2015-07-24Ausstellungsplanung für die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern (Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns)
Das Museum Mensch und Natur zählt zu den großen naturkundlichen Museen Deutschlands. Innerhalb Bayerns nimmt es eine herausragende Stellung bei den Besucherzahlen ein, die jedoch in einem Missverhältnis zur geringen Museums- und Ausstellungsfläche stehen. Daher wurde beschlossen, das Museum im Nordflügel des Schlosses Nymphenburg in München zum Naturkundemuseum Bayern mit einer Nutzfläche von ca. 11 000 m umzubauen und zu erweitern. Das Nutzungskonzept sieht insbesondere Ausstellungsflächen für Dauer- …
Ansicht der Beschaffung »
2015-07-16VE 331.4.1 Bauziermetall, Feinschlosserarbeiten Neubau, Bauteil A (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
Hauptbestandteil der Vergabeeinheit ist der Neubau und die Montage von Handläufen und …
Ansicht der Beschaffung »
2015-06-12ECulture Service-PPP zur Realisierung von digitalen Projekten im Kulturbereich (Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde)
Die Freie und Hansestadt Hamburg („FHH“) beabsichtigt, im Rahmen der „eCulture Agenda 2020“ allen Bürgerinnen und Bürgern digitalen Zugang zu den Kulturgütern Hamburgs zu verschaffen. Einrichtungen aus dem Kulturbereich sollen ihre Kulturgüter (Bestände, Produktionen etc.) digital erschließen (lassen) und der Öffentlichkeit anbieten. Zur Unterstützung der öffentlichen und privaten Kultureinrichtungen auf diesem Weg sucht die FHH einen privaten und/oder öffentlichen Partner – vorzugsweise ein Konsortium – …
Ansicht der Beschaffung »
2015-06-09H 91-15, VE 334.5.1 Malerarbeiten IV restauratorisch auf Metall (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951 – 55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
In den repräsentativen Bestandsräumen und Treppenhäusern des Zuschauerhauses (Bauteil A) …
Ansicht der Beschaffung »
2015-04-10H 92-15, VE 334.5.2 Malerarbeiten V, Rest./ Reko. Holz, Bauteil A (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951 - 55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
In den repräsentativen Bestandsräumen des Zuschauerhauses (Bauteil A) sind die …
Ansicht der Beschaffung »
2015-04-08Projektleitung neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin 007/2015 (Stiftung Jüdisches Museum Berlin)
Projektleitung Neue Dauerausstellung.
Auftraggeber der vorliegenden Vergabe ist die Stiftung Jüdisches Museum Berlin (nachfolgend JMB genannt). Das JMB ist in Form einer rechtsfähigen bundesunmittelbaren Stiftung des öffentlichen Rechts organisiert.
Seit seiner Eröffnung im September 2001 hat sich das JMB zu einem der bestbesuchten Museen der deutschen Hauptstadt und der Bundesrepublik entwickelt. Durchschnittlich mehr als 700.000 Gäste besuchen jährlich das von Daniel Libeskind entworfene Museumsgebäude …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Dr. Michael Dorrman
2015-03-30Ausstellungsobjekt Schneekugel [BL025] (Hochbauamt)
Bau einer interaktiven, kinetischen Installation in Form einer Schneekugel inkl. Ausführungsplanung. Installation mit folgenden Elementen: Acrylglaskugel (Durchmesser ca. 240 cm) auf Sockel, 360- Grad Wandprojektion, Verschattungsmechanismus Oberlicht in Form einer Iris mit Abhangdecke, DMX-Beleuchtung, KUKA-Roboterinstallation mit Zubehör, Steuerung und Programmierung auf Hebebühne. Ebenso Koordination der für die Installation beauftragten Künstler (8 Modelle und 8 Filme) mit planerischer Integration. …
Ansicht der Beschaffung »
2015-03-20H 89-15, VE 334.4.2 Malerarbeiten II, Fassung-Vergoldung, Rest-Reko, Innen, Putz-Stuck, Bauteil A (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
In diversen repräsentativen Bestandsräumen des Zuschauerhauses (Bauteil A) sind die …
Ansicht der Beschaffung »
2015-03-12H 88-15, VE 334.4.1 Malerarbeiten I, Rest./Reko. Fassung, Vergoldung, Bauteil A (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
In diversen repräsentativen Bestandsräumen des Zuschauerhauses (Bauteil A) sind die …
Ansicht der Beschaffung »
2015-02-27H 90-15, VE 334.4.4, Malerarbeiten VI, Fassung Vergoldung Decke Apollosaal Rest./Reko (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Lauf ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
An der Decke des Apollosaals sind die vergoldeten und gefassten Oberflächen der …
Ansicht der Beschaffung »
2015-02-11Neue Residenz Bamberg, 2. Teil Gesamtinstandsetzung, Fachbauleitung Restaurierung fürstbischöfliche Wohnräume R... (Staatliches Bauamt Bamberg)
Neue Residenz Bamberg.
2. Teil Gesamtinstandsetzung Fachbauleitung.
Restaurierung fürstbischöfliche Wohnräume R 15-24,27 und Restaurierung Kaisersaal.
Die „Neue Residenz“ ist die jüngste der fürstbischöflichen Hofhaltungen in Bamberg. Die vierflügelige Anlage entstand in 2 Bauabschnitten.
Unter Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel wurde ab 1602 der hintere zweiflüglige Teil Renaissancestil („Gebsattelbau“) gebaut. Unter Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn wurde der Bau zwischen 1697 und 1703 …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ProDenkmal
2015-02-02Digitales Langzeitarchiv (Landtag von Sachsen-Anhalt)
Der Landtag Sachsen-Anhalt plant die Einrichtung eines digitalen Langzeitarchives. Ziel ist, dass digitale Dokumente, Bilder, Videos und Webseiten aus allen landtagseigenen Systemen zeitlich unbefristet aufbewahrt und jederzeit in einer für Menschen verstehbaren Form zugänglich gemacht werden können.
Derzeit erfolgt die Archivierung vornehmlich in Papierform bzw. für digitale Objekte auf verschiedenen Laufwerken oder Datenträgern.
Ausschreibungsgegenstand ist ein Vertrag zur Beschaffung von Hardware und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:H & T Greenline GmbH
2014-10-17H 176-14, VE 323.7.2, Stuckmarmor III, Foyer und Schneckentreppen (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Die Staatsoper Unter den Linden wurde 1743 als königliches Opernhaus von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Bedingt durch Brände, Kriegsschäden und Anforderungsänderungen wurde sie im Laufe ihrer über 250-jährigen Geschichte mehrfach grundlegend umgebaut. Das heutige Operngebäude wurde 1951-55 von dem Architekten Richard Paulick nach historischem Vorbild rekonstruiert und steht seit 1979 unter Denkmalschutz.
Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung soll der gesamte Gebäudekomplex der …
Ansicht der Beschaffung »
2014-09-29Print-Leistungen für das Ausstellungsprojekt „NS-Dokumentation Vogelsang“ (vogelsang ip gemeinnützige GmbH)
Die vogelsang ip GmbH betreibt den Umbau der von den Nationalsozialisten errichteten Ordensburg Vogelsang zu einem internationalen Informations-, Ausstellungs- und Bildungszentrum „Vogelsang IP (Internationaler Platz) im Nationalpark Eifel“. Das Gebäudeensemble um den Adlerhof, heute bezeichnet als das Forum Vogelsang, stellt darin das Initialprojekt des Standortes dar und soll wegweisend sein für die Entwicklung dieses besonderen Ortes und den Umgang mit diesem Baudenkmal und ehemaligen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:m.o.l.i.t.o.r GmbH
2014-09-04Betriebsführung des Baumwipfelpfades im „Kalten Tal” in Bad Harzburg (Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg GmbH)
Die Kur-, Tourismus-und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg GmbH (KTW) beabsichtigt den gesamten Betrieb des in den Jahren 2014/2015 zu errichtenden Baumwipfelpfades im „Kalten Tal“ in Bad Harzburg an einen erfahrenen, externen Dienstleister zu vergeben, um eine optimale Bewirtschaftung dieser touristischen Attraktion zu gewährleisten. Ferner soll das Stadtmarketing durch Synergieeffekte sowie durch ein umfassendes Marketing- und Werbekonzept des Betriebsführers gefördert werden.
Der …
Ansicht der Beschaffung »
2014-08-19Entwicklung, Planung und Produktion von Exponaten und Versuchsfeldern für die Phänomenta Lüdenscheid (Stiftung Phänomenta)
Die Phänomenta Lüdenscheid ist das erste Science Center in Nordrhein Westfalen.
Mit Experimenten zum Mitmachen wird Physik und Technik für jeden zum Erlebnis. Das interaktive Museum bietet Besuchern einen Ausflug in die Welt der Wissenschaft.
Dank des Strukturförderprogramms des Landes Nordrhein Westfalen „Regionale 2013“ hat sich für die Phänomenta Lüdenscheid die Möglichkeit ergeben, sich räumlich und inhaltlich zu erweitern. Die Phänomenta wächst um 2 000 m² Ausstellungsfläche und um einen ca. 75 m …
Ansicht der Beschaffung »
2014-08-12Schloss Neuschwanstein, Restaurierung Prunkräume, Restauratorische Fachplanung (Staatliches Bauamt Kempten (Allgäu))
Schloss Neuschwanstein, Restaurierung Prunkräume, Restauratorische Fachplanung: In den Jahren 2015 bis 2019 ist eine umfassende Restaurierung der gesamten Innenausstattung auf Schloss Neuschwanstein geplant.
Diese umfasst die folgenden Arbeitspakete:
1. Aufstellung eines Raumbuchs.
2. Restaurierung sämtlicher Wand- und Deckenfassungen.
3. Restaurierung Gemälde (Tüchleinmalerei).
4. Restaurierung Mobiliar.
5. Restaurierung Textilien und Leder.
6. Restaurierung Kunsthandwerk.
7. Restaurierung …
Ansicht der Beschaffung »
2014-08-01Betrieb eines Wildgeheges (Gemeinde Mehlmeisel)
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Vergabe eines Dienstleistungsauftrages zum Betrieb eines vom AG neu errichteten Widgeheges mit einem teilweise bereits vorhandenen Wildtierbestand (Schwarzwild, Rotwild und Luchse), welches -gemeinwohlorientiert- öffentlichen Besuchern und Fachbesuchern offen stehen soll. Die regulären vom Auftragnehmer zu gewährleistenden Öffnungszeiten sind Montag bis Sonntag täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr (von April bis Oktober) bzw. bis 16:00 Uhr (November bis März). Der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Eckart Mikisch
2014-07-24Bau von interaktiven Exponaten (Vergabepaket B) – Neubau Phänomenta Lüdenscheid (Stiftung Phänomenta)
Die Phänomenta Lüdenscheid ist das erste Science Center in Nordrhein Westfalen.
Mit Experimenten zum Mitmachen wird Physik und Technik für jeden zum Erlebnis. Das interaktive Museum bietet Besuchern einen Ausflug in die Welt der Wissenschaft.
Dank des Strukturförderprogramms des Landes Nordrhein Westfalen „Regionale 2013“ hat sich für die Phänomenta Lüdenscheid die Möglichkeit ergeben, sich räumlich und inhaltlich zu erweitern. Die Phänomenta wächst um 2 000 m² Ausstellungsfläche und um einen ca. 75 m …
Ansicht der Beschaffung »