Beschaffungen: Beratung im Bereich Projektleitung (seite 5)
2020-11-17Projektmanager Digitalisierung (Sprinkenhof GmbH)
Das Digitalisierungsprojekt wurde bei der Sprinkenhof bereits mit der Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Rechnungen in 2019 gestartet. In den weiteren Ausbaustufen sollen alle Akten im Asset Management digitalisiert, den eingehenden Schriftverkehr die Prozesse entsprechend angepasst sowie zukünftige Phasen (Ablösung der Netzlaufwerke, Übernahme der Archivdateien aus Outlook, etc.) begleitet werden. Das Dokumentenmanagementsystem „nscale“ der Fa. Ceyoniq ist im Einsatz und es werden bereits …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Freihafen IT GmbH
2020-11-12Betrieb der IT-Infrastruktur (Landratsamt Ludwigsburg)
Der Landkreis Ludwigsburg schreibt den Betrieb der IT-Infrastruktur für das Landratsamt des Landkreises Ludwigsburg, die kreiseigenen beruflichen Schulen und die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren neu aus.
Ansicht der Beschaffung »
2020-10-02Projektmanager Digitalisierung (Sprinkenhof GmbH)
Die Sprinkenhof GmbH hat verschiedene Digitalisierungsprojekte aufgesetzt, die im Rahmen der Tätigkeiten zu einem Gesamtprojekt zusammengeführt und koordiniert werden sollen.
— Ansprechpartner für den Aufbau der digitalen Akten;
— Digitalisierung der kaufmännischen und technischen Akten
(Vorbereitung der Ausschreibung (Erstellung und Abstimmung der Leistungsbeschreibung), interne Abstimmung der Prozesse, Begleitung der Ausschreibung, Begleitung der Umsetzung.);
— Modellierung und Abstimmung der Prozesse …
Ansicht der Beschaffung »
2020-09-11Projektsteuerung SZBR (Stadt Monheim am Rhein – Zentrale Vergabestelle)
Die Stadt Monheim am Rhein, eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann mit 43 000 Einwohnern, plant die Erweiterung des Schulzentrums Berliner Ring an dem bisherigen Standort im laufenden Betrieb. Gegenstand der Vergabe sind Projektmanagementleistungen im Sinne der AHO-Heft 9, Stand 05/2014, als Gesamtauftrag mit Leistungsbild des § 2 Projektsteuerung und der anteiligen Übernahme des Leistungsbildes des § 3 Projektleitung sowie der Nutzerbedarfsplanung.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Hitzler Ingenieure
2020-09-10Ausschr. AFZS-Fachberatung (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)
Ziel der Ausschreibung ist es, einen Beratungsvertrag abzuschließen, um das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg zu beraten und zu unterstützen bei der Harmonisierung und Einführung von automatisierten Fahrgastzählsystemen (AFZS) in Baden-Württemberg.
Im Rahmen der Beratung möchte das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM) Konzepte, Sachstandsberichte, Förderrichtlinien und Anforderungskataloge zu AFZS in Baden-Württemberg erstellen lassen.
Die konkreten Anforderungen der zu erbringenden …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:WVI GmbH
2020-08-19Projektleitung ISAP und Projektmanager (ESF) für das IT-FMM (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern)
Der Auftraggeber betreibt seit dem Jahr 2000 das Informationssystem für die Arbeitsmarktpolitik (ISAP) zur Verwaltung der Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Verwaltung der Fördermittel umfasst die Antragstellung, Bewilligung, Auszahlung, Schlussrechnung, Verwendungsnachweisprüfung gegenüber dem Zuwendungsempfänger, die Abrechnung gegenüber der Europäischen Kommission sowie das Monitoring. ISAP ist eine Individuallösung.
Für die kommende Förderperiode 2021-2027 plant das Land M-V den …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Poenicke consulting
2020-07-21Beratung Umsetzung PKM in NRW (Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH)
Im Zuge fortschreitender Digitalisierung wird in NRW nach und nach flächendeckend der eTicket-Deutschland-Standard eingeführt. Ein Bestandteil des Standards zur Tarifabbildung sind die sogenannten Tarifmodule nach PKM, die ebenfalls in allen Teilräumen in NRW umgesetzt werden sollen. Die Module ermöglichen eine übergreifende, interoperable Tarifabbildung in NRW und bilden somit die Basis für landesweite Digitalisierungsprojekte im ÖPNV.
Um die Umsetzung der Tarifmodule nach PKM zu unterstützten, hat das …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:rku.it GmbH
2020-06-22CAFM & Prüftool (Byron/BIS) Dienstleistungen zur Anpassung und Weiterentwicklung (Flughafen Berlin Brandenburg GmbH)
Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB), im Folgenden Auftraggeber (AG) genannt, hat als Betreibergesellschaft des drittgrößten Flughafenstandortes in Deutschland eine Vielzahl an Gebäuden und Infrastrukturen. Um diese zu verwalten setzt der AG ein Building Information System (BIS) mit den Modulen CAFM (Computer Aided Facility Management) und Prüftool (Bezeichnungs-Verwaltungssystem) des Herstellers Byron Informatik AG ein.
Im Rahmen dieser Vergabe beabsichtigt der AG einen Auftragnehmer (AN) mit …
Ansicht der Beschaffung »
2020-06-18Machbarkeitsstudie Neuausrichtung Meldewesen (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht)
Die Leistung unterteilt sich in 3 wesentliche Aufgabenkomplexe:
1) Prüfaufträge
Die Auftragnehmer sollen hier verschiedene Lösungsansätze zur Neuausrichtung des bankaufsichtlichen Meldewesens auf ihre fachliche und technische Durchführbarkeit überprüfen. Als Ergebnis der Prüfaufträge sollen die externen Berater eine Empfehlung für die Entwicklung und Durchführung eines entsprechenden IT-Prototyps abgeben.
2) Konzeptionierung und Umsetzung eines IT-Prototyps
Basierend auf den Erkenntnissen und Ergebnissen …
Ansicht der Beschaffung »
2020-05-15Innovationslabore Bayern (Bayerisches Staatsministerium für Digitales)
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales („StMD“) koordiniert die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) im Freistaat Bayern und hat dafür einen OZG-Masterplan erarbeitet. In diesem ist festgelegt, dass Verwaltungsleistungen nutzerorientiert digitalisiert werden sollen. Zur Digitalisierung sollen 25 Innovationslabore durchgeführt werden, in welchen Nutzer, Verwaltungsmitarbeiter, UX Designer und Entwickler in Workshops (die auch vollständig remote durchführbar sein sollen) die Angebote gemeinsam …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:driven by GmbH
2020-04-20IT-Service Gemeinde Aidlingen (Gemeinde Aidlingen)
Die Leistung besteht aus einem Los mit 6 Titeln:
— Titel 1 — Rechenzentrum;
— Titel 2 — Clientverwaltung;
— Titel 3 — Netzwerk;
— Titel 4 — Systemumstellung;
— Titel 5 — Schulung;
— Titel 6 — Beratung.
Ansicht der Beschaffung »
2020-04-07Baufachliche Beratungsleistung (HSPV NRW Zentralverwaltung)
Um der Liegenschaftsstrategie der Hochschule zu entsprechen, beabsichtigt die HSPV NRW zur Deckung der dauerhaften Einstellungsbedarfe der Verbundabteilung Gelsenkirchen (mit den Studienorten Gelsenkirchen, Herne, Dortmund und Hagen) sowie zur Angliederung der Zentralverwaltung an einen Studienort, ein neues Dienstgebäude anzumieten. Hierzu soll nach Möglichkeit noch 2020 die Ausschreibung beginnen und vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium des Innern NRW ein verbindlicher Vertragsabschluss …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Drees & Sommer
2020-03-24Beratung SAP HCM (2/040/2019) (Universitätsklinikum Frankfurt)
Für die Betreuung und weitere Entwicklung der SAP HCM Komponenten wird ein Beratungspartner (inkl. Entwicklung und Customizing) gesucht. Der Beratungspartner begleitet das Universitätsklinikum bei anstehenden SAP Projekten und Schnittstellen zu anderen Systemen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Consodalis GmbH
2020-02-14SAP Beratung für SAP S/4 HANA Projekt (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Die GSI GmbH nutzt seit dem Jahr 1999 das SAP-System mit einer Reihe von Modulen als zentrales Datenverarbeitungssystem in der Administration. Insbesondere werden die Kernkomponenten FI, CO und SRM/MM für Finanzen, Controlling und Einkauf eingesetzt. Darüber hinaus finden noch weitere Module zur Projektsteuerung (PS), zum Haushaltsmanagement (PSM) und zum Gebäudemanagement (PM) Anwendung.
Ansicht der Beschaffung »
2020-02-06Rahmenvertrag Projektsteuerung (Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH)
Vorliegend wird ein Rahmenvereinbarung für Projektsteuerung ausgeschrieben.
Die Leistungen des AN sind ausweislich der Leistungsbeschreibung in folgende Projektphasen bzw. Projektstufen gestaffelt: Projektvorbereitung, Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss.
Folgende Honorarsätze werden als Festpreise wie folgt festgesetzt:
— Projektleiter: 100,00 EUR netto,
— stellv. Projektleiter: 90,00 EUR netto.
Diese vorgegebenen Stundensätze gelten als Honorargrundlage für die Einzelabrufe …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Drees & Sommer Projektmanagement und...Hitzler IngenieureSchüßler-Plan
2019-12-20Unterstützungsleistungen im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (Bayerisches Staatsministerium für Digitales)
Das StMD koordiniert die Umsetzung des OZG in Bayern und hat einen Masterplan erarbeitet. Die OZG-Umsetzung in Bayern soll weiter vorangetrieben. Hierfür werden Unterstützungsleistungen benötigt.
Folgende Aufgabenfelder sollen dabei abgedeckt werden:
– Übergreifendes Projektmanagement sowie strategische Beratungs- und Konzeptionsleistungen im Umfeld der OZG-Umsetzung in Bayern (Los 1),
– Ressortbezogene Beratungs- und Konzeptionsleistungen bei der OZG-Umsetzung im StMAS, im StMB, im StMELF, im StMFH, im …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:BSL Managementberatung GmbHMach AG
2019-12-18Beratungsleistungen DFI-Systeme für den MVV-Regionalbusverkehr (Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH)
Die MVV-Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg beabsichtigen die Einführung eines DFI-Systems. Der MVV soll ein DFI-Hintergrundsystems (DFI-HGS) für den MVV-Regionalbusverkehr implementieren und fortan betreuen. An dieses DFI-HGS sollen DFI-Anlagen, welche in den Landkreisen errichtet werden, angeschlossen werden. In einer Pilotphase sollen an ca. acht Haltestellen DFI-Anlagen geplant, installiert und an das DFI-HGS angeschlossen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:BLIC GmbH
2019-11-22Digitale Transformation Goethe-Institut (Goethe-Institut e. V. – Zentrale)
Es wurde ein Veränderungsprozess in Richtung „New Work" und Innovationskultur gestartet. Anlass dazu gab unter anderem der Umzug der Zentrale des Goethe-Instituts in München, der dazu genutzt wurde, ein neues Raumkonzept und New Work Prinzipien einzuführen (eigenverantwortlich, zielorientiert, offen für Wandel, wertschätzend, kundenorientiert, experimentierfreudig). Perspektivisch sind weitere Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Führungs- und Institutskultur weltweit geplant. Dies wurde auf folgenden …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:3pcOne Business TechnologyRamboll