2014-07-21Deutsches Verwaltungsdiensteverteichnis 2.0 (DVDV 2.0) - Konzeption, Realisierung, Migration und Pflege DVDV 2.0 (Beschaffungsamt des BMI)
Kurzbeschreibung des Projekts DVDV 1.0
Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) ist eine fach- und verwaltungsübergreifende Infrastrukturkomponente für die sichere und verlässliche Adressierung von Fachverfahren. Das DVDV wird in einem kooperativen Betreibermodell durch Bund, Länder und Kommunen bereitgestellt und in gemeinsamer Verantwortung im IT-Planungsrat fortentwickelt. Es ist offen für alle elektronischen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, die automatisiert in Form einer …
Ansicht der Beschaffung »
2014-07-14E30/IT-Dienstleister Collaboration Infrastruktur (Norddeutscher Rundfunk)
Der NDR beabsichtigt, IT-Dienstleistungen für das System Collaboration-System Notes Domino des Herstellers IBM extern zu vergeben. Dies betrifft die Software Lotus Notes Domino auf den Serversystemen sowie den Clients, jedoch nicht deren Hardwareplattform und das Betriebssystem. Der Ausschreibungsgegenstand umfasst einen Rahmenvertrag mit einem Auftragnehmer für selbstständig zu organisierende und abzuwickelnde IT-Dienstleistungen. Der Geltungsbereich umfasst alle Standorte des NDR.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Fritz & Macziol Software und Computervertrieb GmbH
2014-06-27Auswahl und Einführung eines Dokumenten Management Systems mit elektronischer Archivierung, elektronischer... (Kommunale Datenzentrale Westfalen-Süd)
Die Kommunale Datenzentrale (KDZ) Westfalen-Süd mit Sitz in Siegen ist seit 40 Jahren der IT-Dienstleister für die Kommunalverwaltungen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe. Sie unterstützt die 18 Städte und Gemeinden, sowie zwei Landkreise von der IT-Konzeption bis zur Beschaffung und Installation. Diverse Fachverfahren werden in einem modernen Rechenzentrum gehostet und über ein eigenes Richtfunknetz an über 4 000 Arbeitsplätzen vor Ort zur Verfügung gestellt. Daneben bedient die KDZ auch Kunden …
Ansicht der Beschaffung »
2014-06-25RedHat Subskriptionen (Bundesanstalt für IT-Dienstleistungen)
Der zu vergebende Abrufvertrag soll bestehende Subskriptionen verlängern und auf ein einheitliches Datum terminieren, so dass eine konsolidierte Re-Subskription zum jeweiligen einheitlichen Datum möglich ist. Die Zeiträume der Verlängerung liegen damit zwischen ein bis 3 Jahren. Aufgrund der Veränderlichkeit in der Systemlandschaft ist die Anzahl an Subskriptionen keinesfalls für den gesamten Zeitraum anzunehmen, sondern nur im ersten Jahr verbindlich. Darüber hinaus sollen über Abrufe auch neue …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Computacenter AG & Co. oHG
2014-06-20Lieferung, Einrichtung und Installation einer Kassen- und Warenwirtschaft-Softwarelösung einschl. Wartung und... (Thüringer Tourismus GmbH (TTG))
Zur Unterstützung des Betriebsablaufs der Tourist Information Thüringen (TIT) (Counterverkauf, Webshop), als Geschäftsbereich der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) besteht der Bedarf an einer betriebswirtschaftlichen Anwendungssoftware. Die Softwarelösung soll die Aufgabenfelder Kasse, Vertrieb, Faktura, Einkauf und Lagerhaltung unterstützen.
Rahmenbedingungen: Anzahl Nutzer: ca. 15, 3 Kassenplätze
Da die TIT nur ein Teilbereich der TTG ist, ist zur Optimierung der Arbeitsabläufe mit vorhandenen Systemen …
Ansicht der Beschaffung »
2014-06-04Beschaffung und Einführung eines ERP-Systems (Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH)
Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Die WVG und ihre in der WVG-Gruppe zusammengeschlossenen Unternehmen erbringen umfassend Bus- und Güterverkehrsleistungen für Westfalen. Das versorgte Gebiet umfasst 7 Landkreise, 88 Städte und Gemeinden, ca. 2 500 000 Einwohner. In den Gesellschaften der WVG-Gruppe sind ca. 940 Mitarbeiter beschäftigt und es werden ca. 1 060 Omnibusse, davon 326 eigene, und 25 Schienenfahrzeuge zur Erbringung der Verkehrsleistungen eingesetzt.
Die WVG-Gruppe …
Ansicht der Beschaffung »
2014-05-08Redesign Sicherheits-Gateway (Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
Gegenstand des Auftrages ist ein Redisign (Konzeption und Komponenten) der vorhandenen zentralen dreistufigen Firewall-Architektur (Router-Firewall-Router). An allen Standorten (in Braunschweig sowie in Berlin) sollen die bestehenden Firewall-Cluster durch ein mehrstufiges und durch getrennte physikalische Maschinen realisiertes Sicherheits-Gateway (physikalische Trennung oder Trennung durch Virtualisierung der Firewalls) abgelöst und Maßnahmen zur Absicherung auf Applikationsebene eingeführt werden.
Ansicht der Beschaffung »
2014-04-3064-881/14 IT-Verfahren zum Gebäudemanagement (Landeshauptstadt Wiesbaden, Der Magistrat Hochbauamt)
64 -881/14 IT-Verfahren zum Gebäudemanagement
Bestandteil des späteren Auftrages sollen die nachfolgenden fünf Leistungs-bereiche (LB) sein. Bei den Leistungsbereichen eins bis einschließlich vier handelt es sich um eine einmalige Liefer- und Dienstleistungen sowie im Leistungsbereich fünf um eine jährlich wiederkehrende Dienstleistung innerhalb eines fünf-Jahreszeitraums im Anschluss an die Leistungen des Bereiches eins bis vier.
Leistungsbereich 1 (LB 1):
Kauf einer CAFM-Softwarelösung bestehend aus …
Ansicht der Beschaffung »
2014-04-11Rahmenvereinbarung für das Informationssystem Stoffe und Anlagen (ISA) (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW)
Das Informationssystem Stoffe und Anlagen (ISA) dient zur Unterstützung der Bezirksregierungen, Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen bei ihren vielfältigen Aufgaben bei der Genehmigung und Überwachung immissionsschutzrechtlich relevanter Anlagen. Es dient der Landesumweltverwaltung als Datengrundlage für Berichtspflichten und politische Entscheidungen und wird vom LANUV zentral betreut und weiter entwickelt. ISA hat zurzeit rund 1 900 eingetragene Benutzer aus 61 Behörden in NRW. Die …
Ansicht der Beschaffung »
2014-04-02ELER-Verwaltungs- und Zahlungssystem (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten)
Rheinland-Pfalz setzt Software zur Verwaltung von EU-Mitteln in den Bereichen Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Weinbau, Ernährung u. a. ein.
Für die Förderperiode 2014-2020 wird diese Software neu ausgeschrieben.
Die Software muss alle Komponenten einer effizienten Fördermittelverwaltung enthalten und insbesondere alle EU-Vorgaben für ein Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem erfüllen. Außerdem sind die einschlägigen Bestimmungen von EU, Bund und Land Rheinland-Pfalz für die Sicherheit der …
Ansicht der Beschaffung »
2014-03-17Antivirenschutzsoftware (Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg)
Im Rahmen des IT-Grundschutzes empfiehlt das BSI verschiedene organisatorische und technische Maßnahmen, um den Schutz vor Schadprogrammen zu gewährleisten. Dabei gilt der Einsatz von Software zur Erkennung von Viren und anderer Schadsoftware als unabdingbar. Der ZIT-BB hat künftig die IT-Bereiche der Ministerien und fast aller ihrer nachgeordneten Dienststellen zu betreuen. Derzeit laufen die Überleitungen der IT-Bereiche der Ressorts in die Verantwortung des ZIT-BB. Innerhalb des …
Ansicht der Beschaffung »
2014-03-12VergabeNeu - Neuorganisation der Wohnungsvergabe (Landeshauptstadt München, IT@M, Geschäftsbereich Zentrale Dienste, Servicebereich Vergabe)
Der zentrale Gegenstand dieser Ausschreibung ist die initiale Erstellung einer Java-Webanwendung, deren Benutzung über das Internet erfolgt. Darüber hinaus sind auch Wartung und Weiterentwicklung dieser Webanwendung nach erfolgter Produktivsetzung Gegenstand der Ausschreibung. Die im folgenden als Wohnungsplattform bezeichnete Webanwendung wird zukünftig das Amt für Wohnen und Migration bei der Vermittlung von gefördertem Wohnraum unterstützen.
Anwendergruppen:
Die wichtigste und größte Anwendergruppe …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:adesso AG
2014-02-26Betrieb von Webservern mit BSI-Software (Beschaffungsamt des BMI)
Ausgangssituation.
Das BSI betreibt die Wurzelzertifizierungsinstanz (hier: Country Verifying Certificate Authority, CVCA) für den Zugriff auf Daten aus den elektronischen hoheitlichen Ausweisdokumenten, wie z. B. Reisepass und neuer Personalausweis. Als technische Kommunikationsschnittstelle der CVCA zu den Zertifikatsnehmern dient der Single Point of Contact (SPOC), ein Webserver, der auf Basis von TLS-geschützten SOAP-Nachrichten arbeitet.
Für die CVCA und den SPOC wird neben dem Wirksystem ein …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:]init[ Ag für digitale Kommunikation
2014-02-25Fuhrpark- und Geräteverwaltung (Landeshauptstadt München, IT@M, Geschäftsbereich Zentrale Dienste, Servicebereich Vergabe)
Die Branddirektion der Landeshauptstadt München (LHM) plant den Erwerb und die Einführung einer nach den Bedürfnissen der Branddirektion ggf. zu modifizierenden Branchensoftware/Standardsoftware zur optimierten und medienbruchfreien Bearbeitung aller Tätigkeiten, die im Bereich der Fuhrpark- und Geräteverwaltung (FuGeV) anfallen.
Leistungsgegenstand sind mithin:
a) Beschaffung einer Branchensoftware/Standardsoftware zur Fuhrpark- und Geräteverwaltung für die Branddirektion;
b) Beschaffung der benötigten …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:COS GmbH
2014-02-17MDM Plattformbetrieb und Softwarewartung im Wirkbetrieb für die Jahre 2014-2016 (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Gegenstand der hier vorliegenden Ausschreibung ist die Übernahme der Softwarepflege und ggf. Weiterentwicklung für die Implementierung des MDM-Portals, die Übernahme der Softwarepflege und ggf. Weiterentwicklung für die Implementierung des MDM-Brokers, die Übernahme der Stamm- und Konfigurationsdaten aus den jetzigen Betriebsumgebungen der Firma MATERNA, der Betrieb von Portal und Broker in unterschiedlichen Betriebsumgebungen, der Betrieb einer Anwendung zur Erzeugung und Verwaltung von Zertifikaten und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Vereinigung High Tech Marketing
2014-02-17Erneuerung des Systems Digitaler Bilderdienst / Bildarchiv (Deutscher Bundestag - Verwaltung -)
Der Deutsche Bundestag betreibt gegenwärtig das System Digitaler Bilderdienst/Bildarchiv. Der Anwendungsteil im Intranet, welcher 2003 beschafft wurde, wird im eigenen Rechenzentrum betrieben, ein zweiter Anwendungsteil zur Bereitstellung der Bilder im Internet http://bilderdienst.bundestag.de wird bei einem Internet-Service-Provider betrieben.
Das bestehende System soll nunmehr schrittweise aktualisiert bzw. erneuert werden.
In einer ersten Stufe sollen folgende Leistungen erbracht werden:
— Erstellung …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Aperto AG
2014-02-03Jugendhilfe-Software für ISBJ (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft)
Beschaffung einer mandantenfähigen Jugendhilfesoftware, die in den 12 Berliner Bezirken und in der Senatsverwaltung zum Einsatz kommen wird. Die einzusetzende Fachsoftware soll technisch zentral administriert und betrieben werden. Bei der fachlichen Administration müssen landesspezifische Einstellungen zentral vorgenommen werden können, bezirksspezifische jedoch dezentral.
Das Produkt muss folgende Module enthalten:
— Modul zur wirtschaftlichen Jugendhilfe (WJH);
— Modul zum Allgemeinen Sozialen Dienst …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:GAUSS LVS mbH
2013-12-06Virenschutz (NeSsi) (Landeshauptstadt München, IT@M, Geschäftsbereich Zentrale Dienste, Servicebereich Vergabe)
Gegenstand und Ziel dieses Verfahrens ist die Beschaffung einer stadtweiten Virenschutzlösung für die gesamte IT-Infrastruktur der Landeshauptstadt München (LHM). Die neu einzuführende Virenschutzlösung soll als integrierte, einheitliche Lösung den Funktionsumfang Client, Server und Gateway umfassen und sowohl client- als auch serverseitig unter Berücksichtigung der technischen Rahmenbedingungen der LHM, speziell der sich im Einsatz befindlichen heterogenen Open-Source-Strategie, zum Einsatz kommen. Die …
Ansicht der Beschaffung »
2013-12-03Hard- und Softwarewartung für HP und IBM Serversysteme (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Die GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH beabsichtigt einen Rahmenvertrag für die Wartung von HP und IBM Serversystemen auf Basis eines EVB IT Instandhaltungsvertrages abzuschließen.Die Wartungsleistungen umfassen sowohl die Instandhaltung der Hardware als auch teilweise die Softwarepflege mit garantierten Reaktionszeiten (4 Stunden oder Next Business Day) und Servicezeiten sowie Leistungen wie telefonische Vorabberatung/Diagnose, Vor-Ort-Service und Instandsetzung durch einen fest …
Ansicht der Beschaffung »
2013-11-20Rahmenvereinbarung zur Beschaffung und Einführung einer digitalen Patientenkurve, inklusive... (Universitätsklinikum Tübingen)
Ziel dieses Ausschreibungsverfahrens ist es ein Unternehmen zu finden das in der Lage ist eine Digitale Kurve, AMTS und Pflegeprozessabbildung in einem Produkt darstellen können. Wesentliche Leistungen sind:
— Lieferung,
— Installation und Integration in eine bestehende IT-Infrastruktur,
— Inbetriebnahme in Pilot- und Produktivbetrieb,
— Unterstützung beim Customizing,
— Weiterentwicklung/Entwicklungsleistungen nach Vorgaben der Auftraggeberin,
— Support,
— Durchführung von Wartung und Instandhaltungsleitungen.
Ansicht der Beschaffung »
2013-11-18Einführung eines Campus-Management-Systems an der Fachhochschule Köln (Fachhochschule Köln)
Die Fachhochschule Köln plant die Einführung eines Campus-Management-Systems (CaMS), das die aktuell eingesetzten Studierendenmanagement-Module der Hochschul-Informations-System (HIS) GmbH HIS SOS GX, HIS POS GX mit der QIS-Online-Anwendung HIS QIS SOSPOS ablösen soll. Dies umfasst auch die Ablösung von verschiedenen, in den Fakultäten betriebenen Softwareprodukten zum Lehrveranstaltungs- und Raummanagement.
Für die Abwicklung des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens wird derzeit Campus-NetApply der …
Ansicht der Beschaffung »
2013-11-15Auswahl und Einführung eines Dokumenten Management Systems mit elektronischer Archivierung (Stadt Cuxhaven)
Die Stadt Cuxhaven plant für das 1. Halbjahr 2014 die Einführung eines hausweiten Dokumenten-Management Systems (DMS) zur Optimierung der Verwaltungsprozesse. Die Beschaffung und Einrichtung soll in mehreren Schritten erfolgen. In einem ersten Schritt soll für 50 Mitarbeiter unterschiedlicher Ämter (u. a. Steueramt, Stadtkasse, allgemeine Verwaltung) eine DMS-Ausstattung erfolgen.
Gegenstand der Vergabe ist in diesem ersten Schritt die Beschaffung von Software-Nutzungslizenzen, Integrations- und …
Ansicht der Beschaffung »
2013-11-14Weiterentwicklung der aktuellen Software zur Forsteinrichtung (MPN) zu einem Inventur-, Planungs- und Kontrollsystem... (Landesforsten Rheinland-Pfalz)
Landesforsten Rheinland-Pfalz beabsichtigt eine Weiterentwicklung der aktuellen DV-Programme zur Forsteinrichtung hin zu einem integrierten Inventur-, Planungs- und Kontrollsystem auf Grundlage von Fernerkundungs- und Geobasisdaten.
Das neue System muss dazu vollständig in die vorhandene IT-Infrastruktur von Landesforsten Rheinland-Pfalz integriert werden.
Dabei ist die kombinierte Verwaltung und Bearbeitung von Sach- und Grafikdaten in einem einzigen Anwendungsschema online (Desktopanwendung) und …
Ansicht der Beschaffung »
2013-10-31Terminvereinbarung (Landeshauptstadt München, IT@M, Geschäftsbereich Zentrale Dienste, Servicebereich Vergabe)
Ziel dieser Ausschreibung ist, Bürgerinnen und Bürger sowie Abteilungen der Landeshauptstadt München dabei zu unterstützen, Termine miteinander zu vereinbaren. Die Termine können je nach Anwendungskontext auf Initiative der Bürgerinnen und Bürger, aber auch auf Initiative der Behörde zustande kommen.
Zu beschaffen ist eine Webanwendung, die es ermöglicht, Termine in unterschiedlichen Organisationseinheiten, insbesondere in den Kontexten der Kfz-Zulassungsstelle und der Ausländerbehörde des …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:NetCallUp Software GmbH
2013-10-10Wartung VmWare-Lizenzen (GKV-Spitzenverband)
Derzeit verfügt der GKV-Spitzenverband über 95 VMware Vsphere 5 Enterprise Plus Lizenzen. Jede dieser Lizenzen steht mit Production Support/Subscription unter Wartung. Alle Wartungsverträge dieser Lizenzen enden zum 24.3.2014.
Darüber hinaus existiert eine VMware vCenter Server 5 Standard Lizenz, die auch mit Production Support/Subscription unter Wartung steht. Diese endet am 28.12.2014.
Unsere VPP-Vertragsnummer lautet: V40129231.
Beschafft werden sollen folgende Wartungen:
„VMware vSphere 5 Enterprise …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:SVA GmbH
2013-09-30Unterstützungsleistung der bayerischen Verwaltungs-PKI (Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung)
Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung verantwortet den Betrieb des landesweiten Rechenzentrums Süd (im Folgenden kurz RZ Süd genannt) und ist somit zentraler Dienstleister für Datenverarbeitung im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Das RZ Süd betreibt zentrale Fachverfahren, stellt ressortübergreifende Dienste für andere Behörden bereit und verantwortet die Betreuung des landesweiten bayerischen Behördennetzes (BYBN). Als Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik …
Ansicht der Beschaffung »
2013-09-04Rahmenvertrag „Weiterentwicklung und Pflege des Fachverfahrens AUREG“ (IT – Dienstleistungszentrum Berlin (AÖR))
AUREG ist das innovative Fachverfahren zur Führung und Beauskunftung des elektronischen Handels-, Partnerschafts-, Genossenschafts- und Vereinsregisters. AUREG wird in den Registergerichten von Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Bremen (Länderverbund) eingesetzt. Der Echtbetrieb von AUREG wurde im 6.2004 aufgenommen. Handelsregister (HR A und B), Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister sind vollständig auf die elektronische Registerführung umgestellt.
Seit 2007 wird die gesamte …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Datagroup Bgs GmbH
2013-07-01Anliegenmanagement (IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AÖR))
Der Berliner Senat strebt die weitere Modernisierung und Weiterentwicklung der Verwaltung im Sinne des One-Stop-City-Gedankens bis zum Jahr 2016 an. Als Voraussetzung zur Erreichung dieses Ziels befürwortet der Senat den lebenslagenorientierten Ausbau und die Verzahnung aller Zugangswege zu den Leistungen der Berliner Verwaltung (persönlich, telefonisch, postalisch, online).
Vor diesem Hintergrund wird Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, ihre Anliegen über Störungen im öffentlichen Raum auf …
Ansicht der Beschaffung »