 (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen)
Diese Ausschreibung dient der Beschaffung eines Compute-Clusters für High-Performance-Computing-Anwendungen. Mit dem zu liefernden Gerät soll ein 2013 von der GWDG beschaffter Compute-Cluster dem steigenden Bedarf an Rechenleistung entsprechend erweitert und außerdem um zusätzliche von den Nutzern benötigte Features ergänzt werden. Damit eine einfache Integration mit dem vorhandenen System ermöglicht wird, sollen Rechenknoten mit zwei CPU mit mindestens 8 Kernen je CPU beschafft werden. Die CPUs müssen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: DELTA Computer Products GmbH
2015-12-16   Lieferung und Aufbau eines energieeffizienten Hochleistungsrechners (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Gegenstand des Auftrages ist ein Supercomputer in Form eines High Performance Computing-Cluster. Das System ist aufgebaut aus einzelnen Rechenknoten mit 1-4 identischen 64-bit Multi-Core CPUs vom Typ x86_64 mit integriertem Speichercontroller. Die Knoten sind mit mindestens 2 GB Hauptspeicher/Core und einer lokalen SSD ausgerüstet. Einzelne Knoten haben größeren Hauptspeicher in verschiedenen Stufen. Für Knoten mit 1TB Hauptspeicher ist ein anderer Aufbau (z. B. 4 statt 2 Sockel/Knoten, mehr DIMM Slots) … Ansicht der Beschaffung »
2015-12-16   Aufbau und Lieferung eines hoch performanten parallelen Fileservers (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Beschafft wird ein Hochleistungsfileserver für mehrere HPC Cluster. Der Fileserver wird an ein gleichzeitig ausgeschriebenes HPC Cluster, das aktuelle HPC Cluster des ZDV und die Campus Infrastruktur angeschlossen. Zusätzlich wird auch eine 230 km Verbindung mit einer Datenrate von maximal 120 Gbit zur HPC Installation in Kaiserslautern für den Datenaustausch im AHRP (Allianz für Hochleistungsrechnen Rheinland-Pfalz) genutzt. Der Fileserver muss ein paralleles Filesystem mit globalem Namensraum … Ansicht der Beschaffung »
2015-10-15   Erwerb eines Rechencluster für wissenschaftliche Berechnungen am der Universität Bremen (Universität Bremen)
Für die Nutzung durch die Arbeitsgruppen des Bremen Center for Computational Materials Science (BCCMS) und des Instituts für Theoretische Physik (ITP) an der Universität Bremen soll aus Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Rechencluster für wissenschaftliche Zwecke angeboten werden. Dieser besteht primär aus gleichartigen Rechenknoten und einem sie verbindenden Hochleistungsnetzwerk welches parallele Berechnungen basierend auf der Message Passing Interface (MPI) Programmierschnittstelle … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: MEGWARE Computer Vertriebs und Service GmbH
2015-10-07   HPC-Cluster (Lido3) (Technische Universität Dortmund)
Seit 1996 wird Hochleistungsrechnen als Dienstleistung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU durch das ITMC angeboten. Die HPC Nutzer gehören dem technisch-naturwissenschaftlichen Bereich der TU an, der sich u. a. aus den Fakultäten Mathematik, Chemie und Chemische Biologie, Physik, Statistik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinenbau zusammensetzt. Die Nutzer gehen verschiedene wissenschaftliche Problemstellungen mit Hilfe der Datenverarbeitung an, indem sie Fremdprogramme … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Megware GmbH
2015-09-28   ACR Cluster 2016 (Max-Planck- Gesellschaft zFdW e. V. (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik))
Das Albert-Einstein-Institut (AEI) in Potsdam setzt seit 1998 High Performance Computing (HPC) Cluster ein. Um den ständig steigenden Anforderungen nach mehr, größeren und genaueren wissenschaftlichen Simulationen gerecht zu werden, soll ein neuer Cluster beschafft und installiert werden, der die besonderen Anforderungen an High Performance Computing erfüllt. Alle HPC-Cluster des AEI werden unter Linux-Betriebssystemen betrieben.Der HPC-Cluster muss auf x86_64-Architektur CPUs basieren. Angebote müssen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: ClusterVision GmbH
2015-09-11   Ausbau Netwerkkomponenten LAN im Thüringer Landesrechenzentrum (Thüringer Landesrechenzentrum)
Lieferung von Multi-Layer Switchen incl. Tranceiver und Zubehör gem. Leistungsbeschreibung und entsprechende Instandhaltung, Upgrade Netzwerkmanagement gem. Leistungsbeschreibung und Softwarepflege. Erweiterungskomponenten optional. Ansicht der Beschaffung »
2015-08-11   HPC Cluster (Universität Ulm)
HPC Cluster. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: NEC Deutschland GmbH
2015-08-06   Hochleistungsrechencluster (HPC-Cluster) (Universität Paderborn)
Das PC ist seit mittlerweile 25 Jahren auf dem Gebiet des HPC tätig und verfügt über langjährige Erfahrungen beim Betrieb von massiv parallelen Rechnersystemen und HPC-Rechenclustern. Das anzubietende Rechnersystem soll im Rechenzentrum des PC betrieben werden. Dabei soll der neue Hochleistungsrechner mit den bereits vorhandenen Rechnern in einem HPC-Rechnerverbund eingesetzt werden. Eine Binärkompatibilität zu bereits vorhandene Rechnersysteme ist daher zwingend gefordert, wobei die anzubietenden … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: MEGWARE Computer Vertrieb und Service GmbH
2015-06-08   080715/50/sz (TU Kaiserslautern, HPC-Cluster) (TU Kaiserslautern – Abteilung 2.3 Vergabe und Beschaffung)
Das Hochleistungsrechensystem für Wissenschaftler der TU Kaiserslautern und anderer Einrichtungen in Rheinland-Pfalz dient der Durchführung anspruchsvoller wissenschaftlicher Simulationsrechnungen. Die nutzenden Fachbereiche und (An-) Institute haben große Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Systems. Durch das Beschaffungsvorhaben soll ein vorhandenes Hochleistungsrechencluster erweitert werden. Das Hochleistungsrechensystem soll x86-kompatibel (64 Bit) sein und setzt sich zusammen aus: — 144 … Ansicht der Beschaffung »
2015-06-05   Beschaffung eines Hochleistungsrechenclusters (Universitätsklinikum Freiburg, Klinikrechenzentrum)
Die Universität Freiburg beabsichtigt die Beschaffung von Hardware zum Aufbau eines Hochleistungsrechenclusters am Standort Freiburg für die landesweite Versorgung der Fachbereiche Elementarteilchenphysik, Neurowissenschaften und Mikrosystemtechnik („bwForCluster ENM“). Ziel des Verhandlungsverfahrens ist es, zusammen mit den Bietern eine optimal auf die Fachbereiche abgestimmte Systemkonfiguration für den Landes-Forschungscluster für Elementarteilchenphysik, Neurowissenschaft und Mikrosystemtechnik in … Ansicht der Beschaffung »
2015-05-20   Hochleistungsrechner (Otto-von-Guericke-Universität)
Lieferung und Installation eines Hochleistungsrechners: — 2 CPU-Sockets je Knoten mit mind. je 8 Cores pro Sockets; — Rechenknoten mit mind. 256 GB RAM Richtwert: 16 GB/core; — mind. 15 Gbps/Node-Netzwerk zwischen Knoten (QDR40-IB); — mind. 1600 GB/Node Storage-Kapazität mit mind. 8 GB/s summarische Streamingbandbreite und einem Software-Stack für Implementierung und Tuning von Hochleistungsaufgaben. Berechnung von 3 bereitgestellten Benchmarks (ca. 2 h, 50 GB RAM, 4 oder (Nodes) … Ansicht der Beschaffung »
2015-02-05   Beschaffung eines Hochleistungsrechners (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.)
Das Vergabeverfahren dient dazu, in Zusammenarbeit mit dem MPI für Dynamik und Struktur der Materie in Hamburg, dem MPI für Physik komplexer Systeme in Dresden, sowie dem Rechenzentrum Garching der MPG (RZG) einen Systemlieferungsvertrag nach EVB-IT (EVB-IT Kauf) für ein Hochleistungs-Rechnersystem modernster Technik und verlängerter Gewährleistung zu vergeben. Das System soll am RZG installiert und betrieben werden. Es dient als Mid-Range Hochleistungsrechner dediziert für parallele Rechenaufgaben der … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Cray Computer Deutschland GmbH
2014-09-25   Aufbau eines Linux-Rechencuster inklusive Datenververn für bioinformatische Anwendungen (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., vertreten durch das Max-Planck-Institut für biophysikalische Che)
Dieses Vorhaben dient der Computing Erstausstattung der Abteilung Molekularbiologie und der Forschungsgruppe Computational Biology am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie. Für das Vorhaben steht ein Gesamtvolumen von 535 000 EUR (+/- 5 % ohne MwSt.) zur Verfügung. Die Systeme sollen bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) am Faßberg 11 in Göttingen schlüsselfertig aufgestellt werden. Das Personal der GWDG übernimmt den Betrieb der Systeme, die zu … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Transtec AG
2014-07-23   Hochleistungsrechencluster RZ-A 001/14 (Technische Universität Hamburg Harburg)
Die Leistungen umfassen im wesentlichen die Lieferung, die Installation und die Wartung eines Hochleistungsrechenclusters. Dieses soll aus zwei Login-Knoten, möglichst vielen Rechenknoten, einem Storagesystem sowie der dazugehörigen Netzwerkinfrastruktur bestehen. Das System soll überwiegend für ingenieurwissenschaftliche Simulationen (FEM, CFD, Quantenphysikalische Berechnungen) eingesetzt werden. Die Lieferung hat bis zum 6.1.2015 zu erfolgen. Die Hardware ist in aktiv wassergekühlte Racks, die vom … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: GoVirtual Germany GmbH
2014-04-29   Whole System Design for Interactive Supercomputing (Forschungszentrum Jülich GmbH)
Tenderers are invited to tender under the Pre-Commercial Procurement for the provision of research and development services to seek solutions for a 'Whole System Design for Interactive Supercomputing'. Ansicht der Beschaffung »
2014-03-11   Hochverfügbares Massendatenhaltungs- und Massendatenverarbeitungssystem (Kassenärztliche Bundesvereinigung K.d.ö.R.)
Hochverfügbares Massendatenhaltungs- und Massendatenverarbeitungssystem zur sicheren Speicherung und hochperformanten Verarbeitung von Daten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) einschließlich verbundener Dienstleistungen. Ansicht der Beschaffung »
2014-02-11   Beschaffung eines Hochleistungsrechnersystems für modellbasierte Simulationsrechnungen (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.)
Zweck der Ausschreibung ist die Beschaffung eines leistungsfähigen, effizienten und zuverlässigen Hochleistungsrechnersystems (HLRS) für die Durchführung von datenintensiven und numerisch aufwändigen wissenschaftlichen Simulationen der Klimafolgenforschung sowie die optimale Integration dieses Systems in eine bestehende informations- und gebäudetechnische Infrastruktur. Die Architektur des zu beschaffenden HLRS folgt im Grundsatz einem HPC-Cluster mit vorgegebenem Mengengerüst. Wesentliche Subsysteme des … Ansicht der Beschaffung »
2014-01-24   Aufbau eines schlüsselfertigen kompakten Linux-GPU-Cluster mit 780 Prozessorkernen und max. möglicher GPU Anzahl (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., vertreten durch das Max-Planck-Institut für biophysikalische Che)
Ein Liefervertrag nach EVB-IT für moderne GPU-Server und QDR 40Gb/s Infiniband-Switche soll vergeben werden. D. h. Aufbau eines schlüsselfertigen kompakten Linux-GPU-Cluster bestehend aus 780 Prozessorkernen und maximal möglicher GPU Anzahl zum Einbau in ein vorhandenes, klimatisiertes 19 Zoll Serverrack der Firma Rittal. Server und Switche müssen kompatibel zu vorhandenen Unmanaged 40Gb/s Mellanox MIS5025Q-1SFC Switchen sein. Ansicht der Beschaffung »
2013-10-18   HPC-System (Freistaat Bayern vertreten durch die Universität Regensburg)
Beschaffung eines HPC-Systems. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Dell Halle GmbH
2013-09-25   Forschungscluster Theoretische Chemie (Universität Ulm)
Forschungscluster Theoretische Chemie. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: NEC Deutschland GmbH
2013-08-22   Parallelcluster mit Steuerrechner und Speichersystem (Technische Universität Chemnitz, Zentrale Beschaffung)
Heterogener Parallelcluster aus SMP-Mehrkern-Rechnern bestehend aus 2 Rechenknotentypen mit insgesamt mindestens 60 Prozessoren mit x86-kompatibler 64-bit Architektur. Die Rechenknoten sind über ein InfiniBand-Netzwerk (4X QDR) mit einem Frontend-Knoten, Visualisierungsknoten und einem Langzeitspeichersystem aus Festplatten mit mindestens 180 TB Nettokapazität verbunden. Der gesamte Cluster soll in einem wassergekühlten Schranksystem untergebracht und mit Gbit-Ethernet-Netzwerk zur Nutzeranbindung … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: MEGWARE Computer Vertrieb und Service GmbH
2013-08-05   HPC Cloud Cluster Erweiterung (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
HPC Cloud Cluster Erweiterung: Ein existierendes HPC Cluster mit 114 Rechenknoten basierend auf Supermicro mit jeweils 2x Intel E5-2660 soll mindestens in derselben Größenordnung erweitert werden. Ausgeschrieben sind neben den Rechenknoten, weitere Rechenknoten mit Coprozessor und weitere Login- und Storage-Knoten. Die neuen Knoten sollen weitgehend mit den vorhandenen aus 2012 übereinstimmen. Es soll aber ein Prozessor neuester Bauart eingesetzt werden. Dies gilt auch für die Login Knoten. Die … Ansicht der Beschaffung »
2013-07-02   Atlas.2013 extension (Max-Planck- Gesellschaft zFdW e.V. (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik))
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Teilinstitut Hannover, möchte 2013 den Atlas Cluster deutlich erweitern. Mit dem zur Verfügung stehenden Budget sollen dazu zwei Arten von Rechen- und mehrere Einwahlknoten beschafft werden. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: MEGWARE Computer Vertrieb und Service GmbH
2013-05-27   Beschaffung eines Hochleistungsrechners (Deutsches Klimarechenzentrum GmbH)
Die Deutsche Klimarechenzentrum GmbH (nachfolgend: Auftraggeberin) betreibt als überregionale Serviceeinrichtung ein Rechenzentrum für die Durchführung von Klimasimulationen. Ferner hält die Auftraggeberin alle für die Verarbeitung und Auswertung einschlägiger Daten notwendigen technischen Einrichtungen vor, pflegt und entwickelt allgemein für die Klimaforschung relevante Anwender-Software, berät und unterstützt ihre Nutzer in DV-Fragen und beteiligt sich an nationalen und internationalen Projekten und … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bull GmbH
2013-03-28   Hochleistungs-Rechencluster (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Ausgeschrieben wird ein High--Performance-Computing (HPC) Cluster für das Helmholtz-Institut Mainz. Das Cluster dient der numerischen Simulation der Quantenchromodynamik (QCD) auf einem diskreten Raumzeitgitter (Gitter-QCD). Diese Simulationen zeichnen sich durch hohe Ansprüche an Rechenleistung und an das Interprozessornetzwerk aus. Jeder Rechner soll dabei über x86 kompatible 64-Bit Prozessoren mit AVX--?Befehlssatzerweiterung, und 2 GByte Arbeitsspeicher pro Prozessorkern verfügen. Weiterhin muss … Ansicht der Beschaffung »
2013-03-26   Hochleistungs-Rechencluster (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Ausgeschrieben wird ein High--Performance-Computing (HPC) Cluster für das Helmholtz-Institut Mainz. Das Cluster dient der numerischen Simulation der Quantenchromodynamik (QCD) auf einem diskreten Raumzeitgitter (Gitter--QCD). Diese Simulationen zeichnen sich durch hohe Ansprüche an Rechenleistung und an das Interprozessornetzwerk aus. Jeder Rechner soll dabei über x86 kompatible 64-Bit Prozessoren mitAVX--?Befehlssatzerweiterung, und 2 GByte Arbeitsspeicher pro Prozessorkern verfügen. Weiterhin muss … Ansicht der Beschaffung »
2013-03-07   Computer Cluster (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Der Auftraggeber plant die Beschaffung eines High-Performance Clustersystem bestehend aus Compute und Storageeinheit. Die Computeeinheit besteht aus mindestens 144 Compute- sowie 4 SMP-Nodes in Blade-Bauweise und ist mittels FDR-Infiniband sowie Ethernet vernetzt. Für den Uplink an das LAN sind HP ProCurve-Switches anzubieten. Das Storage-System basiert auf dem vom Auftraggeber selbst entwickelten Fraunhofer-Filesystem und weist Streaming-Leistungen von 1GB/s (1 Client) bzw. 8GB/s (16 Clients) … Ansicht der Beschaffung »
2013-02-04   HPC-Cluster (Universität Erlangen-Nürnberg, Regionales Rechenzentrum (RRZE))
Rechencluster mit schnellem Verbindungsnetzwerk und parallelem Filesystem für High-Performance-Anwendungen. Anzubieten ist eine betriebsfertige Komplettinstallation inklusive Kühlung. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: NEC Deutschland GmbH
2013-01-22   Beschaffung eines Hochleistungsrechensystems (Technische Universität Kaiserslautern)
Das Hochleistungsrechensystem für Wissenschaftler der Technischen Universität Kaiserslautern und anderer Einrichtungen in Rheinland-Pfalz dient der Durchführung anspruchsvoller wissenschaftlicher Simulationsrechnungen. Die nutzenden Fachbereiche und (An )Institute haben große Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Systems. Durch das Beschaffungsvorhaben soll ein vorhandenes Hochleistungsrechencluster erweitert werden. Das Hochleistungsrechensystem soll x86-kompatibel (64 Bit) sein und setzt sich … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Megware Computer GmbH
2012-06-18   Parallelrechner 2012/2013 (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen)
Der Ausbau der HPC-Kapazität soll dem steigenden Bedarf an Rechenleistung für Simulationsrechnungen gerecht werden. Dieser Bedarf fällt sowohl im Bereich von shared memory wie auch von message passing Anwendungen an. Daher ist die Beschaffung eines Clusters von Fat-Nodes mit jeweils mindestens 64 Cores und Thin-Nodes mit mindestens 16 Cores vorgesehen, die untereinander mit einem leistungsfähigen Kommunikationsnetz verbunden sind. Zusätzlich ist ein leistungsfähiges Speichersystem für HPC-Anwendungen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: ClusterVision GmbH
2012-05-16   Beschaffung eines Hochleistungsrechners (HPC-Cluster) (Universität Paderborn)
Die Universität beabsichtigt die Beschaffung eines Hochleistungsrechnersystems (HPC-Cluster) für Wissenschaftler der Universität Paderborn und anderen Nutzern aus Hochschulen in Ostwestfalen/Lippe. Das zentral von dem Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) betriebene und administrierte System wird für anspruchsvolle wissenschaftliche Aufgabenstellungen benötigt. Der HPC-Cluster soll leistungsstarke Prozessoren (x86-64Bit) beinhalten und setzt sich zusammen aus: — möglichst vielen Rechenknoten … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: ClusterVision BV
2012-03-20   Beschaffung eines verteilten Hochleistungsrechnersystems in den Ländern Berlin und Niedersachsen zur Nutzung im... (Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB))
Gekoppeltes energieeffizientes Hochleistungsrechnersystem "HLRN-III", das an den Standorten Berlin und Hannover für den HLRN-Verbund betrieben wird. Dieses Hochleistungsrechnersystem soll das derzeit installierte Hochleistungsrechnersystem "HLRN-II" (www.hlrn.de) ablösen. Neben den Kaufverträgen über das Hochleistungsrechnersystem sollen Verträge über die Hardware-Instandhaltung und Software-Pflege für eine Dauer von 5 Jahren ab Betriebsbereitschaft mit der Möglichkeit zur Verlängerung um ein weiteres … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Cray Computer Deutschland GmbH Cray Computer Deutschlöand GmbH
2011-12-01   Hochleistungsrechner für datenintensives Rechnen; Hochleistungsrechner/Speicherkomplex (HRSK) (Technische Universität Dresden)
Leistungsbeschreibung Hochleistungsrechner/Speicherkomplex: HRSK2. HRSK-II besteht aus 2 Rechenkomponenten (HPC-Komponente und Durchsatzkomponente) sowie einem zentralen Speichersystem für Arbeitsdaten. Das Größenverhältnis von HPC- und Durchsatzkomponente wird während des Verfahrens in Abhängigkeit von der angebotenen Rechnerarchitektur an die Nutzeranforderungen angepasst. Das zu liefernde Speichersystem für Scratch-Daten soll an beide Komponenten mit ähnlichen Bandbreiten angeschlossen werden und … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Bull GmbH
2011-08-22   Lieferung und Aufbau eines energieeffizienten Hochleistungsrechners (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Gegenstand des Auftrages ist ein Supercomputer in Form eines High Performance Computing-Cluster. Das System ist aufgebaut aus einzelnen Rechenknoten mit 2 oder 4 identischen 64-bit Multi-Core CPUs vom Typ x86_64 mit integriertem Speichercontroller. Die Knoten sind mit mindesten 2 GB Hauptspeicher/Core und einer mindestens 1 TB großen Festplatte ausgerüstet. Realisierungen mit 4 CPUs pro Knoten werden bevorzugt aufgrund der Vorteile größerer Einzelknoten. Ein gewisser Anteil der Knoten ist mit 256GB … Ansicht der Beschaffung »