2022-05-05Scannen als Dienstleistung (Dataport AöR)
Die Bedarfe bei Behörden, ihre Akten digital verfügbar zu machen, steigen seit einigen Jahren. Dataport bietet mit dem Service „Scannen als Dienstleistung“ eine Lösung an, mit der projekthaft große Bestände an Papierdokumenten digitalisiert werden können.
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für die Digitalisierung von Massenschriftgut (Los 2), Büchern (Los 1) und des regelmäßigen Posteingangs (Los 3). Ausgeschrieben wird ein Gesamtseitenvolumen von 100 Mio. Seiten für …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ALPHA COM Deutschland GmbHExela Technologies GmbHIron Mountain Deutschland Services GmbHRhenus Docs to Data GmbH
2022-02-23Einscannen und Erfassen der Eingangspost der Landwirtschaftskammer NRW (Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)
Im Zuge der Einführung der E-Akte müssen die Postsendungen der Landwirtschaftskammer NRW gem. BSI TR-03138 RESISCAN Version: 1.4.1 digitalisiert werden. Ziel der Beschaffung ist es, einen Rahmenvertragspartner zu finden, der das Erfassen und Einscannen der Eingangspost der Landwirtschaftskammer NRW gemäß den Vorgaben der Leistungsbeschreibung übernimmt. Hierzu gehört auch die Zwischenlagerung und Vernichtung der ersetzend gescannten Originale. Die ordnungsgemäße Digitalisierung der Dokumente erfolgt mit …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Ratiodata SE
2021-12-21Einscannen und Erfassen der Eingangspost der Landwirtschaftskammer NRW (Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)
Im Zuge der Einführung der E-Akte müssen die Postsendungen der Landwirtschaftskammer NRW gem. BSI TR-03138 RESISCAN Version: 1.4.1 digitalisiert werden. Ziel der Beschaffung ist es, einen Rahmenvertragspartner zu finden, der das Erfassen und Einscannen der Eingangspost der Landwirtschaftskammer NRW gemäß den Vorgaben der Leistungsbeschreibung übernimmt. Hierzu gehört auch die Zwischenlagerung und Vernichtung der ersetzend gescannten Originale. Die ordnungsgemäße Digitalisierung der Dokumente erfolgt mit …
Ansicht der Beschaffung »
2021-11-01Scandienstleistungen (Gesobau AG)
Die GESOBAU AG (nachfolgend GESOBAU), mit Sitz in Berlin, beabsichtigt, die derzeit an einen externen Dienstleister vergebene Digitalisierung und elektronische Archivierung der in Papierform eingehenden Dokumente (Rechnungen, Mieterschreiben, amtliche Schreiben etc.) neu auszuschreiben. Jährlich sind dabei geschätzt etwa 150.000 Dokumente zu verarbeiten. Die vertraglichen Leistungen können auch von den unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungsunternehmen der GESOBAU AG (zurzeit aktiva Haus- und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Satz-Rechen-Zentrum Hartmann + Heenemann...
2021-08-16Scandienstleistungen 2021 (Kommunales Rechenzentrum Niederrhein)
Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung (je Los) über die Digitalisierung aller in seinen Verbandmitgliedern und deren angehörigen Städten und Gemeinden befindlichen Verwaltungsdokumente, einschließlich Notizen, Plänen, Büchern und sonstigen in Papierform vorgehaltenen Datenträgern. Die dafür erforderlichen Scan-Dienstleistungen umfassen dabei sowohl die Vorbereitung, den Scanprozess, die Verpackung, den Transport, die Lagerung, eine …
Ansicht der Beschaffung »
2021-04-28CT-Scan von 61 historischen Chiffriermaschinen (Deutsches Museum von Meistwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR))
Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes (eHeritage) wird seit Oktober 2020 das Projekt 3D-Cipher am Deutschen Museum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Im Rahmen dieses Projektes sollen 61 historische Chiffriermaschinen (60 im Besitz des Deutschen Museums, sowie ein Gerät in privater Hand. Künftig Exponate genannt) mittels Computertomographie vollständig dreidimensional erfasst …
Ansicht der Beschaffung »
2021-03-26Scandienstleistungen „Digitalisierung Gefördertenakten“ (Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH))
Die digitale Agenda der Alexander von Humboldt-Stiftung erkennt hinsichtlich der verstärkten Nutzung digitaler Formate die Chance, für Ihre Geförderten wegweisende neue Formen der Vernetzung erzeugen zu können. Bereits jetzt stellt das Netzwerk der Alexander von Humboldt-Stiftung das für Deutschland bedeutendste internationale Netzwerk führender Persönlichkeiten aus Forschung und wissenschaftsnahen, gesellschaftlich relevanten Bereichen dar. Damit Deutschland hiervon nachhaltig profitiert, wird nunmehr …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Exela Technologies GmbH
2021-01-28Digitalisierung BIBL Rom (Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;)
Die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (BHMPI) leistet Grundlagenforschung im Feld der italienischen und globalen Kunst- und Architekturgeschichte. Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen nach dem historischen Verständnis des Raumes und seines Wandels in der Vormoderne, mit besonderer Aufmerksamkeit auf den geographischen Raum Süditalien, insbesondere Neapel und den Mittelmeerraum. Außerdem wird die Kunstgeschichte der Neuzeit, insbesondere die globale Vernetzung der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Picturae BV
2020-12-22Südwestfalen-IT – Rahmenvertrag über die Digitalisierung von Posteingängen (Südwestfalen-IT)
Die Südwestfalen-IT beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrags zur Digitalisierung von Posteingängen für ihre Mitgliedskommunen insbesondere in den Bereichen Verkehrsordnungswidrigkeiten und Rechnungsverarbeitung. Hiervon umfasst sind u. a. die Bündelung von Posteingangsströmen für bestimmte Leistungsprozesse, die Digitalisierung und Indizierung der Posteingangsdokumente, deren sichere elektronische Bereitstellung sowie die Aufbewahrung der Original-Dokumente.
Der Zeitpunkt, ab welchem der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:COCQ Datendienst GmbH
2020-11-11Digitalisierung von Bibliotheksgut und AV Medien (Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.)
Die Abteilungen Schriftgutarchiv, Medienanalyse und -archiv, Publikationen/Bibliothek und Zeitgeschichte bilden das Wissenschafts- und Informationszentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung für Politik und Zeitgeschichte. Durch die Bereitstellung von Archivgut und das Anbieten von Dienstleistungen, Ausstellungen, Tagungen, Veranstaltungsreihen, Publikationen und Internet-Präsentationen trägt es zur Verbreitung des historisch-politischen Bewusstseins bei.
Ziel des Projekts ist es, aus den Beständen des Archivs …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:DC1 GmbH media & object digitisationNovodoc Imaging GmbH